Sprossenglas selber machen: so einfach geht’s!

Sprossen zählen zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln. Die Samen sind zudem preiswert und lassen sich mit Leichtigkeit in der eigenen Küche ziehen. Kostengünstig ist auch die Herstellung eines Keimglases: Ein Sprossenglas selber zu machen, gelingt in wenigen Schritten, und die nötigen Utensilien befinden sich höchstwahrscheinlich bereits in deinem Haushalt.
Sprossenglas selber machen
Mit deiner eigenen Sprossenzucht kannst du deiner Gesundheit im Handumdrehen etwas Gutes tun. Dazu musst du dir kein Keimglas kaufen, sondern kannst ganz einfach dein eigenes Sprossenglas basteln.
Benötigte Materialien:
- großes Schraubglas (mind. 500 ml)
- dünner, atmungsaktiver Stoffrest aus Naturfasern (z.B. Leinen, Hanf)
- Gummiband
- Schale als Abtropfvorrichtung
Anstelle des Stoffstücks kannst du auch Verbandsmull verwenden. Nicht empfehlenswert ist hingegen die Nutzung von Fliegengitter oder, den Deckel des Schraubglases mit Löchern zu versehen. Es könnten sich ungesunde Stoffe lösen, die dann von den Sprossen aufgenommen werden und schließlich in deinem Magen landen.
Benötigte Zeit: 1 Minute
So setzt du dein Sprossenglas zusammen:
- Glas reinigen
Ein leeres Schraubglas verwenden und – falls noch nicht geschehen – im Topf, in der Spülmaschine oder im Backofen sterilisieren.
- Stoff zuschneiden und befestigen
Ein Stück Stoff zuschneiden und mit einem Gummiband an dem Schraubglas befestigen.
- Glas in eine Schüssel stellen
Das Glas in eine passende Abtropfvorrichtung stellen, zum Beispiel in eine Schüssel. Idealerweise beträgt der Winkel des Glases 45 Grad: Wichtig ist vor allem, dass das überschüssige Wasser gut ablaufen kann und gleichzeitig die Luftzirkulation im Glas gewährleistet ist.
Hinweis: Um Bakterienwachstum vorzubeugen, empfiehlt es sich, den Stoff nach jeder Sprossenernte auszukochen.
Je nach Sorte brauchen die Keimlinge etwa drei bis zwölf Tage, um zu gedeihen: In unserem Beitrag mit einer ausführlichen Anleitung zum Sprossen ziehen findest du auch eine Übersicht mit der genauen Keimdauer der verschiedenen Samen, Hinweise zur Ernte sowie Serviervorschläge.
Tipp: Falls du in eine besonders langlebige und dauerhafte Vorrichtung investieren möchtest, findest du ein plastikfreies Sprossenglas mit Halterung und Schale auch in unserem Online-Shop.
Die Sprossenzucht und der Anbau von Microgreens sind vor allem im Winter ideal, um dich mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen zu können. Im blühenden Sommer bietet es sich zudem an, vitalstoffreiche Wildpflanzen zu sammeln.
Zahlreiche Tipps dazu findest du in unserem Buch.
Auch Garten und Balkon bieten haufenweise Möglichkeiten zur Selbstversorgung. In unserem Buch findest du Tipps und Anregungen für den naturnahen Bio-Garten.
Von Alfalfa bis Zwiebelsamen: Welche Keimsprossen genießt du am liebsten? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar.
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Gemüse in der Wohnung anbauen: Dieses Gemüse kannst du auch drinnen ziehen
- Saisonkalender – Obst und Gemüse regional einkaufen
- Sauerkraut selber machen im Steintopf – Weißkohl ganz einfach einlegen
- Bokashi-Eimer: Küchenabfälle in wertvollen Flüssigdünger verwandeln
Die Erklarungen sagen nicht wie und wieviele wasser muss geben.
In der Position des Photos, das Waser geht schnell weg.
Liebe Beatrice,
oben steht die Anleitung, wie man ein Sprossenglas selbst herstellen kann (statt eins zu kaufen). Die ausführliche Anleitung, wie man damit Sprossen zieht, mit wie viel Wasser wie oft gespült wird und ähnliches ist oben verlinkt bzw. findest du sie auch hier:
https://www.smarticular.net/frische-vitamine-von-der-fensterbank-sprossen-selbst-ziehen/
Liebe Grüße
Danke!
Wo kaufe ich denn am besten die Sprossen ? Und worauf ist da zu achten?
Sorry bin dies bzgl Neuling.
Vllt gibt’s ja auch schon ein Video dazu….
Liebe Ostergrüße und herzlichen Dank für diesen tollen Beitrag! 🐣🌷🐇🌷🐣
Hallo Ellen, wir würden bei Samen für die Sprossenzucht welche aus biologischem Anbau empfehlen. Sie sind zum Beispiel in Bioläden und Reformhäusern erhältlich oder auch in unserem Online-Shop https://smarticular.shop/714/keimgruen-bio-sprossenmix-vitamin-50g?number=A10673&sPartner=smw. Liebe Grüße Sylvia
Ich nehme am Liebsten Kichererbsen oder Mungbohnen (von Denns oder Alnatura; also die “normalen” Packungen; nicht speziell zum Sprossen-Keimen – klappt!)
Viel Spaß