
Babymütze nähen mit Nackenschutz: Aus einer alten Mütze wird ein neuer Sommerhut
Wie schön wäre es, die Lieblingsmütze des Babys auch im Sommer weiter nutzen zu können! Mit dieser Anleitung gelingt die Verwandlung ganz leicht und du kannst einen Sonnenhut mit Nackenschutz aus einer Babymütze nähen – ohne Schnittmuster und nur mit ein paar Stoffresten und einer einfachen Schablone aus einem A4-Blatt.
Nicht jede Sommermütze für Kinder hat einen Nackenschutz. Dabei ist gerade dieser beim Aufenthalt in direktem Sonnenlicht sehr praktisch, um auch im Schulter- und Nackenbereich die zarte Babyhaut vor der Sonne zu schützen. Aus Stoffresten – einem alten Hemd zum Upcycling beispielsweise – lässt sich ein Nackenschutz leicht nachträglich annähen. Hier erfährst du, wie das geht!
Babymütze nähen mit Nackenschutz
Für einen selbst genähten Nackenschutz benötigst du zwei Stoffreste zu je etwa 30 x 40 Zentimetern. Dabei ist egal, ob darin eine Knopfleiste, ein Abnäher oder sonstige Nähte vorhanden sind. Die werden mit vernäht, was am Ende einen besonders individuell aussehenden Nackenschutz ergibt. Statt Kleidung zu spenden, lässt sie sich also auch sinnvoll weiterverwerten – in diesem Fall, um eine Mütze mit Nackenschutz zu nähen.
Für einen Baby-Sonnenhut benötigst du:
- 2 Stoffreste à 30 x 40 cm
- 7-8 cm Gummiband
- eine vorhandene Babymütze
- A4-Blatt
Tipp: Dünne Webware, die nicht dehnbar ist, eignet sich besonders und ist und auch für Nähanfänger empfehlenswert.
Benötigte Zeit: 20 Minuten.
So gelingt es leicht, den Nackenschutz anzunähen:
- Schablone zeichnen
Zuerst einen Kreisausschnitt in die linke untere Ecke des A4-Blattes zeichen. Dafür einen Zirkel oder einen an eine Schnur gebundenen Stift zu Hilfe nehmen. Der Radius des neuen Kreisausschnitts entspricht in etwa der eineinhalbfachen Länge des zum Kopfumfang (Hutgröße der vorhandenen Babymütze) gehörenden Radiusses. In der Tabelle weiter unten lassen sich die Maße entsprechend des Hut- bzw. Kopfumfangs verschiedener Kindergrößen nachlesen. Bei der im Nähbeispiel verwendeten Hutgröße von 53 Zentimetern wird ein Kreisausschnitt mit einem Radius von 12,5 Zentimetern aufgezeichnet.
Im Abstand von etwa zwei Zentimetern wie abgebildet eine zweite Linie bis zur anderen Kante des Blattes zeichnen, sodass sich eine einigermaßen gleichmäßige Rundung ergibt. - Stoff zuschneiden
Die beiden Stoffstücke jeweils mittig falten und mit der Faltkante aufeinanderlegen, sodass insgesamt vier Lagen Stoff übereinander liegen. Bei einem Hemd oder einer Bluse gelingt das, indem die ohnehin schon aufeinanderliegende Vorder- und Rückseite des Hemdes einmal mittig (entlang der Knopfleiste) gefaltet wird.
Die Schablone mit der unteren Kante an den Stoffbruch (die Faltkante) legen, fixieren und die Stoffteile ausschneiden. Es entstehen zwei halbmondähnlich geformte Stoffteile. - Stoffteile zusammennähen
Die Halbmonde mit den schönen Seiten nach innen aufeinanderlegen und am äußeren Rand mit etwa einem halben Zentimeter Abstand zum Rand zusammennähen. Am Anfang und am Ende nicht vergessen, die Naht zu verriegeln, indem ein paar Stiche weit vor- und zurückgenäht wird. Das Nähstück wenden und die vernähte Kante glattbügeln.
- Nackenschutz an der Mütze festnähen
Die Mütze wenden, sodass die schöne Seite innen liegt, und die offene Kante der Halbmonde am Rand der Mütze fixieren. Dafür die hintere Mitte der Mütze und die Mitte des Nackenschutzes aufeinanderlegen und die Stelle mit einer Stecknadel markieren.
Von der Mitte aus beginnen, den Nackenschutz in beide Richtungen mit einem geraden Stich an der Mütze festzunähen. Falls bereits ein Gummizug in der vorhandenen Mütze eingezogen ist, diesen beim Nähen straff ziehen. Falls bereits an der Vorderseite der Mütze ein Schirm vorhanden ist, die Spitzen des Nackenschutzteils so festnähen, dass sie innen verlaufen. - Gummiband einnähen (optional)
Damit der Hut gut sitzt, wird bei Bedarf hinten auf der Innenseite am Rand ein Gummiband eingenäht. Dafür die hintere Mitte des Mützenrandes und die Mitte des Gummibands mit einer Stecknadel fixieren, das Gummiband langziehen und an der Stelle beginnen zu nähen, wo das langgezogene Ende des Bandes hinreicht. Beim Nähen das Gummiband möglichst straff ziehen, so rafft sich der Stoff am Ende mit zusammen. Fertig!
Schablonenmaße für verschiedene Hutgrößen
Um die passende Schablone für den selbst genähten Nackenschutz aus einem A4-Blatt ausschneiden zu können, benötigst du je nach Hutgröße folgende Maße:
Hutgröße/Kopfumfang |
Alter des Kindes |
Kreisausschnitt Schablone (Radius) |
35-40 |
0-4 Monate |
9 cm |
42-46 |
5-12 Monate |
10 cm |
46-48 |
12-18 Monate |
11 cm |
48-50 |
18-24 Monate |
11,5 cm |
50-54 |
2-3 Jahre |
12,5 cm |
Noch mehr Tipps und Nähanleitungen, um neue Dinge aus alten Stoffen machen zu können, findest du in unserem Buch:
Welche Nähprojekte aus alten Stoffen hast du schon umgesetzt? Wir freuen uns über Anregungen für neue Upcyclingprojekte in der Kommentarspalte!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
- Tee gegen Blähungen und Dreimonatskoliken bei Babys
- Upcycling-Ideen für alte Kleidung: Neues aus Jeans, T-Shirts und Stoffresten
- Schleim selber machen: ungiftig, ohne Kleber, nur aus Hausmitteln