
Tee gegen Blähungen und Dreimonatskoliken bei Babys
Koliken treten bei Babys oft in den ersten Lebensmonaten auf und verschwinden im vierten Lebensmonat wieder, weshalb sie auch Dreimonatskoliken genannt werden. Häufig werden sie durch Blähungen verursacht und bewirken starke Bauchschmerzen. Insbesondere nach den Mahlzeiten treten Koliken auf, sie sind für die Kinder schmerzhaft, weshalb sie laut schreien und sich kaum beruhigen lassen.
Einige Hausmittel und Heilpflanzen lindern die Koliken auf ganz natürliche und sanfte Weise. Einen Tee gegen Blähungen, auch Vier-Winde-Tee genannt, der hilft die Beschwerden zu mildern, kannst du ganz leicht selber mischen.
Wichtig: Bezüglich der Frage, ab welchem Alter und in welchen Situationen Babys neben der sonstigen Nahrung (insbesondere der Muttermilch) Tee verabreicht werden kann, gehen die Meinungen auseinander, und auch die Empfehlungen der verschiedenen Ernährungs- und Gesundheitsorganisationen (u.a. WHO, DGE) widersprechen sich zum Teil. Darum ist es empfehlenswert, sich zuallererst mit der eigenen Hebamme, Stillberaterin oder Kinderärztin abzustimmen.
Teemischung gegen Dreimonatskoliken
Ein altbewährtes Naturheilmittel gegen Blähungen und Koliken bei Babys und Kleinkindern ist eine Teemischung aus Fenchel, Kümmel, Koriander und Anis. All diese Heilkräuter wirken krampflösend, verdauungsfördernd und schmerzlindernd und eignen sich auch schon für Neugeborene. Sie helfen auf sanfte Weise gegen Blähungen und Bauchschmerzen.
Um eine Teemischung gegen Blähungen und Dreimonatskoliken selber zu machen, vermische die Samen dieser vier Pflanzen zu gleichen Teilen und bewahre sie luftdicht verschlossen auf, zum Beispiel in einem Schraubglas.
Die Kräuter bzw. Samen sind im Gewürzregal gut sortierter Supermärkte oder in Bioläden zu finden. Luftdicht verschlossen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, können sie für mindestens ein Jahr lang aufbewahrt werden. Oft sind die Kräuter sogar viel länger haltbar, Wirkung, Farbe und Geschmack lassen mit der Zeit allerdings nach.
Vier-Winde-Tee zubereiten und anwenden
Die Zubereitung des Tees gegen Blähungen ist einfach. Für Neugeborene reicht die Hälfte der angegebenen Menge aus.
So wird der Vier-Winde-Tee zubereitet:
- Einen Teelöffel der Teemischung in ein Teesieb geben.
- Mit 200 Millilitern kochendem Wasser übergießen.
- Den Tee für acht bis zehn Minuten abgedeckt ziehen lassen.
- Teesieb entfernen, den Tee auf Körpertemperatur abkühlen lassen.
Hinweis: Achte bei der Zubereitung darauf, dass der Tee keinesfalls länger als zehn Minuten zieht, denn sonst wirkt er blähend und bewirkt das Gegenteil.
Neugeborene und Babys brauchen normalerweise neben der Muttermilch/Säuglingsnahrung keine weitere Flüssigkeit. In diesem Fall empfiehlt es sich, bei Bedarf einige Teelöffel des Tees mit der normalen Säuglingsnahrung zu mischen bzw. diese damit anzurühren. Wenn die Mutter stillt, empfiehlt es sich, dass sie ebenfalls bis zu drei Tassen des Tees über den Tag verteilt trinkt. Zusätzlich kann es hilfreich sein, in der Stillzeit auf blähende Lebensmittel wie Kohl, Zwiebeln und Knoblauch zu verzichten.
Den Tee pur zu verabreichen, ist nur bei älteren Babys empfehlenswert; spätestens ab dem 7. Monat sind neben Muttermilch/Säuglingsnahrung normalerweise zusätzliche Flüssigkeitsgaben sinnvoll, um den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Ab dem 3. Lebensmonat, wenn Drei-Monats-Koliken vermehrt auftreten können, beträgt die aufgenommene Nahrungsmenge je nach Kindesgewicht zwischen 500 und bis zu 1000 Milliliter pro Tag. Vor allem größere bzw. schwerere Kinder, die sehr viel trinken, vertragen den beigemischten Tee gut und reagieren oft mit rascher Linderung der Koliken.
Zusätzlich oder alternativ helfen einige weitere Hausmittel und einfache Tricks, die durch die Dreimonatskoliken verursachten Beschwerden zu lindern. Gierige Trinker machen am besten noch während der Mahlzeit mehrmals ein Bäuerchen, damit die geschluckte Luft sofort entweichen kann, bevor sie in den Darm gelangt. Bei Bauchschmerzen wirkt ein warmes Kirschkernkissen entkrampfend.
Tipp: Eine wohltuendes Wärmekissen lässt sich leicht selber machen und mit verschiedenen Kernen und Körnern füllen.
Viele weitere heilsame Rezepte für Kinder findest du in unserem Buchtipp:
Welche gesundheitsfördernden Rezepte für Babys und Kleinkinder wendest du noch an? Teile deine Tipps und Erfahrungen in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
- 8 Ideen zur Verwendung von Muttermilch: wofür das natürliche Heilmittel alles gut ist
- Gesunde, zuckerfreie Knabberbrötchen für Babys und Kleinkinder
- Typische Frauenleiden natürlich lindern mit Hausmitteln