Mandelmilch selber machen: einfach, schnell und günstig

Mandelmilch als pflanzliche Alternative zu Kuhmilch ist oft noch vergleichsweise teuer. Deutlich günstiger wird es, wenn man den leckeren Milchersatz einfach selber macht. Das geht schnell und unkompliziert und hilft zudem, den Müllberg nicht noch mehr anwachsen zu lassen. Wie du aus wenigen Zutaten Mandelmilch selber machst, erfährst du in diesem Beitrag.
Mandelmilch selber machen: das Rezept
Für etwa 700 Milliliter selbstgemachte Mandelmilch werden benötigt:
- 1 Tasse Mandeln
- 3 Tassen Wasser
- Optional: 4 entsteinte Datteln oder eine andere natürliche Süße deiner Wahl
Diese Utensilien werden benötigt:
- Sieb
- Nussmilchbeutel, Durchseihtuch oder feines Küchentuch
- Leistungsfähiger Mixer
Und so wird die gesunde Milch-Alternative hergestellt:
- Mandeln über Nacht in Wasser einweichen.
- Das Wasser abgießen und die Mandeln gut durchspülen.
- Die Mandeln mit drei Tassen frischem Wasser in einen Mixer geben und auf höchster Stufe für etwa zwei Minuten mixen.
- Wer es süß mag, fügt nun noch Datteln oder eine flüssige Süße (z.B. etwas Honig oder Agavendicksaft) hinzu und mixt den Mandeldrink erneut gut durch.
- Nun einen Nussmilchbeutel, Passiertuch oder ein feines Tuch in ein Sieb legen und die Milch hindurchgießen.
- Die Rückstände, die im Tuch bleiben, gut ausdrücken, sodass die komplette Flüssigkeit aufgefangen wird.
Jetzt ist die Mandelmilch fertig! Fülle sie in eine sterilisierte Flasche und bewahre sie am besten im Kühlschrank auf; so hält sie zwei bis drei Tage.
Tipp: Ähnlich einfach lässt sich eine köstliche Cashewmilch selber machen, die im Vergleich zu anderen Milchalternativen besonders gut aufgeschäumt werden kann.
Die Reste aus dem Nussmilch-Beutel brauchst du keinesfalls wegzuwerfen! Der Pflanzenmilch-Trester lässt sich wunderbar weiterverwenden, zum Beispiel für das morgendliche Müsli, für selbstgemachte Müsliriegel, für Mandelplätzchen, Kuchen und Kekse oder sogar für herzhafte Brote.
Mandelmilch: der gesunde Milchersatz
Mandelmilch enthält neben Proteinen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren auch Magnesium, Kupfer und Calcium sowie die Vitamine B1 und B2. Vitamin E unterstützt zusätzlich den Schutz vor freien Radikalen. Grund genug, den leckeren Pflanzendrink öfter zu genießen!
Da der Mandeldrink schon von sich aus einen angenehm runden Geschmack hat, schmeckt er oft auch ohne zusätzliche Süße in Smoothies, als Milchersatz im Kaffee (zum Beispiel in einem Slow Coffee), in Oatmeals und Müslis, als pflanzliche Alternative zu Kuhmilch beim Backen und in Puddings und Desserts.
Zusätzliche Gewürze wie Vanille, Zimt oder Kardamon geben Mandelmilch den Extra-Pepp. Mit etwas Kakao wird aus dem Pflanzendrink ganz unkompliziert ein leckerer Schoko-Drink.
Tipp: Auch viele Klassiker lassen sich mit Pflanzenmilch vegan zubereiten – zum Beispiel Milchreis, Grießbrei und Pfannkuchen.
Diese Rezepte und viele andere mehr findest du auch in unseren Büchern:
Hast du schon einmal deine eigene Nuss-Milch hergestellt? Falls ja, was ist dein Favorit? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- 11 clevere vegane Alternativen für eine gesunde Ernährung
- Rejuvelac: glutenfrei, probiotisch und gut für den Bauch!
- Goldene Milch: Das Rezept für natürliche Energie und Kraft
- 14 pflanzliche Milchalternativen zum Selbermachen
Hallo, die Mengenangaben in Tassen finde ich nicht sehr hilfreich. Wie viel Gramm Mandeln braucht man pro Liter Wasser? Besten Dank im Voraus!
Martin
Hallo Martin, circa 200 Gramm auf einen Liter Wasser. Liebe Grüße Sylvia
Hallo.
Da ich gerne Pflanzenmilch trinke und doch einige Zeit die im Tetrapack gekauft habe, war für mich irgendwann klar: selber machen. Die ersten Schritte habe ich mit vielen Nüssen o.ä., wie oben im Rezept und auch in anderen Variationen gemacht. Natürlich war ich wegen dem Arbeitsaufwand und dem Rumgequetsche mit den Nussbeuteln immer darauf bedacht eine größere Menge herzustellen mit dem Ergebnis, dass die hergestellte Menge meinen Bedarf für die nächsten 2-3Tage mehr als abdeckte. Dann habe ich mir mal die Pflanzenmilchmaschinen angesehen. Ich war vom Preis her erst mal naja ein wenig geschockt. Aber das rumquetschen und überlegen , ob und in welchen Smoothie man nun die Reste gibt haben mich dann als die Maschine auch noch 50€ günstiger war doch zuschlagen lassen. Natürlich habe ich im Vorfeld zu der Maschine recherchiert.
Was mich sofort erstaunt hat: ich brauche viel weniger Nüsse für eine absolut gleichwertige Milch: meist ca. 24-26g Nüsse und bekomme daraus 600ml Milch. Die Milch kommt heiß aus dem Automaten. Ich fülle sie dann in eine Flasche, stelle sie nach einiger Zeit in den Kühlschrank und kann sie dann immer frisch genießen. Außerdem finde ich es doch noch einmal nachhaltiger, wenn man weniger Nüsse etc. für seine Pflanzenmilch benötigt. Das ist , wie ich finde, besonders bei exotischeren Nüssen wie Macadamia, Chashew.. der Fall und gerade diese Milch ist besonders lecker und kann zudem mit seinen Nährstoffen aufwarten. Aber es gibt bestimmt welche die ihren Mixer und ihre Beutel nicht eintauschen würden und sich über ihren Trester freuen.
Kuhmilch von der Milchtankstelle haben wir trotzdem immer noch im Kühlschrank. Mein Mann mag die Pflanzenmilch generell nicht .
Hallo,
welche Maschine hast du denn gekauft? Es gibt soooo viele…
Ich mache meine Pflanzenmilch schon lange selber. Blitzschnell und auch aufschäumbar..
Entweder 1l Wasser, eine 3-4 EL Cashewkerne, 1 Prise Salz und ca. 2EL Kokosöl für 2x 1min mit einem Hochleistungsmixer mixen
oder
7dl Wasser, 2 EL Mandelmus, 1 Prise Salz, 2EL Kokosöl und 1,5EL Reismehl mit 3dl Wasser aufgekocht bis es bindet- alles zusammen mixen
Damit entfällt das abseihen und der grosse Nussmengenbedarf..
Danke, super Tipp !!!
Mich stört bei Nussmilch der hohe Verbrauch an Nüssen, die überbleiben und der Zeitaufwand. Selbst wenn sie getrocknet ( hoher Energieverbrauch) und weiter verwendet werden . Irgendwann hat man soviel über und kann doch nicht alles verbrauchen. Ich habe es sofort mit Cashewkernen sofort ausprobiert, klappt super.
Man kann sich so fix den Tagesbedarf herstellen, hat also immer frische Milch. Es bleiben keine Reste, keine Unmengen an Plastiktüten uuuund geht sogar mit einem Zauberstab.
Ps. ich hab ein paar geröstete Cashewkernen , aus dem Vorrat, dazu gegeben. Dann wird der Geschmack ein bisschen kräftiger.
Nochmals Daaaanke
Hallo und danke für den Artikel und das Rezept!
Eine Sache die mich irritiert ist die Kosten-Nutzen-Bilanz.
Ich mache meine Milch mit Bio Mandeln (19.90 das Kilo)
Nutze gerechnet 200 g auf 1 Liter…
Somit würde ich auf über 4 Euro kommen wenn ich noch die Datteln dazu zähle (plus meine eigene Arbeitszeit)
Im Supermarkt kriegt man die Bio Mandelmilch um ca 2.65 aufwärts….
Also ich liebe es meine eigenen Sachen zu machen, aber wenn ich sparen will, dann kaufe ich sie mir….
Alles Liebe :)
Hallo Armin,
am besten mal nach Cashew-Bruch Ausschau halten, den bekommt man oft deutlich günstiger. Darüber hinaus muss natürlich jede/r selbst entscheiden, ob es für einen selbst sinnvoll ist oder nicht. Wir mögen das Rezept sehr, weil man die Zutaten selbst bestimmen kann und zudem den Einwegmüll der üblichen Tetrapaks komplett umgeht.
Liebe Grüße
Ich mache relativ viel Nussmus selber. Da bleibt im Mixbecher ziemlich viel Rest kleben. Ich habe bei meinem Mixer eine Puls/ Reinigungsfunktion. Ich fülle einfach ca. 500-600 ml Wasser auf und lasse das laufen. Vorteil, der Becher muss nur noch ausgespült werden und ich habe die Reste verwertet. Die Milch, die daraus entsteht, ist super lecker und das durchsieben entfällt auch.
HI,
ich frage mich die ganze Zeit, was macht Ihr aus den Resten?
Kann man die pürierten Mandel noch zum Backen oder ähnlichem verwenden. Ist ja schade wenn man das alles weg schmeißt.
Hallo Mare,
du kannst die Reste im Müsli verarbeiten, Müsliriegel selber machen, Kuchen, Plätzchen und Brot damit backen. Links zu Rezepten findest du unter Punkt 7.
Lieben Gruß
Heike
Eure Berechnung kann ich nicht nachvollziehen. 200 gr. Mandeln kosten zwischen 2 und 3 Euro. Nehmen wir den mittleren Preis von 2,50 € plus 600 ml Wasser. Das ergibt nicht mehr als 600 ml Mandelmich. Was habe gespart????
In eine Tasse, die 200 ml fasst, passen keine 200 g Mandeln, sondern nur ca. 130 g.
Meine alternative Milch wird beim warm machen dick. Ich habe es mit Buchweizen und Reis probiert. Woran liegt das? Ich wo!!te diese fuer kartoffelbrei verwenden, da ich Fructose und Laktoseintoleranz habe. Alternativen für Nussmilchbeutel wären auch interresant. Danke.
Eine tolle Alternative ist der Chufamix!
Weniger lang/doll kochen oder mit Wasser strecken…
Wie lange ist die Milch denn im Kühlschrank haltbar?
Gekühlt etwa zwei bis drei Tage. Mit der Zeit setzen sich Inhaltsstoffe ab, man kann sie aber einfach wieder aufschütteln. Liebe Grüße
Wie lange ist die Milch denn im Kühlschrank haltbar?
Mandelmilch sollte man aus oekologischer Sicht besser nicht machen. Man bedenke das pro Mandel! 3-4 Liter Wasser benötigt werden und Mandeln meist in Gegenden angebaut werden, die sowieso von Dürre betroffen sind.
was kann ich alles zu “Milch” verarbeiten? Nüsse und Mandeln sind ok… kenne ich schon. :) Gehen auch Saaten? Buchweizen? mir war als ob ich im Biomarkt schon Buchweizenmilch gesehen hab… aber knapp 3,40 der Liter! boa…. neee, also selbstmachen. Auch über Nacht einweichen? Verarbeiten wie Nuss oder Mandeln?
Liebe Heike, unsere Beiträge sind immer Anregungen die Rezepte zu testen und weiterzuentwickeln. Mit Buchweizenmilch haben wir noch keine Erfahrung gemacht, klingt aber interessant! Falls du es probierst, freuen wir uns natürlich über deinen Erfahrungsbericht! Uns sind bisher Milchalternativen aus Hafer und Dinkel https://www.smarticular.net/dinkelmilch-und-hafermilch-fuer-030-eliter-selbst-gemacht/ , Haselnüsse: https://www.smarticular.net/haselnuss-drink-rezept-zum-selbst-herstellen/ , Erdmandeln, https://www.smarticular.net/erdmandeln-milch-selber-machen-und-andere-rezepte/ , Soja https://www.smarticular.net/soja-drink-zubereitung-einfaches-veganes-rezept/ , Hirse https://www.smarticular.net/hirsedrink-selber-machen-rezept-fuer-den-gesunden-glutenfreien-pflanzendrink/ , oder sogar Hanfsamen (die du nicht einweichen brauchst) https://www.smarticular.net/hanfmilch-vegan-glutenfrei-regional-laktosefrei-rezept/ bekannt. Liebe Grüße!
Aus den Nussmilchresten kann man prima veganen Käse Backen!
Super, danke für den Tipp! Das stimmt, die Nussreste wären viel zu schade, um danach weggeworfen zu werden.
kann man das Wasser in dem die Mandeln eingeweicht werden auch gleich zum mixen nehmen?
Hallo Stephie, beim Einweichen werden verschiedene Stoffe aus den Mandeln ausgespült wie Phytinsäure, Tannin, oder Enzyminhibitoren. Die Phytinsäure hemmt wohl die Aufnahme der in Mandeln enthaltenen Mineralien. In Maßen sind sie aber auch nicht weiter dramatisch und wer Mandeln auch sonst roh essen würde, kann das Einweichwasser auch weiterverwenden. Liebe Grüße!
Habe auch beide hergestellt ?. Beide seeeeeehr lecker, wobei mir die Mandelmilch ganz ohne Süßungsmittel am allerbesten schmeckt!!!! Aber die Cashewmilch (auch ohne süß ?) schmeckt hervorragend im Kaffee! Wenn mann diese vorher gut schüttelt, hat man ein wenig Milchschaum, ganz ohne technische Hilfsmittel.
Die Reste, von der Mandelmilchherstellung habe ich getrocknet, dann mit einem Nadelholz wieder etwas feiner gemahlen, mit Heil- und Kieselerde gemischt und in ein Schraubgefäß gefüllt. So habe ich bei Bedarf eine ganz feine Gesichtswaschpaste oder Maske. Etwas von dem Pulver auf die Hand, lauwarmes Wasser dazu, auf’s Gesicht auftragen, entspannen und genießen ☺️.
Vielen Dank für die Rückmeldung @claudiatrube:disqus und besonderen Dank für den Tipp mit der Gesichtsmaske! Das ist eine sehr interessante Idee zur Weiterverwendung der Nebenprodukte :)
Hab beide heute hergestellt. Mit Datteln gesüsst. Schmecken beide umwerfend. Sehr geil. Vielen Dank für das Rezept.
Habt ihr Erfahrungen mit Joghurt aus Cashew/Mandelmilch? Ich meine echtes Joghurt mit Joghurt-Ferment.
Ich habe das erstmals probiert nach einem ganz ähnlichen Rezept (ohne Abtropfen im Tuch).
Grundsätzlich ist es gelungen, aber ich möchte doch noch nachjustieren:
es ist mir nicht sauer genug (muss ich wohl länger reifen lassen),
es ist recht dünn und nach einer Zeit setzt sich das Wasser ab. Ich werde da mal Guarkernmehl beimischen, denn die Chia-Samen haben überraschenderweise nicht eingedickt.
LG Manuela
Hallo Manuela, ich habe noch keine Erfahrungen damit gemacht. Rita hat ihre Erfahrungen mit Cashew-Joghurt hier beschrieben, ich glaube aber nicht, dass dies das ist was du suchst: https://www.smarticular.net/veganen-joghurt-schmand-und-mehr-ohne-soja-selbermachen/
Danke Mark, ja das habe gesehen. Vom Geschmack her wird das vermutlich ähnlich Joghurt sein, durch die Säure der Zitrone. Auch sonst findet man eher Rezepte wie dieses. Ich grüble nun halt wegen der Joghurtkulturen, die ja sehr gesund sind, und die hier dann wohl fehlen.
Ich werde weiter suchen und experimentieren und dann wieder berichten.
So, beim zweiten Versuch ist das Joghurt praktisch perfekt geworden. :-)
Der wichtigste Tipp, den ich gefunden habe, war, die Kerne zuerst nur mit wenig Wasser zu pürieren, somit greifen die Messer besser und es entsteht eine ganz glatte Creme. Dann erst das restliche Wasser dazu geben.
Ich habe 1 TL Guarkernmehl eingerührt (evtl. nehme ich nächstes mal noch etwas mehr), so ist die Milch dicker geworden und bindet besser, es setzt sich im fertigen Johgurt kein Wasser mehr ab.
Meine Warmhaltebox (eine mit Styroporflocken gefüllte Kühlbox) habe ich mit einem heißen Kirschkernkissen vorgewärmt und das Joghurt etwa 15 Stunden reifen lassen.
Es ist wirklich sehr lecker und auch angenehm säuerlich geworden.
Vielen Dank für den Bericht Manuela! Das hört sich nach einem Erfolg auf ganzer Linie an!
Ja, ist es. :-)
Und wie gesagt braucht man bei den Cashews nichts abzuseihen, die Milch wird ganz glatt.
Liess mir sagen MILCHSÄUREBAKTERIEN mit etwasBrokkoli und Salzwasser
züchten 10 Tage
habs genau nach dem rezept gemacht und meine milch wurde nach einem tag im kühlschrank total glibberig. voll ekelhaft
Der Link zur Dinkelmilch wurde vergessen – hier ist er
https://www.smarticular.net/dinkelmilch-und-hafermilch-fuer-030-eliter-selbst-gemacht/
lg
Maria
Vielen Dank Maria!
Wo kann man natürliche, nicht mit Chemiemittel behandelte Mandeln und/oder Cashews kaufen?
Wer weiss was ?
Danke
Und Danke für diesen tollen post.
z.B. hier: http://www.schmuetz-naturkost.de/shop/
Und wenn man möchte, verpacken sie die Nüsse/Früchte auch in Papier, wenn man das Plastik nicht möchte.
Oh klasse. Vielen Dank für den Link. Ich bin nämlich schon lange auf der Suche nach eine Alternative zu diesen Nüssen in Plastiktüten.
Vielleicht gibt es sie sogar lose in deiner Umgebung zu kaufen. Wir haben hier auch eine Liste von verpackungsfreien Geschäften: http://www.smarticular.net/verzeichnis
Nein, in dem Kaff, wo ich wohne, gibt es gerade mal einen kleinen Laden, in dem ich das Nötigste einkaufen kann. Da müsst ich dann mal in die nächste größere Stadt fahren.
Danke für den Link…ich schau mal.