Sprossenglas selber machen: so einfach geht’s!

Sprossenglas selber machen: In wenigen Schritten und mit nur drei kostengünstigen Utensilien kannst du ruck zuck dein eigenes Keimglas basteln.

Sprossen zählen zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln. Die Samen sind zudem preiswert und lassen sich mit Leichtigkeit in der eigenen Küche ziehen. Kostengünstig ist auch die Herstellung eines Keimglases: Ein Sprossenglas selber zu machen, gelingt in wenigen Schritten, und die nötigen Utensilien befinden sich höchstwahrscheinlich bereits in deinem Haushalt.

Sprossenglas selber machen

Mit deiner eigenen Sprossenzucht kannst du deiner Gesundheit im Handumdrehen etwas Gutes tun. Dazu musst du dir kein Keimglas kaufen, sondern kannst ganz einfach dein eigenes Sprossenglas basteln. 

Benötigte Materialien:

  • großes Schraubglas (mind. 500 ml)
  • dünner, atmungsaktiver Stoffrest aus Naturfasern (z.B. Leinen, Hanf) 
  • Gummiband
  • Schale als Abtropfvorrichtung

Sprossenglas selber machen: In wenigen Schritten und mit nur drei kostengünstigen Utensilien kannst du ruck zuck dein eigenes Keimglas basteln.

Anstelle des Stoffstücks kannst du auch Verbandsmull verwenden. Nicht empfehlenswert ist hingegen die Nutzung von Fliegengitter oder, den Deckel des Schraubglases mit Löchern zu versehen. Es könnten sich ungesunde Stoffe lösen, die dann von den Sprossen aufgenommen werden und schließlich in deinem Magen landen.

Benötigte Zeit: 1 Minute

So setzt du dein Sprossenglas zusammen:

  1. Glas reinigen

    Ein leeres Schraubglas verwenden und – falls noch nicht geschehen – im Topf, in der Spülmaschine oder im Backofen sterilisieren.

  2. Stoff zuschneiden und befestigen

    Ein Stück Stoff zuschneiden und mit einem Gummiband an dem Schraubglas befestigen.

  3. Glas in eine Schüssel stellen

    Das Glas in eine passende Abtropfvorrichtung stellen, zum Beispiel in eine Schüssel. Idealerweise beträgt der Winkel des Glases 45 Grad: Wichtig ist vor allem, dass das überschüssige Wasser gut ablaufen kann und gleichzeitig die Luftzirkulation im Glas gewährleistet ist.

Hinweis: Um Bakterienwachstum vorzubeugen, empfiehlt es sich, den Stoff nach jeder Sprossenernte auszukochen.

Je nach Sorte brauchen die Keimlinge etwa drei bis zwölf Tage, um zu gedeihen: In unserem Beitrag mit einer ausführlichen Anleitung zum Sprossen ziehen findest du auch eine Übersicht mit der genauen Keimdauer der verschiedenen Samen, Hinweise zur Ernte sowie Serviervorschläge. 

Tipp: Falls du in eine besonders langlebige und dauerhafte Vorrichtung investieren möchtest, findest du ein plastikfreies Sprossenglas mit Halterung und Schale auch in unserem Online-Shop.

Sprossenglas selber machen: In wenigen Schritten und mit nur drei kostengünstigen Utensilien kannst du ruck zuck dein eigenes Keimglas basteln.

Die Sprossenzucht und der Anbau von Microgreens sind vor allem im Winter ideal, um dich mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen zu können. Im blühenden Sommer bietet es sich zudem an, vitalstoffreiche Wildpflanzen zu sammeln

Zahlreiche Tipps dazu findest du in unserem Buch. 

Auch Garten und Balkon bieten haufenweise Möglichkeiten zur Selbstversorgung. In unserem Buch findest du Tipps und Anregungen für den naturnahen Bio-Garten. 

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Von Alfalfa bis Zwiebelsamen: Welche Keimsprossen genießt du am liebsten? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar. 

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Sprossenglas selber machen: In wenigen Schritten und mit nur drei kostengünstigen Utensilien kannst du ruck zuck dein eigenes Keimglas basteln.

Über mich

Helgard hat im grünen Wales Film und Fernsehen studiert und setzt nun als Redakteurin mit Vorliebe nachhaltige DIY- und Naturkosmetik-Projekte um. Neben den eigenen Experimenten bildet sie sich als Ernährungsberaterin mit dem Schwerpunkt roh-vegan fort und gibt ihr neu erworbenes Wissen in ihren Beiträgen gerne weiter.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(41 Bewertungen)

6 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Die Erklarungen sagen nicht wie und wieviele wasser muss geben.
    In der Position des Photos, das Waser geht schnell weg.

    Antworten
  2. Wo kaufe ich denn am besten die Sprossen ? Und worauf ist da zu achten?
    Sorry bin dies bzgl Neuling.
    Vllt gibt’s ja auch schon ein Video dazu….
    Liebe Ostergrüße und herzlichen Dank für diesen tollen Beitrag! 🐣🌷🐇🌷🐣

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!