Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Taubnessel: dieses köstliche und gesunde Heilkraut wächst fast überall

Die Taubnessel ist eine unscheinbare Pflanze, die an vielen Wegrändern zu finden ist. Anders als es der Name vermuten lässt, ist sie nicht mit der Brennnessel verwandt. Im Garten wird die Taubnessel oft als Unkraut angesehen, dabei ist sie eine vielseitige, köstliche und wirksame Heilpflanze!

Drei Taubnessel-Arten sind in Europa besonders bekannt: die Weiße Taubnessel, die Purpurrote Taubnessel und die Goldnessel. Sie alle wirken ähnlich, wobei die Purpurrote Taubnessel für die Gesundheit am nützlichsten ist. In der Küche können alle drei Arten verwendet und zu leckeren, gesunden Speisen verarbeitet werden. Die besten Rezepte mit der wertvollen Taubnessel haben wir hier für dich zusammengefasst.

Gesundheitliche Wirkung der Taubnessel

Die Taubnessel enthält zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe sowie Gerbstoffe, Aminosäuren und Kieselsäure. Als Heilpflanze findet sie insbesondere bei Frauenleiden Anwendung, weshalb sie auch als Kraut der lächelnden Mutter bezeichnet wird.

Alle Arten der Taubnessel wirken blutreinigend und entzündungshemmend und helfen bei schmerzhafter und unregelmäßiger Menstruation. Darüber hinaus besitzt die Purpurrote Taubnessel antibakterielle, antiseptische, harntreibende und wundheilende Eigenschaften die zum Beispiel bei Harnwegsentzündung, Erkältung, Sodbrennen, Schwindel und Entzündungen im Mundraum Linderung verschaffen.

Äußerlich angewendet, kommt die Taubnessel bei Bauch- und Unterleibskrämpfen, Juckreiz und Schwellungen zum Einsatz, zum Beispiel in Form von Sitzbädern oder Umschlägen. Auch bei Verletzungen der Haut wie kleinen Wunden, Entzündungen und Sonnenbrand unterstützt die Taubnessel die Heilung.

Die Taubnessel ist eine unterschätzte und äußerst gesunde Heilpflanze, die vielfältig in der Küche und für die Gesundheit Anwendung findet. Die besten Rezepte findest du hier.

Taubnessel-Tee gegen Menstruationsbeschwerden

Aus den Blüten der Taubnessel lässt sich ein heilkräftiger Tee gegen Menstruationsbeschwerden und andere Leiden zubereiten. Der Tee hilft bei Weißfluss, unregelmäßiger und schmerzhafter Menses, sowie bei Unterleibskrämpfen und wird am besten mit anderen Frauenheilkräutern kombiniert, um eine besonders starke Wirkung zu erzielen.

Dank der schleimlösenden, entzündungshemmenden und abschwellenden Wirkung lindert der Tee außerdem Erkältungsbeschwerden wie Husten und Halsschmerzen. Bei Magen-Darm-Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen, Sodbrennen und Schwindel wirkt Taubnesseltee verdauungsfördernd und lindernd.

So bereitest du eine Tasse Taubnessel-Tee zu:

  1. Zwei Teelöffel frische (oder einen Teelöffel getrocknete) Taubnesselblüten mit 250 Millilitern heißem, nicht mehr kochendem Wasser übergießen.
  2. Abgedeckt für zehn Minuten ziehen lassen.
  3. Abseihen und am besten noch warm genießen.

Tipp: Die getrockneten Blätter sind auch eine schmackhafte Beigabe in einer gesunden Haustee-Mischung für jede Gelegenheit.

Die Taubnessel ist eine unterschätzte und äußerst gesunde Heilpflanze, die vielfältig in der Küche und für die Gesundheit Anwendung findet. Die besten Rezepte findest du hier.

Taubnessel-Gesichtswasser für eine milde Reinigung

Auf die Haut haben Taubnesselblüten eine sanft entfettende, aber nicht austrocknende Wirkung, welche du dir als Gesichtswasser zunutze machen kannst. Insbesondere bei unreiner und fettiger Haut sowie bei Mischhaut ist eine sanfte Reinigung ohne stark entfettende Seifen wichtig. Zudem wirken die entzündungshemmenden und antibakteriellen Inhaltsstoffe der Taubnessel gegen Unreinheiten und Mitesser.

So wird das Taubnessel-Gesichtswasser hergestellt:

  1. Zwei Teelöffel Blüten in ein Glas geben und mit 100 Millilitern heißem Wasser übergießen.
  2. Abgedeckt für mindestens zehn Minuten ziehen lassen.
  3. Abseihen und auf Körpertemperatur abkühlen lassen.

Das Taubnessel-Gesichtswasser wird am besten nach einer milden Gesichtsreinigung, zum Beispiel mit einem Tonerde-Waschstück, mit einem Kosmetikpad gleichmäßig im Gesicht und auf dem Dekollete aufgetragen. 

Tipp: Gegen fettige Kopfhaut lässt sich mit Taubnesselblüten und Apfelssig eine Kräuteressig-Haarspülung selber machen.

Eine Kräuteressig-Haarspülung vereint die pflegenden Eigenschaften von Apfelessig mit den Wirkstoffen verschiedener Kräuter. Wähle das passende Kraut für deinen Haartyp!

Taubnesseln in der Küche

In der Küche findet die gesamte Pflanze Verwendung, von den Wurzeln bis zu den Blüten. Der gesamte oberirdische Teil insbesondere jüngerer Pflanzen hat ein mildes Aroma und eignet sich als Grundlage für Salate, als Beigabe in Spinat oder als Spinat-Ersatz. Die klein gehackten Triebe geben zudem vielen herzhaften Speisen wie Kräuter-Kartoffelpuffern, Suppen und Eintöpfen oder Tabouleh eine besondere Note.

Die süßen Blüten eignen sich als Dekoration für Desserts, aber auch für herzhafte Speisen. Auf Panna Cotta, Sticky Rice, Paradiescreme oder veganem Frischkäse sehen die Blüten nicht nur hübsch aus, sie bringen auch ein leicht honig-süßes Aroma mit. Sogar köstlicher Blütensirup lässt sich aus Taubnesselblüten zubereiten.

Nachdem die Taubnesseln verblüht sind, können im Herbst die Wurzeln geerntet werden. Diese schmecken roh zum Beispiel im Salat oder gekocht als Beigabe im Gemüse.

Fit in den Frühling mit der Taubnessel

Die Taubnessel ist eine ideale Zutat für einen Frühlingssalat. Mit ihren blutreinigenden und harntreibenden Inhaltsstoffen ist sie gut für den Frühjahrsputz im Körper geeignet, da sie dazu beiträgt, Giftstoffe aus dem Körper zu transportieren. Außerdem lässt sich mit ihr die Frühjahrsmüdigkeit bekämpfen, sodass du fit in den Frühling starten kannst.

Zusätzlich wird durch das Sammeln von Wildkräutern an der frischen Luft die Bildung des Hormons Serotonin angeregt, was für gute Laune sorgt.

Diese Zutaten brauchst du für den Frühlingssalat:

Für das Salatdressing benötigst du:

Tipp: Blitzschnell lässt sich aus Marmeladenresten ein Schütteldressing zaubern.

So wird der Frühlingssalat zubereitet:

  1. Kräuter und Salat unter kaltem Wasser waschen und gut abtropfen lassen.
  2. Die Kräuter von den festen Stielen befreien, zusammen mit dem restlichen Salatgrün grob in Stücke zupfen und in eine Schüssel geben.
  3. In einer kleinen Schüssel die Zutaten für das Dressing gründlich mischen und über den Salat geben.

Optional garniert mit ein paar gerösteten Sonnenblumenkernen, Nüssen, Mandel-Parmesan oder anderen Toppings, wird der Salat am besten sofort verzehrt. Dazu passen Brotchips, gebratener Tofu und gegrilltes Gemüse.

Tipp: In Grünen Smoothies lassen sich die Taubnessel sowie andere Wildpflanzen ebenfalls gesund verarbeiten.

Erkennungsmerkmale und Sammeltipps

Taubnesseln sind auf vielen Wiesen, an Wegrändern, in Gärten und Parks zu finden. Die ausdauernde Pflanze erreicht eine Höhe von 20 bis 70 Zentimetern. Wenn du beim Sammeln unsicher bist, überprüfe sie auf folgende Erkennungsmerkmale:

  • Der Stängel ist vierkantig und hat einen aufrechten Wuchs.
  • Die Blätter sind herz-eiförmig, gezahnt und gegenständig am Stiel angeordnet.
  • An den oberen Blattpaaren sitzen dicht am Stiel die Lippenblüten, die von April bis in den Herbst blühen.

Je nach Art der Taubnessel sind die Merkmale etwas unterschiedlich. Weitere Informationen zu den einzelnen Sorten findest du hier:

Die Taubnessel ist eine unterschätzte und äußerst gesunde Heilpflanze, die vielfältig in der Küche und für die Gesundheit Anwendung findet. Die besten Rezepte findest du hier.

Wenn du noch keine Erfahrung mit dem Sammeln von Wildpflanzen hast, dann empfiehlt sich die Teilnahme an einer geführten Wildkräuterwanderung. Dort lernst du nicht nur verschiedene Pflanzen kennen, sondern erfährst auch, welche Wirkung sie haben und wie sie schmackhaft verarbeitet werden.

Achte darauf, immer einige Pflanzen stehen zu lassen, und nur so viel wie nötig zu ernten, damit Nahrung für Insekten übrig bleibt und die Pflanze sich regenerieren kann. Weitere Tipps und Regeln zum Sammeln von Wildpflanzen findest du hier.

Viele weitere Anregungen und Rezepte mit gesunden Wildpflanzen, die direkt vor deiner Haustür wachsen, gibt es auch in unserem Buch:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar - 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen - ISBN 978-3-946658-06-1

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: bei amazonkindle

Wenn du Hilfe beim Erkennen von Wildkräutern benötigst, können wir auch dieses Buch empfehlen:

Kennst du weitere Rezepte mit Taubnessel und anderen heilsamen Wildpflanzen? Teile deine Tipps und Erfahrungen in einem Kommentar!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Die Taubnessel ist eine unterschätzte und äußerst gesunde Heilpflanze, die vielfältig in der Küche und für die Gesundheit Anwendung findet. Die besten Rezepte findest du hier.

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Hallo ihr Lieben,
der YouTube-Kanal -lilies n´birds- hat die besten veganen Wildkräuterrezepte mit extreeem symphatischen Vorkocher!!! Guckt euch das doch mal an.
Spread the Love

Runa

Ich habe im Wald eine Pflanze gesehen, die wie eine Taubnessel aussieht.
Aber sie hatte oben keine Blätter, weiter unten ja. Auf sämtlichen Fotos, die ich bisher sah, hatten alle Arten der Taubnesseln an den Blüten auch Blätter…
Kann jemand bei der Bestimmung helfen?
Ist das eine merkwürdige Ausnahme?
Verwechslung ist im Grunde nicht möglich, oder?
Nessel

FrauElch

Anfrage hat sich erledigt:
Ich gehe davon aus, dass es Wald-Ziest ist.

FrauElch

Liebe Franzi, hast du schon einmal Taubnesseln gegessen? Dann wundert es mich doch sehr dass du nicht erwähnst, dass das Kraut sehr bitter schmeckt. Eine Handvoll im Salat? Spinatersatz? O_O Es mag ja Leute geben, die gern sehr bitter essen, aber erwähnen sollte man es schon.
Ich nutze seit über 20 Jahren Wildkräuter, aber bei Taubnessel passe ich, die ist einfach viel zu bitter und für mich – abgesehen von den Blüten – ungenießbar. Einen Taubnesseltee aus dem Kraut mag ich mir nicht mal vorstellen, brrrr.
Schade, die Pflanze duftet so toll und ich empfinde sie als sehr lieb. :D

Karin

Liebe Karin,
die Bitterstoffe sind (nicht nur) bei Wildpflanzen ausdrücklich erwünscht ?? Schau mal in den verlinkten Beitrag zu Spinatalternativen – dort steht, dass die Wildkräuter am besten mit Kulturgemüse als Spinat bzw. -Ersatz kombiniert werden, am besten nach persönlicher Vorliebe.
Liebe Grüße

smarticular.net
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen