Die besten Haferflocken-Rezepte: Oatmeal, Müsli und Co. aus den gesunden Flocken

Haferflocken sind ein nährstoffreiches, preiswertes und lange haltbares Lebensmittel, das für gesunde Abwechslung auf dem Teller sorgt. Viele gute Gründe, sie mit Haferflocken-Rezepten öfter in den Speiseplan zu integrieren!
Für den energiereichen Start in den Tag schmecken Haferflocken zum Beispiel als Porridge oder im Frühstücksmüsli. Aber auch ein herzhaftes Oatmeal mit Gemüse lässt sich aus Haferflocken kochen, und beim Backen sind sie eine passende Ergänzung zu Mehl.
Es lohnt sich, die Getreideflocken immer vorrätig zu haben, denn sie sind nicht nur besonders lange haltbar, sondern enthalten auch viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien.
Müslidrink mit Haferflocken: praktischer Frühstücksdrink
Mit einem Müslidrink erhältst du einen vitalstoffreichen Frühstücksdrink, der sich auch sehr gut für unterwegs eignet. Das Rezept lässt sich leicht an die eigenen Bedürfnisse anpassen, zum Beispiel mit einem Schwerpunkt auf Proteinen, Ballaststoffen und/oder Vitaminen.
Für einen besonders vitaminreichen Müslidrink mit Haferflocken werden benötigt:
- 4 EL Haferflocken oder andere Getreideflocken
- 200-300 g Früchte der Saison, zum Beispiel Äpfel, Birnen, Beeren
- 500 ml Wasser oder Pflanzenmilch
- optional 2-3 Datteln, getrocknete Beeren oder Erdmandeln, falls die Früchte nicht genügend Süße mitbringen
Tipp: Küchengewürze wie Vanille und Zimt oder geriebener Ingwer ergänzen den Müslidrink um weitere gesunde Geschmacksnoten.
In wenigen Schritten ist das Getränk fertig:
- Alle Zutaten in einen leistungsstarken Mixer geben und eine halbe Minute auf hoher Stufe mixen.
- Nach Bedarf die Konsistenz des Drinks mit mehr Flüssigkeit oder Haferflocken an den eigenen Geschmack anpassen – er soll breiig sein aber trotzdem flüssig genug, um ihn zu trinken.
Schon ist der vitaminreiche Müslidrink fertig – für zu Hause, unterwegs oder im Büro.
Selbst gemachte Mischung für Frühstücksbrei mit Haferflocken
Ein gesunder Frühstücksbrei braucht nicht gekauft zu werden, sondern man kann ihn einfach mit einer ausgewogenen Zusammenstellung aus Getreideflocken und anderen Zutaten wie getrockneten Früchten und Nüssen selbst mischen.
Für eine Frühstücksbrei-Mischung werden die trockenen Lieblingszutaten einfach in einen Mixer gefüllt und bis zur gewünschten Konsistenz zerkleinert. Dadurch erhält man eine individuelle Mischung, die mit kalter oder warmer Flüssigkeit und zusätzlich mit frischen Früchten gegessen werden kann.
Porridge selber machen
Für ein Porridge werden die Haferflocken mit Wasser, Milch oder Pflanzenmilch zu einem Brei gekocht. Dadurch sind sie noch besser verdaulich und können als magenfreundliches Frühstück genossen werden. Besonders frisch und vitaminreich ist das Porridge, wenn es zum Beispiel mit frischem Obst und Nüssen garniert wird.
Overnight-Oats: vorbereiteter Haferbrei
Overnight-Oats sind ebenfalls eine beliebte Haferbrei-Speise, allerdings werden bei diesem Rezept die Haferflocken bereits am Vorabend in Wasser oder (Pflanzen-)Milch eingeweicht. Auf diese Weise quellen die Getreideflocken über Nacht und sind am Morgen servierfertig, ganz ohne Kochen. Dazu passen ebenfalls Obst und Nüsse sowie Gewürze und etwas Süße wie zum Beispiel Dattelpaste.
Werden die Overnight-Oats in einem Schraubglas vorbereitet, können sie auch als praktischer, sättigender Snack für unterwegs dienen.
Hafermilch selber machen aus Haferflocken
Wer Alternativen zu Kuhmilch probieren möchte oder wem die Milch mal ausgegangen ist, der ist mit Hafermilch gut beraten. Ob eher neutral oder leicht gesüßt, die Hafermilch lässt sich leicht selbst aus Haferflocken herstellen. Sie kann an den eigenen Geschmack angepasst werden und stellt mit der richtigen Zubereitung sogar Milchschaum-Fans zufrieden.
Hafersahne aus Haferflocken
Hafersahne lässt sich ebenso einfach wie Hafermilch selbst aus Haferflocken zubereiten. Beim Kochen und Backen ist sie eine pflanzliche Alternative zu herkömmlicher Sahne und verleiht beispielsweise Soßen eine cremige Konsistenz.
Brot mit Haferflocken
Für ein selbst gebackenes Brot, zum Beispiel ein Restemehlbrot, können Haferflocken auf verschiedene Art und Weise verwendet werden: Entweder werden die Flocken einfach mit in den Teig gegeben beziehungsweise vor dem Backen auf den Brotlaib gestreut. Oder man macht kurzerhand sein eigenes Mehl aus ihnen, indem sie zum Beispiel in einem leistungsstarken Mixer fein zerkleinert werden.
Knuspriger Kuchenboden ohne Mehl
Nicht nur Brot, sondern auch süßes Gebäck gelingt mit Haferflocken als Ergänzung oder Ersatz für Mehl. Für einen Kuchenboden kann beispielsweise anstatt eines Mürbeteigs ein knuspriger Teig mit Haferflocken zubereitet werden, der nicht einmal gebacken zu werden braucht.
Nährstoffreiche Haferflocken-(Apfel-)Pfannkuchen
Aus Haferflocken entstehen leckere Pfannkuchen mit Obst, die Groß und Klein schmecken. Auch in diesem Fall wird auf Mehl komplett verzichtet, sodass diese Pfannkuchen besonders reich an Ballast- und Mineralstoffen sind.
Tipp: Für die Streusel eines Obstcrumbles lässt sich ein Teil des Mehls mit Haferflocken ersetzen, wodurch die Streusel schön knackig werden. Das gelingt ebenso gut mit Gemüse, zum Beispiel bei einem Rosenkohl-Süßkartoffel-Auflauf.
Haferflocken-Bratlinge
Mit Haferflocken und geraspeltem Gemüse gelingen vegetarische Frikadellen ganz einfach und schmecken herrvorragend zu einem abwechslungsreichen Salat oder zu knusprigen Kartoffelspalten aus dem Ofen.
Herzhaftes Porridge mit Haferflocken
Ein Porridge schmeckt auch als herzhafte Speise köstlich – beispielsweise als bunt zusammengestellte Bowl. Da können frische Zutaten und Reste vom gestrigen Mittagessen wild miteinander gemischt werden. Hinein kommt, was schmeckt!
Für eine Portion herzhaftes Porridge werden gebraucht:
- 75 g Haferflocken (können durch andere Getreideflocken ergänzt oder ersetzt werden)
- 300 ml Flüssigkeit, z.B. Gemüsebrühe, Tomatensaft oder Pflanzenmilch
- Gewürze wie Paprikapulver, Muskatnuss (gerieben oder als Pulver), Kurkuma (gerieben oder als Pulver), Knoblauch- und Zwiebelpulver, Asia-Würzpaste
- Salz und Pfeffer
Folgende Zutaten eignen sich für ein herzhaftes Porridge:
- Gemüse und Früchte wie grüner Spargel, Blumenkohl, Brokkoli, Karotten oder auch Avocado
- zubereitetes Gemüse, z.B. Zucchini-Streifen, Ofengmüse, gedünsteter Mangold, gekochte Kichererbsen, gebratene Pilze
- optional Topping(s) der Wahl, z.B. Küchenkräuter, Sprossen, Nüsse, Saaten, Tofu, Rucola
Für die Zubereitung werden die Haferflocken mit der ausgewählten Flüssigkeit genauso aufgekocht wie übliches Porridge und danach gewürzt. Vor dem Anrichten können Essensreste vom Vortag nach Bedarf erwärmt und frisches Gemüse gedünstet oder gebraten werden. Aber auch rohes, geraspeltes Gemüse ergänzt das deftige Oatmeal gut.
Dazu passen außerdem ein Klecks von Bärlauchpesto, Hummus oder Kürbis-Chutney.
Viele weitere Rezepte für die gesunde, regionale Küche findest du in unserem Buch:
Welche sind deine liebsten Rezepte mit Getreideflocken? Wir freuen uns über deine Inspiration in einem Kommentar!
Auch diese Themen könnten interessant für dich sein:
- Selbst gemahlenes Mehl ist gesünder, preiswerter und frischer
- 5 natürliche Heilmittel bei Magenschmerzen und Übelkeit
- Essen wie die Großen: Familienkost-Rezepte für Kinder ab 8 Monaten
- Hautpflege mit Haferflocken: 5 blitzschnelle Rezepte