Naturseife selber machen – weiterführende Informationen

Naturseifen selber herzustellen ist spannend und bietet viele Vorteile: Geld sparen, tolle selbstgemachte Geschenke und die Gewissheit, nur die besten Zutaten in der eigenen Seife zu verwenden.
Unsere Einführung zum Seifensieden haben wir in diesen Beiträgen zusammengestellt:
- Naturseifen selbst herstellen – eine Einführung
- Naturseifen herstellen – der Ablauf
- Selbstgemachte Naturseife – dein erstes Rezept
- Naturseife selber machen – weiterführende Informationen
- Rezept: Seife mit Kaffeesatz – Peelingeffekt und gut gegen Orangenhaut
- Rezept: Weihnachtsseife mit Zimt, Anis und Salbei
- Shampoo-Seife: immer parat und perfekt für Reisen
- Kernseife selber machen – Alleskönner im Haushalt
Wenn du bereits dein erstes Rezept gesiedet hast und neugierig bist, mehr Seifen herzustellen, wirst du im Internet zahlreiche interessante Rezepte finden.
Deiner Phantasie sind bei der Seifenherstellung wenige Grenzen gesetzt. Du kannst verchiedenste Öle mischen und Zusatzstoffe wie Honig, Kaffeesatz, oder Salz verwenden. Auch die Kombinationsmöglichkeiten von Farben, Düften und Formen sind endlos.
Am wichtigsten ist jedoch immer die richtige Berechnung der Inhaltsstoffe. Nur wenn das gesamte Natriumhydroxid verseift, ist deine Seife pflegend und hautverträglich. Gleichzeitig sollte der Ölanteil nicht zu hoch sein, denn sonst wird deine Seife zu weich und schnell ranzig.
Damit deine Seife die von dir gewünschten Eigenschaften erhält, müssen die Zutaten genau aufeinander abgestimmt und abgewogen sein. Zur Berechnung der Mengen benutzen wir den Seifenrechner von Claudia Kasper.
Auf der Seite von Claudia findest du noch viele weitere Informationen zum Thema Seifensieden, zu verschiedenen Inhaltsstoffen und den gewünschten Eigenschaften von Seifen.
Sie hat ihr Wissen zum Seifensieden auch gebündelt in einem Buch veröffentlicht:
Mehr zum Thema grüne Kosmetik zum Selbermachen findest du in diesem Buch:
Seife ist nur eines von vielen Produkten des täglichen Bedarfs, welche du selber herstellen kannst:
- Haushaltsprodukte die du immer selbst herstellen solltest
- Mittel zur Körperpflege die du leicht selbst herstellen kannst
Wenn du weitere Tipps zur Herstellung von Seifen hast, teile sie in den Kommentaren!
Hallo zusammen
Wie ist das, kann ich anstatt reines dest. Wasser abgekochten Tee verwenden? den kann ich ja auch mit dest. Wasser kochen. Hätte ich dann nicht mehr “Wirkstoffe” drin?
Verwenden natürlich erst wenn er im Kühlschrank kalt ist. Gruss Patricia
Hallo Patricia,
das kannst du Problemlos tun. Wichtig ist, dass du den Tee (besser noch: einen stärkeren Absud), wie von dir genannt, mit destilliertem Wasser zubereitest.
Um den Wirkstoffgehalt in Natur-/Kräuterseifen streiten sich die Geister. Die einen sagen, dass durch die Alkalien sämtliche Wirkstoffe zerstört werden. Dem gegenüber stehen langjährige Erfahrungswerte hinsichtlich der unterschiedlichen Pflegeeigenschaften verschiedener Kräuterseifen.
Ganz liebe Grüße und viel Spaß beim Sieden
Dennis
Hallo, danke für deine tolle Reihe rund ums Seife machen. Ich habe schon super lust gleich selbst los zu legen :)
Den Seifenrechner von Ingeborg Josel konnte ich übrigens nicht öffnen. Ich denke der Link geht nicht mehr. Ich habe dafür den von http://www.seifensiedepunkt.de/seifenrechner verwendet, um mir die NaOH Menge für meine Öle zu berechnen.
Hallo Michi, danke für den Hinweis. Das scheint nur ein vorübergehendes Problem zu sein. Wenn man auf einen weiterführenden Link klickt, kommt man auch immer noch auf den Seifenrechner. Liebe Grüße Sylvia
Hallo Sylvia, ich meinte den zweiten Link im Text. Aber stimmt, wie du schon schreibst geht der erste Link wenn man auf weiter klickt :)
LG, Michi
Hallo Michi, danke! Ich habe den Link rausgenommen. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
Ich möchte gern eine Seife aus Claudia Kaspers Buch herstellen.
Ich habe allerdings nur eine 50%ige NaOH- Lösung bekommen und die Angaben im Rezept sind in Gramm. Jetzt würde ich gerne wissen wie ich das Rezept umrechnen kann. Die Angaben sind 660ml destilliertes Wasser und 270g NaOH.
Vielen Dank und liebe Grüße
Solvei
Hallo Solvei,
nimmt man die Angaben des Rezepts, wird darin anscheinend eine 40%ige Natronlauge verwendet. Du kannst also deine 50%ige Lauge verwenden, wenn du einen Teil davon auf 40% verdünnst.
Dazu 528ml 50%ige Lauge mit 123ml dest. Wasser verdünnen. Auch hier gilt: Wasser auf Lauge/Säure, dann passiert das ungeheure.
Also erst Wasser und dann die Lauge dazugeben.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Manuel
Bei beiden von Euch verlinkten Seifenrechnern kommt Kokosfett nicht vor. Rechne ich dann mit Kokosöl, auch wenn ich Kokosfett verwende?
Hallo Jenny, die Verseifungseigenschaften sind beim raffinierten Kokosfett und bei unraffiniertem Kokosöl weitestgehend gleich, darum können sie gleich berechnet werden. Nur die Pflegeeigenschaften sind mit Kokosöl noch etwas besser, weil Kokosöl noch weitere, naturbelassene Inhaltsstoffe hat. Liebe Grüße!