Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Gift im Reis? Arsen erkennen und den Gehalt minimieren!

Befindet sich Gift in unserem Reis? Arsen ist im Hinblick auf dieses Thema schon vielfach in den Blickpunkt geraten. Ob und wie viel Arsen im Reis vorhanden ist, darauf hast du mit deiner Kaufentscheidung und der Zubereitungsart allerdings einen Einfluss. Hier findest du die besten Tipps zur unbedenklichen Reiszubereitung!

Was ist Arsen? 

Arsen ist ein überall auf der Welt natürlich im Boden vorkommendes Element. Es findet Verwendung in der Metall- und Elektronikverarbeitung, als (umstrittenes) Schädlingsbekämpfungsmittel, aber auch bei der Herstellung einiger Arzneimittel.

Mancherorts wird es entweder natürlich oder durch Menschenhand aus der Erdkruste gelöst, was das Grundwasser stark belastet – zum Beispiel in Bangladesh, Thailand oder Indien. Denn in seiner anorganischen Form ist Arsen giftig und führt bei regelmäßiger Zufuhr zu Haut- und Herzerkrankungen sowie Krebs.

Es ist möglich, diese Arsenverbindungen aus dem Wasser herauszufiltern, aber nicht überall in den betroffenen Regionen kommen die entsprechenden Filter zum Einsatz.

Woher kommt Arsen im Reis? 

Alle Pflanzen nehmen Arsen aus belasteten Böden auf. Aber bei Reis ist diese Aufnahme noch bis zu zehnmal höher, da der Reisanbau unter viel Wassereinsatz geschieht. Dieses Wasser ist im schlechtesten Fall ebenfalls belastet und die Reiskörner können das Arsen besonders gut einlagern.

Tipp: Reiswaffeln enthalten häufig besonders viel Arsen, weil ihnen im industriellen Herstellungsverfahren viel Wasser entzogen wird und dadurch nicht nur die Nährstoff- sondern auch die Schadstoffdichte steigt. Um sicherzugehen, kannst du stattdessen einfach Reiswaffeln selber machen aus deinem selbst gekochten arsenarmen Reis (siehe Tipps weiter unten im Beitrag).

Reiswaffeln selber zu machen, gelingt zwar nicht exakt wie das Original. Sie schmecken selbst gemacht aber eigentlich viel besser - auch aus Reisresten!

Tipps für Reis ohne Arsen 

Komplett arsenfreien Reis wird es kaum geben. Seit 2016 stellen die geltenden EU-Richtlinien allerdings sicher, dass kein weißer Reis mit mehr als 0,2 mg/kg Arsen auf den Markt kommt bzw. bei Säuglingsnahrung nicht mehr als 0,1 mg/kg Arsen. Innerhalb einer abwechslungsreichen Ernährung – das heißt, Reis nicht jeden Tag – gilt die Aufnahme von Reis daher als gesundheitlich unbedenklich.

Benötigte Zeit, um arsenarmen Reis zu kochen: 25 Minuten.

Diese Art der Zubereitung verringert den Arsengehalt im Reis deutlich (um bis zu 75 %):

  1. Geschälten und/oder nach EU-Richtlinien angebauten Reis kaufen

    Geschälter (weißer) Reis ist schadstoffärmer als parboiled oder (brauner) Vollkornreis, da sich Arsen vor allem in den Randschichten der Reiskörner ablagert. Wähle für die arsenärmste Variante einen schadstoffgeprüften weißen Reis aus einem arsenarmen Anbaugebiet! (Österreis zum Beispiel stellt regelmäßig seine Prüfberichte online.)

    Dennoch ist auch Vollkornreis von Zeit zu Zeit eine gute Wahl, weil er besonders viele Nähr- und Ballaststoffe enthält.Gift im Reis? Arsen, in seiner anorganischen Form, ist das Problem. Um trotzdem nicht auf Reis verzichten zu müssen, kommen hier die besten Tipps zur Reiszubereitung!

  2. Reis vor dem Kochen waschen

    Das Waschen von rohem Reis verringert die Arsenbelastung ebenfalls und entfernt gleichzeitig andere Verunreinigungen, die bei einem Naturprodukt immer möglich sind. Dafür den Reis vor dem Kochen in eine Schüssel geben, mit kaltem Wasser übergießen und gründlich waschen. Das Wasser anschließend abgießen.
    Gift im Reis? Arsen, in seiner anorganischen Form, ist das Problem. Um trotzdem nicht auf Reis verzichten zu müssen, kommen hier die besten Tipps zur Reiszubereitung!

  3. Reis in viel Wasser kochen

    Statt der Quellmethode, bei der das gesamte Kochwasser vom Reis aufgesogen wird, ist es für weniger Arsen besser, den Reis in mindestens der doppelten Menge Wasser gar zu kochen und anschließend das Kochwasser abzugießen.

    Dabei werden allerdings auch viele wertvolle Nährstoffe weggegossen. Für ein optimales Verhältnis von wenig Arsen und trotzdem möglichst vielen Nährstoffen, hat die University of Sheffield eine besondere Kochmethode entwickelt: Den Reis dafür in viel Wasser für 5 Minuten kochen, das Kochwasser anschließend wegschütten und den Reis dann in frischem Wasser mit der Quellmethode fertigkochen (1,5 bis 2 Tassen Wasser auf 1 Tasse der ursprünglich ungekochten Reismenge).

Zusammenfassend lässt sich also sagen – und so empfehlen es auch das BfR und der Lebensmittelverband Deutschland -, dass Reis innerhalb einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung bedenkenlos verzehrt werden kann und aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe auch sollte (vor allem Vollkornreis). Bei der Kinder- und Säuglingsnahrung ist es besonders wichtig, nicht ausschließlich auf Reis oder Produkte auf Reisbasis zu setzen, sondern für Abwechslung zu sorgen.

Tipp: Koche statt einer Reisbeilage doch einmal eine dieser regionalen Reisalternativen oder setze auf vielseitiges glutenfreies Pseudogetreide, das sich ebenfalls wie Reis zubereiten lässt.

Viele abwechslungsreiche Rezepte findest du auch in unseren Büchern:

Welches sind deine liebsten Reisrezepte, bei denen sich der Reis auch mit einer Alternative ersetzen lässt? Wir freuen uns über deine Idee in einem Kommentar unter dem Beitrag!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Gift im Reis? Arsen, in seiner anorganischen Form, ist das Problem. Um trotzdem nicht auf Reis verzichten zu müssen, kommen hier die besten Tipps zur Reiszubereitung!
Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Die besonders arsenarme Kochmethode scheint mir aus Energieverbrauchssicht dagegen besonders ineffizient zu sein.
Da ist es wahrscheinlich doch besser, einfach seltener Reis zu essen.

Claudia

Was ist denn dann mit Ben’s Original EXPRESS? Dampfgegarter Langkornreis mit Sonnenblumenöl? Man knetet ihn im Beutel und lässt ihn dann mit 30 ml Wasser (2 EL) für drei Minuten köcheln.

Goetz

Hallo Goetz, bei fertig vorgegartem Reis hast du auf die Zubereitungsart natürlich wenig Einfluss, aber du könntest die Anbaugebiete der von dir bevorzugten Reissorte versuchen in Erfahrung zu bringen. Alternativ könntest du dich für schnelle Mahlzeiten auch mal am Mealprepping versuchen statt auf Fertiggerichte zurückzugreifen: https://www.smarticular.net/vorkochen-chili-salat-to-go-instant-suppe-bowl/ Viel Erfolg und liebe Grüße! Lisa

Lisa

Hallo Claudia, das stimmt und es macht aus unserer Sicht auch wenig Sinn, wenn man keine besonders auf Arsen empfindliche Familienmitglieder zu verpflegen hat oder man sich mit den anderen Tipps für arsenarmen Reis bereits sicher fühlt. Wie im Beitrag geschrieben, besteht beim Reisverzehr innerhalb einer abwechslungsreichen Ernährung kein Grund zur Sorge. Liebe Grüße und lass es dir schmecken! :-) Lisa

Lisa

Ich lasse Obst, Gemüse und auch Naturreis für 15 Minuten in Wasser mit Natron liegen und verwende sie dann. Reis wasche ich anschließend mehrfach. Natron soll viele Giftstoffe aus Obst und Gemüse ziehen. Damit habe ich ein gutes Gefühl.

Rita

Wie ist das bei Reis aus Italien,ist der auch so stark belastet?

Ilse

Hallo Ilse, in der Untersuchung des BfR wies der Reis aus Italien sogar etwas höhere Gehalte auf als Reis aus Deutschland, sonstigen EU-Staaten und Asien. Sie sagen jedoch auch, dass die Unterschiede nicht statistisch signifikant gewesen seien. Hier findest du die Quelle: https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/arsen-in-reis-und-reisprodukten.pdf Liebe Grüße, Lisa

Lisa
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen