
6 Tipps für das Haarefärben ohne Chemie
Die Haarfarbe aufpeppen mit Mitteln aus der Küche? Das geht. Lebensmittel aus unserer Küche sind nicht nur innerlich Muntermacher für unseren Körper, sondern können uns auch äußerlich verschönern.
Mit natürlichen Mitteln zur Farbgebung verzichtest du auf unangenehme Chemie und sparst vielleicht sogar den einen oder anderen Euro!
Wir zeigen dir vier Möglichkeiten zur Farbänderung deiner Haare.
1. Haare aufhellen
Deine Haare kannst du ohne Chemiekeule und somit deutlich schonender aufhellen. Ganz einfach geht das etwa mit Zitronesaft, Backpulver oder Kamille.
So funktioniert es:
Mit Zitronensaft:
- Zitronensaft frisch gepresst oder aus der Flasche entweder mit etwas warmem Wasser mischen oder für einen stärkeren Effekt unverdünnt auf das Haar auftragen.
- Am besten unter der Dusche das Gemisch über den gesamten Kopf geben oder nur auf einzelne Strähnen auftragen.
- Den Haaren Wärme zuführen, entweder ein Handtuch um den Kopf wickeln oder in die Sonne setzen. Das Sonnenlicht verstärkt noch zusätzlich die Bleichung.
- Ungefähr eine Stunde einwirken lassen und anschließend ausspülen.
Je nach Haartyp kannst du die Prozedur öfter wiederholen, um intensivere Ergebnisse zu erzielen.
Mehr Anwendungen für Zitronensaft bzw. Zitronensäure findest du hier
Mit Backpulver:
- 1-3 Päckchen Backpulver oder viel preiswerter reines Natron mit Wasser mischen, sodass ein Gemisch entsteht, das für den gesamten Kopf oder einzelnen Strähnen ausreicht.
- Auf die Haare auftragen und mit einem Handtuch um den Kopf oder in der Sonne ungefähr eine Stunde einwirken lassen.
- Danach alles mit warmem Wasser ausspülen.
Die Prozedur kannst du auch hier mehrmals wiederholen, um die Ergebnisse zu verbessern.
Natron ist ein kleines Wundermittel mit dem du viele Probleme lösen kannst. Unter andere herkömmlichen Shampoos ersetzen!
Tipps zum Kaufen von Natron und zum Bestellen von Natron online
Besonders schonend mit Kamille
- Einen Liter Tee aus Kamille brühen und abkühlen lassen.
- Den Tee über den Kopf geben und auch bei dieser Methode die Haare mit einem Handtuch oder durch Sonne wärmen lassen.
- Danach ausspülen und je nach gewünschter Intensität mehrmals wiederholen.
Diese Alternative zeigt den geringsten Effekt, ist aber die schonendste Variante. Weitere Informationen und Anwendungsbeispiele für die Kamille findest du hier.
2. Rote Akzente in die Haarpracht
Feuerrote Haare kannst du mit Mitteln aus der Küche nicht zaubern, aber z.B. mit Roter Bete wunderschöne leuchtende Akzente setzen.
- Mische Rote-Bete-Saft mit Honig, so dass eine leicht cremige Emulsion entsteht und das Auftragen erleichtert wird.
- Haare waschen und die Emulsion auf das gesamte Haar oder nur auf einzelne Strähnen auftragen. Hierfür am besten Handschuhe benutzen, da rote Bete schwer abwaschbar ist.
- Zum Wärmen der Haare ein dunkles Handtuch um den Kopf wickeln und die Mischung vier Stunden oder länger einwirken lassen.
- Mit warmem Wasser ausspülen.
3. Einen braunen Goldschimmer für die Haare
Brünette können mit Walnussblättern ihr Braun zum Strahlen bringen. So funktioniert es:
- Walnussblätter mindestens 30 Minuten kochen.
- Mit etwas warmem Wasser zu einem Brei anrühren.
- Diesen auf die Haare geben.
- Haare mit einem Handtuch einwickeln und wärmen.
- Ungefähr 30-40 Minuten einwirken lassen.
4. Kaffeesatz
Dunkle Typen können ihren Haaren auch zu mehr Glanz und Vitalität mit der Kaffeesatzspülung verhelfen. Also, das nächste mal nicht den Kaffesatz in den Mülleimer werfen, sondern ihn in die Haare einarbeiten und ungefähr 10 Minuten einwirken lassen.
Wie du siehst, muss es nicht teuer oder aufwendig sein, die Haarpracht mit Farbe aufzupeppen. Bei allen Methoden gilt: Probieren geht über Studieren! Beginne mit einer kurzen Einwirkdauer, um die Wirkung auf deinen speziellen Haartyp zu testen. Schritt für Schritt kannst du anschließend die Einwirkdauer erhöhen, um das optimale Ergebnis zu erzielen.
5. Zwiebelschalen
Wenn du einen schönen Braunton erreichen möchtest, können dir Zwiebelschalen dabei helfen.
Zum natürlichen Färben der Haare gehst du wie folgt vor:
- Trockene Schalen sammeln, bis die benötigte Menge erreicht ist
- Für mittellange Haare etwa 100 g Zwiebelschalen in einem Viertelliter Wasser aufkochen
- Ziehen lassen, bis die Flüssigkeit den gewünschten Farbton erreicht hat
- Die Schalen mit einem Sieb rausfiltern und das Wasser abkühlen lassen
- Zu dem Wasser ein Eigelb geben und verrühren, dies dickt die Flüssigkeit an und gibt zusätzliche Pflege
- Im Haar verteilen, einmassieren und ein paar Minuten einwirken lassen
- Mit klarem Wasser ausspülen
- Bei Bedarf wiederholen, bis die gewünschte Intensität erreicht ist
6. Gegen graue Haare mit Salbei
Salbei ist eine gesunde Pflanze, die in keinem Kräutergarten fehlen darf. Wusstest du aber, dass diese Pflanze dir auch dabei helfen kann, deine Grauen Haare zu verstecken?
Wenn du ein eher dunkler Haartyp bist, koche einen starken Tee mit vier Esslöffeln Salbeiblätter (frisch oder zwei getrocknete EL), einem Beutel Schwarztee und 100 ml heißem Wasser.
Entferne den Teebeutel und die Blätter nach zirka 30 Minuten und trage die Flüssigkeit auf dein Haar auf. Nach ungefähr 30 Minuten Einwirkzeit ausspülen.
Sowohl Kaffeesatz als auch Zwiebelschalen fallen in der Küche als Abfallprodukt an. Wie du diese und weitere “Abfälle” aus der Küche weiter verwertest, verrät dieser Beitrag.
Hast Du noch andere Ideen, wie du deine Haarefarbe mit Haushaltsmitteln aufpeppst? Dann freuen wir uns über deine Kommentare.
Viele weitere Tipps und Rezepte für natürliche Körperpflege findest du hier und in unseren Buchtipps:
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge: