
Teestrauß statt Blumen: Diese köstliche Alternative kann man sogar selbst pflücken!
Ein frisch gepflückter Strauß aus dem Garten oder mit wilden Blumen vom Wegesrand duftet oft besonders intensiv. Und auch in puncto Umweltverträglichkeit schlagen regionale Pflanzen die importierten Treibhaus-Blumen um Längen. Doch egal ob gekauft oder selbst gepflückt – die Freude an der bunten Farbenpracht in der Vase währt meist nur wenige Tage, und der welk gewordene Strauß landet im Abfall.
Eine wunderbare Alternative zum klassischen Schnittblumenstrauß ist ein Teestrauß! Aus essbaren Blumen, Küchenkräutern und Wildpflanzen kannst du ganz leicht ein farbenfrohes Bouquet arrangieren, das schön aussieht und zu Tee aufgegossen deine Gesundheit und die eines lieben Menschen fördert und auch noch richtig lecker schmeckt.
Blüten, die sich für Teeaufgüsse eignen
Wenn du einige verschiedenfarbige Blüten mit hinein nimmst, ist dein Strauß von einem traditionellen Blumenbouquet kaum zu unterscheiden. Umso größer wird die Freude und Überraschung beim Empfänger der bunten Pracht sein, dass sich damit noch viel mehr anfangen lässt, als ihn für den schönen Anblick in die Vase zu stellen.
Die folgenden Blüten sind nur eine kleine Auswahl, viele weitere eignen ebenfalls zum Aufgießen aromatischer Kräutertees.
Goldrute
Die sonnengelben Blüten der Goldrute bringen deinen Teestrauß zum Strahlen. Wer sie nicht im eigenen Garten hat, findet sie häufig an Böschungen und in trockenen Wäldern. Kinder und Schwangere sollten auf Goldruten-Tee allerdings verzichten.
Lavendel
Lavendel duftet nicht nur wunderbar, aus den kleinen, lilafarbenen Blüten lässt sich auch ein köstlicher Teeaufguss herstellen.
Ringelblumen
Vielleicht sind dir Ringelblumen aus der Kosmetik oder als Aromaspender in Salaten ein Begriff. Die Blüten der vielseitigen Heilpflanze schenken deinem Strauß eine kräftige Farbe. Als Tee wirken sie entgiftend auf den gesamten Organismus.
Rosen
Die Königin der Blumen veredelt jeden Schnittblumenstrauß. Aber wusstest du auch, dass du Rosenblüten auf vielfältige Weise in der Küche verwenden kannst? In einem Teeaufguss kommen die Aromen und heilsamen Gerbstoffe besonders gut zur Geltung.
Baldrian
Auch die kleinen weißen bis zartrosa Blüten des Baldrian passen gut in einen Teestrauß. Tee mit frischen Baldrianblüten wirkt entspannend und schlaffördernd.
Die Liste der für einen Teeaufguss geeigneten Blüten ist lang, und zu fast jeder Jahreszeit findet sich der passende Farbtupfer. Probiere doch auch einmal:
Aromatische Blätter und Kräuter für den Teestrauß
Erstaunlich viele Kräuter und Blätter eignen sich für die Komposition eines frischen Teestraußes. Die folgenden Pflanzen sind leicht anzubauen oder wachsen vielleicht sogar wild in deiner Umgebung. Sie alle eignen sich hervorragend für den selbst gemachten Strauß zum Genießen.
Erdbeerblätter
Egal ob wild oder in der kultivierten Form – Erdbeerblätter machen nicht nur optisch etwas her, du kannst sie auch zu einem schmackhaften Tee aufgießen.
Tipp: Beerenblätter eignen sich übrigens auch besonders gut für eine milde Kindertee-Mischung.
Zitronenmelisse
Besonders anregend wirkt der zitronig-frische Geschmack der Zitronenmelisse. Im Winter wärmend, im Sommer in einem erfrischenden Eistee, schmeckt das Kraut zu jeder Jahreszeit.
Pfefferminze
Ebenfalls ein Klassiker, der sich in vielen Gärten findet, ist die Pfefferminze. Ein besonders intensives Aroma bringt übrigens Grüne Minze mit, auch bekannt als Spearmint.
Zitronenverbene
Ein Aufguss mit Zitronenverbene verbreitet einen köstlichen Zitrusduft. Das Kraut kann unter anderem für einen selbst gemachten Stilltee verwendet werden.
Giersch
Giersch ist in Gärten und in der freien Natur weit verbreitet, wird aber zumeist nur als Unkraut verflucht. Die gezahnten Blätter eignen sich jedoch für viele vitalstoffreiche Rezepte, und können auch zu einem Tee aufgegossen werden, der besonders viel gesundes Vitamin C enthält.
Neben den genannten Pflanzen kannst du zahlreiche weitere zu einem Teestrauß verarbeiten, zum Beispiel:
- Oregano
- Apfelminze
- u.v.m.
Wichtig: Verwende für Teesträuße keine Blumen und Kräuter aus dem gewöhnlichen Blumenhandel oder Gartencenter. Denn die Pflanzen sind häufig mit Pestiziden behandelt und deshalb nicht für den Verzehr geeignet.
Auf Nummer sicher gehst du mit selbst angebauten Kräutern und Blumen. Für viele brauchst du nicht mal einen eigenen Garten, sie gedeihen genauso gut auf dem Balkon oder auf der Fensterbank. Und auch zahlreiche essbare Blumen lassen sich problemlos auf kleinem Raum kultivieren. Mit etwas Vorwissen oder der Hilfe eines Kräuterbuchs kannst du zudem jede Menge gesunde und leckere Teepflanzen kostenlos in deiner Umgebung sammeln.
Tee aus Teestrauß zubereiten
Damit der oder die Beschenkte möglichst viel von diesem ganz besonderen Präsent hat, lege dem Teestrauß am besten einige kleine Hinweise zu den enthaltenen Pflanzen und zur Verwendbarkeit bei.
Ein einfacher Teeaufguss kann sowohl aus dem frischem Grün und den Blüten als auch aus den getrockneten Pflanzen zubereitet werden. Wer möchte, kann sich also zuerst noch eine Weile am Anblick und später am Geschmack erfreuen.
Diese und weitere originelle und nachhaltige Geschenkideen findest du auch in unserem Buch:
Viele Tipps zum Sammeln und Zubereiten von Wildkräutern und frei wachsendem Obst gibt es in diesem Buch zu entdecken:
Welche Köstlichkeiten aus der Natur verschenkst du am liebsten? Wir freuen uns auf deine Ideen in einem Kommentar!
Diesen Beiträge könnten dir ebenfalls gefallen:
- Der richtige Tee für jedes Wehwehchen – was hilft wann
- Leckerer Tee aus Orangenschalen – einfach und günstig
- Natürlichen Tee aus lokalen Zutaten selber machen
- Sinnvolle Geschenke auf den letzten Drücker