Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Holunderblütensirup selber machen - so lässt sich das Aroma des Sommers einfangen

Der Duft von Holunderblüten zieht im beginnenden Sommer durch Parks und Gärten. Um das Aroma einzufangen und lange haltbar zu machen, ist Holunderblütensirup bestens geeignet. Bei diesem Rezept braucht der Sud nicht noch einmal aufgekocht zu werden, sodass der fertige Sirup unverfälscht nach Sommer schmeckt.

Holunderblütensirup selber machen

Damit der Holunderblütensirup das ganze Jahr lang genießbar ist, wird er mit viel Zucker angesetzt, der Schimmel und Verderbnis verhindert. Da schon ein Schluck des hochkonzentrierten Sirups ausreicht, um zum Beispiel eine große Flasche Wasser zu aromatisieren, ist die Zuckerkonzentration beim Verzehr jedoch nicht sehr hoch.

Alternativen mit weniger oder ohne Zucker, die entweder aufgekocht und heiß abgefüllt oder gekühlt aufbewahrt werden sollten, findest du weiter unten.

Für etwa 1,5 Liter Holunderblütensirup benötigst du:

  • 25 Holunderblütendolden
  • 1,5 kg Zucker
  • 0,9 L Wasser
  • ½ Bio-Zitrone
  • 25 g Zitronensäure

Mit diesem Rezept für Holunderblütensirup lässt sich der Sommer haltbar machen. Lecker für aromatisiertes Wasser und andere Getränke sowie Süßspeisen!

Die Zitronensäure sorgt ebenso wie der Zucker für eine verbesserte Haltbarkeit und einen angenehm süß-säuerlichen Geschmack.

So wird der Holunderblütensirup zubereitet:

  1. Holunderblüten ausschütteln und so Insekten und Verschmutzungen entfernen. Nicht waschen, da sonst der aromatische Pollen weggespült wird!
  2. Zucker und Wasser in einem großen Topf erhitzen und kurz kochen lassen, bis die Flüssigkeit vollkommen klar ist. Etwa 10 Minuten lang abkühlen lassen.
    Mit diesem Rezept für Holunderblütensirup lässt sich der Sommer haltbar machen. Lecker für aromatisiertes Wasser und andere Getränke sowie Süßspeisen!
  3. Zitronensäure hinzufügen und verrühren, bis sie sich aufgelöst hat. Die Holunderblüten nacheinander an den Stielen fassen und kopfüber in den Sirup tauchen. Die Zitrone in Scheiben schneiden und ebenfalls hineingeben.
    Mit diesem Rezept für Holunderblütensirup lässt sich der Sommer haltbar machen. Lecker für aromatisiertes Wasser und andere Getränke sowie Süßspeisen!
  4. Den Topfdeckel auflegen und den Sirup drei bis vier Tage lang durchziehen lassen. Dabei gelegentlich umrühren und den immer intensiver werdenden Duft genießen :-)
    Mit diesem Rezept für Holunderblütensirup lässt sich der Sommer haltbar machen. Lecker für aromatisiertes Wasser und andere Getränke sowie Süßspeisen!
  5. Den Sud urch ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb oder einen Nussmilchbeutel abseihen und in dicht verschließbare Flaschen abfüllen.
    Mit diesem Rezept für Holunderblütensirup lässt sich der Sommer haltbar machen. Lecker für aromatisiertes Wasser und andere Getränke sowie Süßspeisen!

Der fertige Sirup wird für eine Haltbarkeit von bis zu einem Jahr am besten kühl und dunkel gelagert, zum Beispiel im Keller.

Tipp: Wer größere Mengen Blüten- oder Beerensirup aufbewahren möchte, kann auf einen Bierkasten mit geleerten Bügelverschluss-Flaschen zurückgreifen – viel günstiger als gekaufte Flaschen! Gleichzeitig ist der Sirup durch das braune oder grüne Glas vor Licht geschützt.

Rezepte für Holunderblütensirup mit weniger oder ohne Zucker

Damit Sirup ungekühlt haltbar ist, ist ein Verhältnis von Wasser zu Zucker von mindestens eins zu eins notwendig. Erst ab dieser Zuckerkonzentration wird das Wasser vollständig vom Zucker gebunden. Bei geringeren Konzentrationen können die ungebundenen wässrigen Anteile schnell schimmeln.

Wer lieber weniger Zucker verwenden oder ihn ganz weglassen möchte, braucht trotzdem nicht auf den Holundergenuss zu verzichten. Dieser Fliedersirup enthält weniger Zucker und wird zum Schluss aufgekocht und heiß abgefüllt, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Ein zuckerreduzierter Holunderblütensirup lässt sich auf die gleiche Weise herstellen.

Ein Blütensirup ganz ohne Zucker ist stattdessen mit Xylit (auch Xylitol bzw. Birkenzucker genannt) möglich und auch Fruchtsirup lässt sich mit Xylit zubereiten. Die Zuckeralternative wirkt ebenfalls konservierend, enthält dabei 40 % weniger Kalorien und ist zudem zahnschonend. Beim Erkalten des Sirups bilden sich aber leider oft Kristalle, die den Genuss stören können.

Da Xylit weniger Wasser bindet als Zucker, ist ein Wasser-Xylit-Verhältnis von 3 zu 5 empfehlenswert. Wenn weniger Xylit verwendet wird, sollte der Sirup im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb einer Woche verbraucht werden.

Tipp: Wusstest du, dass Holunderblüten nicht nur köstlich schmecken, sondern auch vielfältig heilkräftig sind? Ein Holunderblütentee wirkt beispielsweise schweißtreibend und schleimlösend bei Erkältungen und grippalen Infekten.

Welche weiteren Blüten oder Früchte verarbeitest du zu leckerem Sirup? Wir freuen uns auf einen Kommentar von dir!

Noch mehr Anregungen zum Haltbarmachen von Obst, Gemüse & Co. sowie zum Ersetzen von Fertigprodukten durch Selbstgemachtes findest du in unseren Büchern:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

In diesen Beiträgen geht es ebenfalls ums Haltbarmachen:

Mit diesem Rezept für Holunderblütensirup lässt sich der Sommer haltbar machen. Lecker für aromatisiertes Wasser und andere Getränke sowie Süßspeisen!

Weitere Beiträge
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen