
Mandelplätzchen aus Mandelmilch-Trester: so gelingt das köstliche Resterezept
Wer Pflanzendrinks selber herstellt, freut sich über viele Rezepte für den übrig bleibenden Trester, denn zum Wegwerfen ist er viel zu schade. Deshalb findest du in diesem Beitrag ein Rezept für Mandelplätzchen, in dem die Reste der selbst gemachten Mandelmilch als köstliche Hauptzutat fungieren.
Neben veganem Schokoaufstrich und Mandelfeta ergibt sich so eine weitere Möglichkeit, den leckeren Mandeltrester weiterzuverarbeiten.
Mandelplätzchen aus Mandeltrester – das Rezept
Für diese köstlichen Mandelplätzchen werden nur wenige weitere Zutaten benötigt, die sich bequem nach dem eigenen Geschmack abwandeln lassen.
Für ein Backblech voller Mandelplätzchen brauchst du:
- Mandeltrester aus der Mandelmilchherstellung (etwa 200 g)
- 200-250 g Mehl, z.B. Dinkelmehl
- 8 EL feine Haferflocken
- 25 g Speiseöl, z.B. Sonnenblumenöl
- 60-75 g brauner Zucker oder einen Zuckerersatz
- ¼ Päckchen Backpulver oder die entsprechende Menge einer Backpulver-Alternative
- optional abgeriebene Schale einer Zitrone oder Zitronenzucker nach Geschmack
- optional 10 g Vanillezucker
Wie viel Mehl du benötigst, hängt davon ab, wie feucht der Mandeltrester noch ist. Der Teig hat die richtige Konsistenz, wenn er sich gut kneten und ausrollen lässt. Die Haferflocken fungieren als Ei-Ersatz und lassen sich auch durch andere Ei-Alternativen ersetzen.
So werden die Mandelplätzchen zubereitet:
- Mandeltrester und Haferflocken mischen, Pflanzenöl und Zucker(-Alternative) sowie optional geriebene Zitronenschale und Vanillezucker unterrühren.
- Nach und nach das Mehl unterkneten, bis der Teig fest, aber noch geschmeidig genug zum Ausrollen ist.
- Den Teig drei bis vier Millimeter dick auf einem mit Backpapier oder einer Backpapier-Alternative ausgelegten Backblech ausrollen und in Vierecke, Quadrate oder Streifen schneiden.
- Die Plätzchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze für 30-35 Minuten backen, bis sie hellbraun bis braun sind (abhängig von der verwendeten Süße), und dann aus dem Ofen holen.
- Die Plätzchen auskühlen lassen. Nun lassen sich die Plätzchen wunderbar voneinander trennen.
In einer fest verschließbaren Blechdose sind die Mandelplätzchen etwa sechs Wochen lang haltbar – umso länger, je weniger Restfeuchte sie nach dem Backen enthalten. Richtig durchgebacken wie Kekse, die sich brechen lassen, halten sie sich auch deutlich länger.
Da sich der Teig für die Plätzchen aus diesem Rezept wunderbar direkt auf der Backunterlage ausrollen und einfach mit dem Messer in Rauten oder Rechtecke schneiden lässt, spart man sich eine verschmutzte Arbeitsfläche und umständliches Ausstechen. Natürlich lassen sich die Kekse aber auch auf herkömmliche Art ausstehen, wenn man spezielle Plätzchenformen haben möchte.
Tipp: Wie die Haferkekse aus Hafermilchtrester lassen sich auch diese Mandelplätzchen sehr einfach abwandeln, zum Beispiel mit geriebener Orangenschale statt Zitrone, mit einem Schuss Rum oder sehr klein gehackten getrockneten Cranberrys, die in den Teig geknetet werden.
Viele weitere Ideen, wie sich Reste köstlich verarbeiten lassen, statt sie wegzuwerfen, findest du in unserem Buch:
Unsere besten Backrezepte haben wir in diesem Buch zusammengefasst:
Diese Themen könnten auch interessant sein für dich:
- 7 Tricks für schnelle Kekse
- Statt Industriefutter: Gesunde Hundekekse mit Wildkräutern selber machen
- Schnelle Plätzchen ohne Backen: Gesunder Genuss auf dem Gabenteller
- Bananenschalen als Dünger verwerten statt wegwerfen