
Hochbeet mit Grablicht beheizen - für frisches Gemüse selbst im Winter!
Wer im Winter auf frisches und biologisch angebautes Gemüse nicht verzichten will, hat es schwer. Die im Laden angebotene Ware hat meist eine lange Reise aus den Anbauländern hinter sich, oder es handelt sich um Restware der Saison aus dem Kühlhaus.
Für Selbstanbauer muss die Gartensaison im Herbst noch lange nicht zu Ende sein! In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du selbst mitten im Winter und bei Frost noch frisches Gemüse aus dem eigenen Hochbeet oder Frühbeet-Kasten ernten kannst. Der Trick: An sehr kalten Tagen (bzw. Nächten) mit einem Grablicht heizen!
Durch die richtige Konstruktion und mit Hilfe der Grabkerze kannst du das Innere deines Mini-Gewächshauses selbst bei Minusgraden über dem Gefrierpunkt halten. Viele Gemüsesorten halten diese Bedingungen problemlos aus und gedeihen. Mehr Informationen zu den geeigneten Sorten findest du am Ende dieses Beitrags.
Mini-Gewächshaus winterfest machen
Geeignet sind rundum geschlossene, gut lichtdurchlässige Frühbeet-Kästen oder Aufzuchtkästen. Auf besondere Winddichtigkeit ist zu achten, da ansonsten Wärme durch Ritzen und Lücken in der Konstruktion viel Wärme verloren geht.

Es empfiehlt sich, den Kasten auf einem Hochbeet mit entsprechenden Abmessungen zu platzieren. Selbst bei Schneefall ist das Beet so noch leicht zugänglich. Der Standort sollte so sonnig wie möglich sein, damit von dem spärlichen Licht im Winter noch möglichst viel bei den Pflanzen ankommt.
Montiere den Frühbeet-Kasten bzw. das Mini-Gewächshaus so auf dem Hochbeet oder der von dir gewählten Anbaufläche, dass es rundherum sehr gut abschließt und keine Spalten entstehen.
Platziere nun im Inneren des Beetes eine Grabkerze, welche du bei drohendem Frost entzündest. Pro Quadratmeter Anbaufläche ist eine Kerze ausreichend, um die Temperatur dauerhaft um mehrere Grad Celsius anzuheben. Die Brenndauer einer solchen Kerze beträgt gut 60 Stunden – viel Wärme für deine wertvollen Vitaminspender.

Achtung: Über der Kerze wird es heiß! Um Schäden an der Hülle deines Beetes zu vermeiden, platziere einen Blumentopf aus Keramik umgekehrt über der Kerze. Stelle den Blumentopf z.B. auf Klötzchen, so dass die Kerze samt Flamme locker darin Platz findet. Während die Kerze nun den Blumentopf von innen aufheizt, strahlt dieser die Wärme gleichmäßig in alle Richtungen ab.
Im so präparierten Mini-Gewächshaus kann die Gartensaison deutlich verlängert werden, und selbst mitten im Winter lassen sich viele Gemüsepflanzen darin erfolgreich aufziehen, zum Beispiel:
- Pflücksalat
- Winterkopfsalat
- Grünkohl
- Porree
- Möhren
- Steckrüben
- Rote Beete

Die Inspiration sowie Bilder zu diesem Beitrag stammen von der Seite muhvie.de. Dort findest du auch viele weitere Tipps für nachhaltigen Bio-Anbau und Aufzucht, Bauanleitungen und tolle Rezepte.
Viele weitere Tipps zum erfolgreichen Gärtnern im Winter findest du in unserem Buchtipp:
Mehr Tipps für Gärtnern im Hochbeet findest du in diesem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Tricks:
- Der Wurmkomposter verwandelt Abfälle in frischen Dünger
- 7 Öko- und Recycling-Alternativen zu Anzuchttöpfen aus Torf
- Die Heilkraft der Sonne – gespeichert im Johanniskraut
- Wildpflanzen Erntekalender: Kräuter, Bäume, Obst & mehr
- Tee anbauen auf der Fensterbank – frischer Genuss das ganze Jahr über
Welche Tricks nutzt du für eine Verlängerung der Gartensaison oder für nachhaltiges Gärtnern? Teile sie in den Kommentaren!