Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Kürbiskerne rösten und gesund knabbern, statt sie wegzuwerfen

Im Herbst bleiben bei der Verarbeitung von Kürbis eine Menge Kürbiskerne übrig, die oft im Kompost landen. Dabei haben Kürbiskerne so viel zu bieten! Denn sie schmecken nicht nur lecker, sondern enthalten sehr viele gesunde Inhaltsstoffe. Wie sich Kürbiskerne rösten, würzen und gesund knabbern lassen, erfährst du in diesem Beitrag.

Kürbiskerne herauslösen und säubern

Ob nun Kürbiskuchen, Kürbisbrot, Kürbispüree, Kürbisaufstrich oder ein anderes Kürbis-Rezept zubereitet wird: Die gesunden Kürbiskerne bleiben bei der Verarbeitung von frischem Kürbis immer übrig. Sie sind meist mit faserigem Fruchtfleisch verbunden, das man fürs Trocknen oder Rösten der Kerne zunächst entfernt.

Um die Kerne leichter von den Fasern zu lösen, gehe wie folgt vor:

  1. Den Großteil der Kerne aus der Masse herauspicken. Die Kerne mitsamt den anhaftenden Fasern in einer Schüssel oder im Waschbecken im Wasser durchkneten, bis sich die restlichen Kerne von den Fasern lösen.
  2. Die oben schwimmenden gesäuberten Samen herausfischen und auf die eine Hälfte eines ausgebreiteten Geschirrtuchs legen.
  3. Mit der anderen Tuchhälfte die Kerne durch Rubbeln von den letzten Fasern befreien.

Die gesäuberten Kürbiskerne können nun getrocknet, geröstet oder frisch gegessen werden.

Tipp: Wenn du den Platz und die Zeit dafür hast, kannst du die Kerne auch mitsamt den Fasern an einem warmen und trockenen Ort über Nacht ausbreiten, denn im trockenen Zustand lösen sich die Kerne ebenfalls leicht von den Fäden.

Kürbiskerne trocknen

Du kannst die Kerne in einer flachen Schüssel an der Luft trocknen lassen (zum Beispiel auf einem Heizkörper) oder ihnen die Feuchtigkeit mit einem Dörrapparat entziehen. Auch die Restwärme des Ofens eignet sich zum Trocknen der Kerne, die dafür auf einem Backblech ausgebreitet werden. Oft reicht auch die Temperatur der Backofenbeleuchtung. Dabei am besten einen Löffel in die Ofenklappe stecken, damit die Feuchtigkeit durch den entstehenden Spalt entweichen kann.

Tipp: Es gibt noch viele andere Kerne, die du nicht wegzuwerfen brauchst, sondern sinnvoll weiterverwenden kannst.

Wenn du Kürbis verarbeitest, kannst du die übrig bleibenden Kürbiskerne rösten - ein gesunder, süßer oder salziger Knabber-Snack für zwischendurch.

Rezept für würzige geröstete Kürbiskerne

Geröstete Kürbiskerne können wie Kartoffelchips geradezu süchtig machen! Am besten röstet man die frischen Kerne möglichst zeitnah, denn so behalten sie am meisten Geschmack.

Für ein ganzes Backblech benötigst du:

Und so wird die gesunde Knabberei aus Kürbiskernen hergestellt:

  1. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Kürbiskerne mit Öl und Gewürzen vermischen, sodass die Kerne gleichmäßig damit überzogen sind.
  3. Die vorbereiteten Kerne auf einem mit Backpapier oder einer Backpapier-Alternative ausgelegten Backblech verteilen und 20 bis 25 Minuten lang im Ofen rösten. Nach zehn Minuten wenden. Zum Ende der Garzeit gelegentlich prüfen, ob die Kerne schon knusprig genug sind, um den richtigen Zeitpunkt für das Herausnehmen nicht zu verpassen!

Fertig sind die leckeren Kürbiskern-Knabbereien, die du nach dem Abkühlen in einem luftdicht verschließbaren Schraubglas einige Wochen lang lagern kannst.

Tipp: Für eine andere pikante Variante vermische etwa 150 Gramm Kürbiskerne mit zwei Esslöffeln Olivenöl, einer halben gepressten Knoblauchzehe, zwei Teelöffeln Worcestershiresauce und etwas Salz. Die Mischung in einer flachen Form verteilen und bei 140 °C im Backofen unter mehrmaligem Wenden etwa eine Stunde backen.

Wenn du Kürbis verarbeitest, kannst du die übrig bleibenden Kürbiskerne rösten - ein gesunder, süßer oder salziger Knabber-Snack für zwischendurch.

Kürbiskerne mit Schale karamellisieren

Als süßer Genuss bietet sich sich an, die vorab getrockneten Kerne zu karamellisieren. Du benötigst:

  • 100 g getrocknete Kürbiskerne (siehe oben)
  • 1 EL Speiseöl
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz

So gehst du vor:

  1. Einen Esslöffel Öl in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Temperatur erwärmen.
  2. Die getrockneten Kürbiskerne mit zwei Esslöffeln Zucker und einer Prise Salz in die Pfanne geben und unter beständigem Rühren so lange weiter erhitzen, bis der Zucker flüssig wird und karamellisiert.
  3. Die fertige süße Knabberei zum Abkühlen auf einen großen Teller geben.

Noch interessanter wird der Geschmack, wenn die noch heißen karamellisierten Kerne in einer Gewürzmischung aus drei Esslöffeln Zucker und jeweils einer Prise Salz, Zimt, Ingwerpulver, Kreuzkümmel und Cayennepfeffer gewälzt werden.

Tipp: Anstatt in einer Pfanne lassen sich die süßen gebrannten Kürbiskerne auch im Ofen zubereiten.

Frische Kürbiskerne bleiben oft ungenutzt. Dabei lassen sie sich so leicht weiterverarbeiten - zu einem köstlich süßen Knabbersnack mit Zimt und Zucker!

Kürbiskerne schälen mit diesen Tricks

Manche Kürbiskerne haben eine zähe Schale, sodass es sich anbietet, sie vor dem Knabbern oder der Zubereitung herauszulösen. Mit diesen Tricks gelingt’s:

Um süße und herzhafte Knabbereien genießen zu können, gehe wie folgt vor:

  1. Den Kern hochkant zwischen die Schneidezähne nehmen und vorsichtig zubeißen, sodass die Schale aufplatzt.
  2. Mit der Zunge den Kern herausfischen und die Schale wegwerfen.

Wenn du die Kerne für Gebäck, Salate oder andere Speisen schälen möchtest, benötigst du eine Pfanne und eine Schere. Und so wird’s gemacht:

  1. Frische Kerne kurz ohne Fett in der Pfanne anrösten. Dabei trocknet die etwas glitschige Oberfläche, sodass die weitere Bearbeitung erleichtert wird.
  2. Den Kern am dickeren Ende mit einer Schere aufschneiden. Der Schnitt trennt am besten nur ein bis zwei Millimeter der Schale ab.
  3. Die Schale an der Schnittstelle mit beiden Daumennägeln auseinanderbrechen und den Kern herauslösen.

Tipp: Auch frische geschälte Kerne lassen sich wie weiter oben beschrieben trocknen. So eignen sie sich auch als Zutat für köstliche vegane Aufstriche.

Wenn du Kürbis verarbeitest, kannst du die übrig bleibenden Kürbiskerne rösten - ein gesunder, süßer oder salziger Knabber-Snack für zwischendurch.

Kürbiskerne sind gesund!

Kürbiskerne besitzen viele Inhaltsstoffe, die positiven Einfluss auf den Körper haben und sogar heilend wirken können:

  • Die in den Kernen enthaltene essentielle Aminosäure Tryptophan wird im Körper zu Serotonin umgewandelt – ein Hormon, das sich positiv auf die Stimmung auswirkt und bei der Stressbewältigung hilft, weshalb es auch als Glückshormon bekannt ist.
  • Kürbiskerne enthalten neben Tryptophan auch alle anderen essentiellen Aminosäuren, die wichtige Bausteine für Proteine sind.
  • Der  Anteil an wassertreibendem und entzündungshemmendem beta-Sitosterol in Kürbiskernen hilft, die Beschwerden durch eine gutartige Prostatavergrößerung zu lindern.
  • Phenolglykoside und Phytosterine stärken Blase und Prostata und helfen, Blasenentzündungen vorzubeugen.
  • Die enthaltenen mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren haben einen schützenden Effekt auf das Herz-Kreislauf-System, senken den Blutdruck und fördern die Durchblutung.
  • Die Aminosäure L-Arginin wirkt ebenfalls durchblutungsfördernd und wird deshalb auch Potenzmitteln zugesetzt.
  • Phytosterole wirken sich positiv auf genetisch bedingten Haarausfall aus.

Viele weitere Tipps, wie sich vermeintliche Küchenabfälle noch sinnvoll weiterverwenden lassen, findest du in unserem Buch:

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch

smarticular Verlag

Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Isst du Kürbiskerne lieber mit oder ohne Schale und verwendest du weitere Tricks, die Kerne zu schälen? Wir freuen uns über deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Diese alternativen kleinen Snacks könnten dich auch interessieren:

Wenn du Kürbis verarbeitest, kannst du die übrig bleibenden Kürbiskerne rösten - ein gesunder, süßer oder salziger Knabber-Snack für zwischendurch.

Weitere Beiträge
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen
  • Salzzitronen-Rezept: köstliche Würze für Herzhaftes selber machen
    Salzzitronen-Rezept: köstliche Würze für Herzhaftes selber machen
    5. Dezember 2023
    Salzzitronen sind ein köstliches Würzmittel für eine Vielzahl herzhafter Speisen. So einfach lassen sie sich mit diesem Rezept selber machen!
    Mehr lesen
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen