Regional und saisonal: Mach doch mal Holunderblütensekt!

Holunderblüten mit ihrem intensiv-süßlichen Aroma sind eine beliebte Zugabe in Getränken und Süßspeisen. Probiere doch mal dieses köstliche Rezept für Holunderblütensekt aus!

Überall erblüht im Mai der Holunder und verströmt seinen süßen Duft! Die heilsamen, aromatischen Blüten können aber noch viel mehr, als nur Erkältungstee und Aroma-Sirup zu bereichern. Wusstest du, dass sich daraus mit einfachen Mitteln ein prickelnd-aromatischer Holundersekt zubereiten lässt?

Selbst gemacht ist der Holundersekt nicht nur preiswerter als gekaufter Sekt, du weißt auch genau, dass wirklich Holunder und nicht nur Aromastoffe enthalten sind. So kannst du zusätzlich von der gesundheitsfördernden Wirkung des Holunders profitieren. Mit einem schönen Etikett ist eine Sektflasche zudem ein hübsches Geschenk für deine Liebsten.

Rezept: regionaler Holunderblütensekt

Für das prickelnde, leicht alkoholische Erfrischungsgetränk brauchst du nur wenige Zutaten, die du bestimmt sowieso zu Hause hast, und natürlich Holunderblüten. Die Blüten werden am besten geerntet, kurz nachdem sie vollständig erblüht sind.

Das wird gebraucht:

  • 15 große Holunderblütendolden
  • 500 g Zucker
  • 50 ml Apfelessig

Holunderblüten mit ihrem intensiv-süßlichen Aroma sind eine beliebte Zugabe in Getränken und Süßspeisen. Probiere doch mal dieses köstliche Rezept für Holunderblütensekt aus!

So gelingt die prickelnde Erfrischung:

1. Holunderblüten durch vorsichtiges Schütteln von Schmutz und Insekten befreien. Nach Möglichkeit nicht waschen, da sonst die aromatischen Blütenpollen verloren gehen.

2. Grüne Stiele entfernen und die Blütendolden zusammen mit der Zitrone in eine große Schüssel oder einen großen Topf geben.

3. Zucker in 500 ml warmem Wasser vollständig auflösen lassen und zusammen mit dem Essig zu den Blüten geben.

Holunderblüten mit ihrem intensiv-süßlichen Aroma sind eine beliebte Zugabe in Getränken und Süßspeisen. Probiere doch mal dieses köstliche Rezept für Holunderblütensekt aus!

4. Mit 3,5 L kaltem Wasser auffüllen und abgedeckt für mindestens 48 h bei Zimmertemperatur, vor Sonnenlicht geschützt, ziehen lassen und zweimal täglich umrühren oder schwenken.

5. Den Sud durch ein Tuch oder eine Mullwindel passieren und in Flaschen füllen, Bügelverschluss schließen.

Holunderblüten mit ihrem intensiv-süßlichen Aroma sind eine beliebte Zugabe in Getränken und Süßspeisen. Probiere doch mal dieses köstliche Rezept für Holunderblütensekt aus!

Die Flaschen werden am besten an einem lichtgeschützten Ort bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius gelagert. Dafür eignet sich beispielsweise ein Keller oder auch das oberste, wärmste Fach des Kühlschranks.

Die Flaschen müssen nun für mindestens zwei Wochen lang gären. Währenddessen empfiehlt es sich, sie regelmäßig auf Schimmelbildung und auslaufende Flüssigkeit zu überprüfen. Ungeöffnet und gekühlt gelagert ist der Sekt für mindestens drei Monate haltbar.

Hinweis: Für die Flaschengärung sollten keine Plastikflaschen verwendet werden, da sie dem entstehenden Druck nicht standhalten. Auch Glasflaschen nur leicht zudrehen, da sie sonst platzen könnten. Am besten geeignet sind Bügelverschlussflaschen, da durch die Dichtung der Druck entweichen kann.

Tipp: Hier findest du viele weitere abwechslungsreiche Rezepte Rezepte mit Holunderblüten, zum Beispiel den beliebten Holunderblütensirup. Auch Holunderbeeren lassen sich vielseitig verwerten.

Weitere Tipps und Rezepte zu unseren liebsten Wildpflanzen gibt es auch in unserem Buch:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar - 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen - ISBN 978-3-946658-06-1

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: bei amazonkindle

Viele weitere Rezepte und Ideen für Essig findest du in diesem Buch:

978-3-946658-40-5-essig-handbuch

Das Essig-Handbuch

smarticular Verlag

Universelles Hausmittel: Mehr als 150 Anwendungen für Gesundheit, Körperpflege und einen nachhaltigen Haushalt Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Welche interessanten Rezepte mit Holunderblüten kennst du noch? Teile deine Tipps und Erfahrungen mit anderen Lesern unter diesem Beitrag!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Holunderblüten mit ihrem intensiv-süßlichen Aroma sind eine beliebte Zugabe in Getränken und Süßspeisen. Probiere doch mal dieses köstliche Rezept für Holunderblütensekt aus!

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(266 Bewertungen)

37 Kommentare

  1. Hallo, mein Sekt hat einen bitteren Nachgeschmack. Ist das normal????? Oder sollte man den lieber nicht trinken?

    • Meiner auch, riecht ganz normal und schmeckt total bitter… Hab leider noch keine Antwort ob er trinkbar ist…

    • Hm, schade… Eine kleine Info, wäre nicht schlecht.

    • Hallo ihr Beiden, das ist aus der Ferne schwer zu beantworten. Ich empfinde auch bei herkömmlichem Sekt manchmal einen leicht bitteren Geschmack. Wenn er aber als total unangenehm und stark empfunden wird, würde ich den Sekt auch eher nicht trinken. Es könnte sein, dass es von den grünen Pflanzenteilen der Blütendolden kommt. Diese enthalten Bitterstoffe, ebenso wie die Zitronenschale. Liebe Grüße Sylvia

  2. Was wenn es ein weinig Schimmel gibt oben in der Flasche ?

    • Hallo Marian, wenn es sich wirklich um Schimmel handelt, kannst du den Sekt leider nicht mehr trinken. Liebe Grüße Sylvia

  3. Meiner ist leider total bitter geworden, woran könnte das denn liegen? Und die Bügelverschluss Flasche ist mir gestern in der Küche quasi explodiert… Beim Aufmachen alles aus der Flasche rausgeschossen… 😢
    Ich glaub ich bleib beim Sirup und mach den in Sekt rein 😀

  4. Ob ich auch statt Apfelessig Kombucha nehmen kann? Ich habe gehört, dass man den auch als Apfelessigalternarive in verschiedenen Rezepten nutzen kann.

    • Hallo Robert, das ist wohl möglich. Wir haben es aber noch nicht ausprobiert. Liebe Grüße Sylvia

  5. Wann kann ich den Ansatz in Flaschen füllen? Wann erkenne ich den richtigen Zeitpunkt?
    Ich habe das Gefühl, dass bei meinem Ansatz keine Gärung startet – eventuell habe ich einfach zu wenig Naturhefen ergattert und das ganze “startet” nicht(oder nur sehr schwach).

    • Hallo Stephan, nachdem der Holunder-Sud zwei Tage lang gezogen hat kann der in Flaschen abgefüllt werden. Nach einigen Tagen sollten dann winzige Bläschen erkennbar sein und ein dünner Belag am Boden. Beides wird im Laufe der Zeit mehr. Liebe Grüße

  6. Ich habe am Wochenende nach meinem Sekt geschaut, der seit sechs Wochen im Keller steht. Sieht prima aus, riecht gut und am Boden ist eine 0,5 cm dicke Schicht, vermutlich aus Pollen oder Hefe. Das mach ich nächstes Jahr gleich wieder :)

  7. Bei mir ist die Chose auch schon das eine oder andere Mal schleimig geworden. Deshalb beschäftigt mich Danielas Problem zu Beginn ebenfalls. Hat niemand eine Antwort?

    A propos Schimmel: Das Rezept, das ich benutze, verlangt nach einer längeren Standzeit der angesetzten Flüssigkeit, nämlich so lange, bis Perlen aufsteigen. Das kann 3 – 5 Tage dauern, je nach Temperatur. Während dieser Zeit sieht mein Rezept vor, dass man die Flüssigkeit jeweils morgens und abend durchrührt. Ich denke, das verhindert Schimmel. Ich jedenfalls hatte noch nie Probleme damit. Der Bodensatz ist sicher kein Problem, das werden Pollen sein. Holunderblüten haben ja reichlich davon.

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Siina,
      das Schütteln oder Schwenken ist sicher eine gute Idee, weil sich so nicht die Bedingungen bilden können, unter denen sich Schimmel in relevanter Größenordnung vermehren würde.
      Was den “Schleim” angeht, so wissen wir leider auch nicht, was genau passiert. Es könnte sich um eine entstehende Essigmutter handeln, d.h. um eine Kultur aus Essigsäurebakterien. Das würde aber Sauerstoff voraussetzen (= Flaschen werden offen gelagert). Es empfiehlt sich deshalb, die Flaschen richtig voll zu machen, sodass nur eine kleine Kontaktfläche zwischen Luft in der Flasche und dem Inhalt besteht, und die Flaschen luftdicht zu verschließen – jedoch so, dass Überdruck entweichen kann (z.B. mit Bügelverschlussflaschen). Ein Gärröhrchen von der Weingärung wäre ebenfalls verwendbar.
      Da es sich um eine spontane Gärung mit bereits vorhandenen Mikroorganismen handelt, ist das Ergebnis nicht immer komplett vorhersagbar, und Fehlschläge können vorkommen, vor allem bei nicht hundertprozentig penibler Arbeitsweise und Sauberkeit. Darum lohnt es sich, gleich mehrere Flaschen anzusetzen, sodass ein “Ausfall” nicht so sehr ins Gewicht fällt. Damit haben wir jedenfalls gute Erfahrungen gemacht.
      Liebe Grüße

    • Das kann leider immer passieren… Das ist ein schleimpilz. Das passiert nur manchmal beim wasserkefir

  8. Leider ist meiner nichts geworden. Ich habe keinen Schimmel gesehen, die Flüssigkeit war aber leicht sirupartig in der Konsistenz…wie leicht schleimig. Geschmack und Geruch nicht auffällig. Habe es weggekippt. War das ein Schimmel? Lg

  9. Ich habe es jetzt zum zweiten Mal probiert und immer bildet sich Schimmel! Was kann ich tun bzw. was mache ich falsch? Beim letzten Mal habe ich Zitronensäure dazu gegeben, aber auch jetzt habe ich wieder weiße Schlieren am Bodenrand…

    • Bist du dir sicher das es sich dabei um Schimmel handelt? Ein gewisser Bodensatz ist ganz normal.

    • Bei mir schwimmt oben was…

    • Mal mit desinfizierten Flaschen versuchen und diese im Kühlschrank lagern.

  10. Wenn sich Schimmel bildet, dann weg oder?

  11. Hallo,
    Wieviel kann ich in die Flaschen füllen? Darf der Bügelverschluss verschlossen werden?

    • Hallo Daniela, Ein paar Zentimeter Luft sollten nach oben bleiben. Die Flaschen können dann verschloss werden. Liebe Grüße

  12. Muss der Essig roh sein? Ich habe gerade nur pasteurisierter zuhause und würde es gerne ausprobieren…

    • Liebe Angela,
      nimm ruhig den Essig, den du zur Verfügung hast.
      Lieben Gruß
      Heike

    • Apfelessig ist nicht pasteurisiert und wäre am besten. Angeblich sind alle pasteurisierten Essige nicht geeignet.

  13. Nach ein paar Tagen hat sich an der Oberfläche der Flüssigkeit Schimmel gebildet. Was kann man hier tun? Muss ich alles wegschütten oder reicht es, den Schimmel abzunehmen oder alles noch mal zu filtern?

  14. Moritz Vo

    Gibt es auch eine alkoholfreie Variante?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      In der Form leider nein, weil bei der Gärung immer etwas Alkohol entsteht. Liebe Grüße

    • Vielen Dank für das tolle Rezept!
      Bei mir ist es super geworden. 😍😍😍
      Mein Bruder fragte, ob man statt Zucker auch einen Ersatzstoff verwenden könnte. Ich bin mir fast sicher, dass das aufgrund der chemischen Prozesse nicht funktioniert, aber vielleicht weiß es jemand besser?

      Liebe Grüße und vielen Dank!

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Angelina,
      die Hefen verarbeiten Zucker, deshalb ist dieser auch notwendig. Es gibt auch keinen Grund, auf Ersatzstoffe auszuweichen, weil der überwiegende Teil des Zuckers von den Hefen umgewandelt wird.
      Liebe Grüße

  15. Ihr seit spät dran. Der Holler ist bald verblüht.

  16. Ich hab einen Holunderblütenwein angesetzt. Riecht schon total lecker.

    • Carola Ring

      Hallo. Wie stellt man Holunderblütenwein her? LG Carola

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!