
Kakaobutter - vielseitige Zutat für Creme, Lippenpflege und Schokolade
- Diskussionen zum Thema »Ratgeber«
- Kernseife kaufen
- Wird Vitamin C beim Kochen zerstört?
- Die Stäbchenprobe beim Kuchenbacken
- Blutflecken entfernen
- Eigenschaften der Kakaobutter
- Kakaobutter kaufen aus biologischem Anbau
- Regionale Alternativen zu Kakaobutter
- Haut- und Haarpflege mit Kakaobutter
- Kosmetik-Rezepte mit Kakaobutter
- Kakaobutter zum Kochen und Backen
Kakaobutter ist eine vielseitige Zutat – nicht nur in der Küche, sondern auch für kosmetische Zwecke. Das Fett aus der Kakaobohne, das bei Zimmertemperatur fest ist und bei Körpertemperatur schmilzt, lässt sowohl Schokolade im Mund zergehen als auch Cremes und Lippenbalsam auf der Haut.
Welche besonderen Eigenschaften Kakaobutter besitzt, wo man sie kaufen kann und für welche Anwendungen sie besonders empfehlenswert ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Eigenschaften der Kakaobutter
Um Kakaobutter zu gewinnen, werden rohe Kakaobohnen zunächst zu Kakaomasse gemahlen und dann das Fett herausgepresst. Aus den trockenen Resten entsteht Kakaopulver.
Wird die Kakaobutter nach dem Pressen zusätzlich raffiniert, entsteht ein besonders reines Pflanzenfett, dem allerdings gegenüber der unraffinierten Variante nicht nur der verführerische Duft fehlt, sondern auch zahlreiche wertvolle Begleitstoffe.

Kakaobutter besitzt viele einzigartige Eigenschaften:
- Native, das heißt rohe, nicht erhitzte Kakaobutter riecht leicht und schmeckt intensiv schokoladig, raffinierte Kakaobutter ist dagegen weitestgehend geruchs- und geschmacksneutral.
- Der Schmelzpunkt liegt in einem für Salben, Cremes und Lippenbalsam optimalen Bereich zwischen 28 und 36 °C. Darunter ist das hellgelbe Fett fest und leicht spröde, darüber zunächst zäh, dann flüssig.
- Kakaobutter enthält unterschiedliche Fettsäuren, mit rund 60 Prozent einen hohen Anteil gesättigter Fettsäuren, über 30 Prozent einfach ungesättigte Fettsäuren und nur etwa 3 Prozent mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
- Das Fett zieht nur langsam aber besonders tief in die Haut ein, hinterlässt einen leichten Glanz und ein weiches, samtiges Haar- und Hautgefühl.
- In Form von Creme wird Kakaobutter für rissige und trockene Haut verwendet und hilft gegen Schwangerschaftsstreifen und Faltenbildung.
- Es handelt sich um ein nur gering spreitendes, das heißt, sich nur wenig ausbreitendes Öl, das daher zur Pflege der Hautpartie rund um Augen und Mund geeignet ist.
- In der Küche zeichnet sich Kakaobutter durch ihren hohen Rauchpunkt von etwa 200 °C aus und gehört damit zu den Pflanzenfetten, die sich zum Kochen, Backen und Braten eignen.
- Das stabile Fett ist, kühl und dunkel gelagert, mindestens zwei Jahre lang haltbar.
Kakaobutter kaufen aus biologischem Anbau
Trotz vieler positiver Eigenschaften der Kakaobutter hat sie doch einen Nachteil: Sie ist nicht aus regionalem Anbau erhältlich, da die Kakaopflanze nur in den Tropen gedeiht. Zudem ist der Kakaobaum sehr empfindlich und wird im konventionellen Anbau in Monokulturen und mit dem Einsatz großer Mengen Chemikalien zur Schädlingsbekämpfung angebaut. Wer Kakaobutter aus nachhaltiger Landwirtschaft bevorzugt, kann die negativen Auswirkungen auf die Umwelt jedoch reduzieren.

Biologisch angebaute Kakaobutter ist in Bioläden, Reformhäusern sowie online als Block und in Form kleiner Chips oder als Pulver erhältlich. Bio-Kakaobutter im umweltfreundlichen Bügelglas ist zudem plastikfrei erhältlich zum Beispiel im nachhaltigen, plastikfreien Onlineshop von smarticular.
Desodorierte, geschmacksneutrale Kakaobutter eignet sich auch zum Dünsten, Anbraten und sogar Frittieren herzhafter Speisen.
Regionale Alternativen zu Kakaobutter
Wer lieber regionale Produkte verwenden möchte, kann Kakaobutter durch andere Fette oder Öle ersetzen, zum Beispiel Sonnenblumenkernöl. Einen entsprechend hohen Schmelzpunkt besitzt jedoch keines der regionalen Fette, sodass je nach Rezept andere ergänzende Bestandteile hinzukommen – bei Kosmetik zum Beispiel Bienenwachs oder pflanzliches Wachs für eine festere Konsistenz.
In Kuchen und Gebäck wird die Festigkeit durch Verdickungsmittel wie Speisestärke verbessert. Der schokoladige Geschmack der Kakaobutter lässt sich am ehesten durch Nussmus ersetzen.
Alternativen zu Kakaobutter mit ähnlichem Schmelzpunkt sind Sheabutter und Kokosöl. Sie stammen jedoch ebenfalls aus tropischem Anbau.

Haut- und Haarpflege mit Kakaobutter
Für kosmetische Anwendungen, insbesondere für trockene Haut, ist Kakaobutter sehr gut geeignet. Durch ihren Schmelzpunkt knapp unter Körpertemperatur lässt Kakaobutter Cremes, Salben und Lippenbalsame angenehm schmelzen auf der Haut. Beispielsweise lassen sich spröde Lippen sehr gut mit Kakaobutter pflegen, da sie stark rückfettend wirkt. Auch für die Hautpflege und gegen Fältchen rund um die Augen kann Kakaobutter angewendet werden. Vielen Rezepturen verleiht der leichte Duft roher Kakaobutter außerdem eine besonders angenehme Note.

Weitere Eigenschaften von Kakaobutter und anderen Fetten und Ölen in der Hautpflege kannst du in unserem kleinen Lexikon der Öle nachsehen.
Kosmetik-Rezepte mit Kakaobutter
Viele Rezepte für die Haut- und Haarpflege enthalten Kakaobutter oder können alternativ mit Kakaobutter zubereitet werden.
Zum Beispiel ein Lippenbalsam mit Honig und Kakaobutter verwöhnt die empfindlichen Lippen zusätzlich mit heilsamem Honig und zart schmelzender Kakaobutter, die ein weiches Hautgefühl hinterlässt.
Unsere selbst gemachte Wind- und Wetter-Salbe verhindert, dass Kälte, Wind und Regen die Haut reizen und angreifen. Lanolin und Kakaobutter unterstützen die natürliche Hautbarriere und machen Gesicht und Hände weich und rosig.
Schokofans können einen Schokoladen-Lippenbalsam gleich doppelt genießen: zarte Lippenpflege und viel Feuchtigkeit, kombiniert mit leckerem Schokoduft und -geschmack auf den Lippen.

Kakaobutter verleiht Badepralinen mit Lavendel eine feste Konsistenz und besonders pflegende Eigenschaften, die im Badewasser der gesamten Haut zugute kommen.
Feste Kosmetik wie zum Beispiel Duschbars und festes Shampoo erhalten durch Kakaobutter nicht nur pflegende Eigenschaften, sondern auch eine stabile Form.
In Rezepten für feste Bodylotion und Anti-Mücken-Lotion-Bars lassen sich Sheabutter oder Kokosöl durch Kakaobutter ersetzen. Deocreme, die statt mit Kokosöl mit Kakaobutter zubereitet wird, ist durch den höheren Schmelzpunkt im Sommer von Vorteil.

Kakaobutter zum Kochen und Backen
Vor allem in Schokolade ist der einzigartige Geschmack und die schmelzende Konsistenz der Kakaobutter fast unverzichtbar. In handelsüblicher Schokolade sind jedoch häufig unerwünschte und unnötige Zutaten enthalten. Die beste Schokolade ist daher selbst gemacht, denn neben Kakaobutter, Kakaopulver und einer Süße nach Wahl sind keine weiteren Zutaten nötig.
Tipp: Köstliche Vollmilchschokolade und cremige weiße Schokolade lassen sich aus wenigen Zutaten selber machen.

In gesunden Plätzchen ohne Backen sorgt die Kakaobutter für einen schokoladigen Geschmack und verbindet die weiteren Zutaten.
Auch diese vegane Rohkosttorte gelingt und schmeckt besonders gut durch die Zugabe von Kakaobutter.
Das vielseitige Pflanzenfett dient in vielen weiteren süßen Rezepten als veganer Ersatz für Butter. Es verleiht Speisen und Gebäck einen leicht schokoladigen Geschmack und in kaltem Zustand eine feste Konsistenz. Mit Kakaobutter lässt sich außerdem Schokolade leichter verflüssigen: Die gewünschte Menge dafür einfach in ein wenig geschmolzener Kakaobutter erhitzen.
Weitere zufällig vegane Rezepte, in denen du zum Beispiel Kokosöl durch Kakaobutter ersetzen könntest, findest du in unserem Buch:
Wie du einfache und nachhaltige Kosmetik mit Kakaobutter und anderen Zutaten selber machst, erfährst du hier:
Wofür verwendest du Kakaobutter? Wir freuen uns über deine Ideen in einem Kommentar!
Weitere Beiträge zu Fetten und Ölen, die dich vielleicht interessieren:
- Welches Öl wofür? Das richtige Pflanzenöl für jeden Zweck
- Kein Palmöl ist auch keine Lösung
- Ghee selber machen aus Butter – Rezept für ayurvedisches Butterschmalz
- Fettflecken wirksam entfernen – das richtige Hausmittel für jeden Stoff
