Bananenschalen als Dünger verwerten statt wegwerfen

Bananenschalen fallen fast in jedem Haushalt an, denn Bananen sind ein beliebtes, gesundes Obst. Die Schalen müssen jedoch nicht in der Biotonne oder gar im Müll landen, denn sie sind noch verwendbar. Sie eignen sich zum Beispiel hervorragend als Dünger für Beete, Balkonkästen und Zimmerpflanzen!
Düngen mit Bananenschalen
Alles, was du für den Bananenschalendünger brauchst, sind Bananenschalen und eventuell einen Mixer. Die Schalen stammen am besten von Früchten aus biologischem Anbau, da Bananen aus konventionellem Anbau mit Fungiziden behandelt werden, die sich in der Schale anreichern. Sie könnten dir und deinen Pflanzen schaden.
Zur Herstellung von Dünger sind die Schalen von reifen oder sogar braunen Bananen besonders geeignet, da sie mehr Nährstoffe als noch grüne Schalen enthalten.
Im einfachsten Fall werden die Schalen dazu einfach klein geschnitten und um die Pflanzen verteilt. Weil das aber nicht besonders schön aussieht und bei Zimmerpflanzen sogar zu Schimmel führen könnte, empfiehlt es sich, mit einer der folgenden Methoden Düngepulver oder Flüssigdünger aus den Bananenschalen herzustellen.
Tipp: Auch überreife Bananen sind noch vielseitig verwendbar – zum Beispiel für Bananeneis, als Ei-Ersatz oder sogar als herzhaft-würzige Bananensuppe!
Düngepulver aus Bananenschalen herstellen
Benötigte Zeit, um den Dünger herzustellen: 5 Minuten
Für eine längere Haltbarkeit wird der Dünger im Anschluss einige Tage getrocknet. So werden die Bananenschalen in wertvollen Dünger verwandelt:
- Schale zerkleinern
Bananenschalen mit einem Messer grob zerteilen und dann im Mixer oder einem stromlosen Zwiebelhacker zerkleinern. Alternativ mit dem Messer sehr fein hacken. Auf Wunsch kann bereits die frisch zerkleinerte Schale als Dünger verwendet werden.
- Schalenstücke trocknen
Für ein haltbares und optisch weniger auffälliges Düngepulver die Schalenstückchen am besten auf einem Geschirrtuch ausbreiten und einige Tage durchtrocknen lassen. Dabei hin und wieder wenden, um Schimmel zu vermeiden. Beim Trocknen werden die Stückchen braun und verschrumpeln, sodass ein krümeliges, erdfarbenes Pulver entsteht.
- Dünger sammeln und aufbewahren
Um eine größere Menge Dünger herzustellen, wird das bereits getrocknete Schalenpulver luftig gelagert, zum Beispiel in einem Stoffbeutel, und kann immer wieder um neue, getrocknete Schalenkrümel ergänzt werden.
Flüssigdünger aus Bananenschalen
Auch ein Flüssigdünger lässt sich aus Bananenschalen herstellen. Er versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen, ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen. So geht’s:
- Schale zerkleinern
Bananenschale, wie beim Düngepulver beschrieben, mit einem Messer oder einem Mixer fein zerkleinern. - Mit Wasser aufkochen und ziehen lassen
In einem Topf zusammen mit je einem Liter Wasser pro Bananenschale aufkochen, dann abgedeckt einige Stunden lang ziehen lassen. - Abseihen
Durch ein feines Sieb am besten direkt in eine Gießkanne abseihen.
Der Flüssigdünger wird idealerweise gleich verwendet, da er nicht lange haltbar ist – ungekühlt maximal einige Tage. Zum Gießen im Verhältnis 1:5 mit Wasser verdünnen.
Tipp: Auch aus Eierschalen lässt sich ein Flüssigdünger herstellen, der die Pflanzen mit Kalzium versorgt.
Bananenschalendünger verwenden
Ebenso wie die Banane selbst, enthält die Bananenschale viel Kalium und Magnesium. Ein Mangel dieser Nährstoffe kann das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen. Insbesondere Rosen und Stauden gedeihen bestens, wenn sie mit Bananenschalendünger verwöhnt werden, aber auch alle anderen Pflanzen tut er gut.
Eine Überdüngung mit Bananenschalen ist sehr unwahrscheinlich, da sich der organische Dünger erst nach und nach zersetzt. Da Bananenschalen nur wenig Stickstoff enthalten, kann bei Bedarf zusätzlich ein stickstoffhaltiger Dünger gegeben werden.
Mit welchen natürlichen Mitteln gedeihen deine Pflanzen am besten? Verrate uns deine Düngetricks in einem Kommentar!
In unserem Buch findest du weitere Tipps für eine grüne Oase in deinem Zuhause:
Auch viele andere Lebensmittelreste können noch weiterverwendet werden, statt sie zu entsorgen:
Diese Reste sind ebenfalls noch sehr nützlich:
- Gemüsereste verwerten statt wegwerfen: Wurzel, Strunk und Blatt
- Altes Brot verwerten: 15 Tipps und köstliche Rezepte
- Reste von Grillsaucen verwerten mit diesen originellen Rezeptideen
- Seifenreste verwerten statt wegwerfen – für Kosmetik, zum Putzen & mehr
Kann mir einer sagen, wie ich das Pulver verwende? Man soll ja die Blumen nur von unten giessen.:))
Hallo Ines,
entweder arbeitest du die Bananenstückchen ein wenig in die Erde ein, damit sie mit durchfeuchtet werden und ihre Nährstoffe abgeben. Oder du bereitest gleich den Flüssigdünger zu, der noch leichter aufgenommen werden kann.
Liebe Grüße!
Eine weitere Möglichkeit, wertvollen Dünger herzustellen ist: Zwiebelschale.
Zwiebelschalen sammeln, in Wasser einweichen für 24 oder 48 Std., abseihen und fertig ist der Flüssigdünger. Ich hörte, er sei noch gehaltvoller als Bananenschalendünger.