Bärlauchpesto vegan – kinderleicht und einfach köstlich

Ein Bärlauchpesto vegan zuzubereiten, ist gar nicht schwer, und das Ergebnis schmeckt köstlich. Nüsse, Kerne und Hefeflocken verfeinern den Geschmack des Pestos.

Im Frühjahr ist frisch zubereitetes Bärlauchpesto ist immer wieder ein Genuss. Mit seinen gesunden Inhaltsstoffen bringt der Bärlauch darüber hinaus neuen Schwung in den Organismus, denn er enthält viel Vitamin C und wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen. Wer Parmesankäse als tierischen Bestandteil vermeiden möchte, findet hier ein Rezept, wie sich köstliches Bärlauchpesto vegan zubereiten lässt.

Bärlauchpesto vegan: Das Rezept

Bärlauchpesto vegan: Das Rezept

Schwierigkeit: Einfach
Portionen

4

Portionen
Kalorien

280

kcal
Gesamtzeit

20

Minuten

Veganes Bärlauchpesto erhält den besonderen Pesto-Geschmack mit feiner Käsenote durch die Zugabe von Hefeflocken. Darüber hinaus bietet das Pesto auch eine wunderbare Möglichkeit, mit den Resten von Körnern und Nüssen zu experimentieren.

Zutaten

Zubereitung

  • Kerne oder Nüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten und abkühlen lassen.
  • In der Zwischenzeit Bärlauchblätter waschen und gut trocknen, zum Beispiel in einer Salatschleuder oder mit einem Küchenhandtuch.
  • Die Blätter klein schneiden und zusammen mit allen anderen Zutaten in eine Küchenmaschine geben und fein mixen. Das funktioniert auch mit einem Pürierstab oder auch mit ein wenig Geduld im Mörser.

Tipp

  • Als Parmesanalternative für dieses vegane Pesto eignen sich auch sehr gut 80-100 Gramm eines veganen Mandelparmesans (anstelle von Pinienkernen und Hefeflocken). Dann ist für eine cremige Konsistenz eventuell mehr Öl nötig.

Fertig ist das Pesto! Abgefüllt in ein keimfreies Weck- oder Schraubglas, hält es sich etwa eine Woche lang im Kühlschrank. Eine dünne Schicht Olivenöl auf dem Pesto hält Sauerstoff von der Paste fern und trägt deshalb zu einer längeren Haltbarkeit bei.

Veganes Bärlauchpesto passt wie sein Pendant, das selbstgemachte Bärlauchpesto mit Parmesankäse, zu Pasta, Gnocchi und Risotto oder als Würze in Suppen und Salaten. Aber auch als Brotaufstrich schmeckt das Pesto köstlich.

Tipp: Besonders köstlich schmeckt das Bärlauchpesto zu selbst gemachten Bärlauch-Gnocchi und grünen Bärlauch-Nudeln.

Tipps zu alternativen Zutaten für veganes Bärlauchpesto

In rein pflanzliches Pesto passen als Alternative zu Pinien- und Sonnenblumenkernen beispielsweise auch Cashewkerne, geschälte Kürbiskerne, zerkleinerte Walnüsse oder gemahlene Mandeln. Wenn die Kerne geröstet werden, bringen sie viel Eigengeschmack mit, während sie ungeröstet dem Bärlauch geschmacklich mehr den Vortritt lassen.

Als Ergänzung zum Bärlauch kann Petersilie dienen, denn sie passt vom Geschmack her sehr gut zu Bärlauch und bewirkt, dass das Aroma insgesamt ein wenig milder ausfällt. Außerdem ist das “Verlängern” mit Petersilie ein beliebter Trick, um mit einer Portion frischem Bärlauch insgesamt mehr Bärlauchpesto zubereiten zu können. Diesen Trick kannst du übrigens auch bei der Zubereitung von Bärlauch-Hummus, Bärlauchsauce und Bärlauchbutter einsetzen.

Tipp: Wenn du Kalorien sparen und das Pesto ohnehin sofort essen möchtest, kannst du das Öl mit Bohnenwasser ersetzen für ein schmackhaftes “Pesto light”. Und hier findest du viele weitere köstliche Rezepte, um Pesto selber zu machen.

Viele weitere Tipps, wie sich Bärlauch und andere Wildkräuter, aber auch Obst und Gemüse verarbeiten und haltbar machen lassen lassen, erfährst du in unserem Buch:

Viele weitere vegane Rezepte findest du auch in diesem Buch:

Marta Dymek - Zufällig vegan - 100 Rezepte für die regionale Gemüseküche – nicht nur für Veganer

Zufällig vegan

Marta Dymek

100 Rezepte für die regionale Gemüseküche – nicht nur für Veganer Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Mehr Infos: als Hardcover im smarticular Shopals Hardcover bei amazon

Wie bereitest du Bärlauchpesto vegan zu? Wir freuen uns über deine Anregungen in den Kommentaren!

Diese Themen könnten auch spannend für dich sein:

Ein Bärlauchpesto vegan zuzubereiten, ist gar nicht schwer, und das Ergebnis schmeckt köstlich - mit Nüssen und Hefeflocken.

Über mich

Heike hat langjährige Erfahrung darin, Dinge für den täglichen Bedarf selber zu machen, und teilt gerne die Ergebnisse ihrer Recherchen und "Feldversuche" mit der Community. Ihre besondere Leidenschaft gilt den Heilpflanzen, Essig und dem Haltbarmachen von Lebensmitteln. Als gelernte Sozialwissenschaftlerin und Germanistin verbindet sie ihre Neugierde auf die Welt mit dem Spaß am Schreiben und Vermitteln von alltagstauglichem Wissen. Sie lässt sich privat vom Beruf inspirieren und umgekehrt und hält das für die beste Mischung überhaupt.

10 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Vielleicht kann ich, was die Schimmelbildung im Pesto betrifft, weiterhelfen: wichtig ist, den Bärlauch gut abzutrocknen! Wassertropfen im Öl reduzieren die Haltbarkeit erheblich.
    Gerade ist wieder Bärlauchzeit und ich bereite meinen Wintervorrat zu. Kleine Gläser ( max. 100 ml) im Backofen sterilisieren, abkühlen lassen und das Pesto bis knapp unter das Schraubgewinde einfüllen, dann mit einem guten Olivenöl (Rapsöl geht auch) ca 0,5 – 1,0 cm abdecken, Deckel fest zudrehen und an einem kühlen, dunklen Ort (Kühlschrank oder Keller) aufbewahren.
    So zubereitet, hält sich mein Pesto bis zur nächsten Saison.
    Praktisch sind wirklich kleine Gläser die man komplett für eine Mahlzeit verbrauchen kann.

    Antworten
  2. Bärlauchpesto
    Die Masse war nicht vollständig mit Öl bedeckt. Vielleicht sollte ich bei so etwas mehr Öl rein tun.
    Ich dachte Schimmel sei ganz dunkel, nicht weiss.

    Antworten
    • Hallo Bärbel, Schimmel gibt es in sehr vielen Farben, weiß und haarig ist mir auf Lebensmitteln auch schon öfter begegnet. Wahrscheinlich lag es am fehlenden Öl. Das kannst du ruhig großzügig oben drauf tun und bei Bedarf (wenn du etwas entnommen hast), auch nochmals etwas ergänzen. Liebe Grüße Sylvia

  3. Vor einigen Wochen zu Bärlauchsammelzeit habe veganes Bärlauchpesto hergestellt. Dazu habe ich Bärlauch mit geschmacksneutralem Öl püriert. Später habe ich noch gemahlene Mandeln dazugegeben. Seit dem habe ich das Pesto immer im Kühlschrank aufbewahrt. Nun habe ich jedoch festgestellt dass sich auf dem Pesto weisser Flaum gebildet hat, und der wurde auch immer mehr. Das sieht aus wie sehr feine weisse Haare. Ich frage mich nun: Was ist das? Kann dass sich da ein Mineral gebidet hat?

    Antworten
    • Hallo Bärbel, für mich klingt die Beschreibung nach Schimmel. War das Pesto vollständig mit einer Ölschicht bedeckt? Liebe Grüße Sylvia

  4. Schmeckt sehr lecker jedoch habe ich es nicht vertragen. Ich bekam Magen-Darm-Beschwerden, Gliederschmerzen und CO)

    Kennt das jemand bzw hatte jemand schon mal damit Erfahrungen?

    Werde alles an Gläsern was ich noch habe verschenken an Familie und Freunde

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Sabrina,
      das ist nicht so schön. Besteht eventuell eine Nussallergie oder ähnliches? Von einer Überempfindlichkeit gegen Bärlauch haben wir zwar noch nicht gehört, aber auszuschließen ist es nicht. Möglicherweise haben sich auch weniger Blätter giftiger Doppelgänger eingeschlichen – das könnte zu solchen Symptomen führen und sollte unbedingt vermieden werden.
      Liebe Grüße

    • Hallo

      Nein nicht dass ich wüsste.
      Es ging nur mir und meinem Freund so. Sen Sohn bblieb davon verscchont. wissen beide nicht woran es gelegen hat da ja der Sohn aus dem gleichen Topf gegessen hat.

      Naja somit hat sich hald einfach der Bärlauch für mich und meinen Freund erledigt. ;(

    • Hallo Sabrina,
      Für mich deuten die Symptome eindeutig auf eine Entgiftung hin. Bärlauch ist unter anderem neben Brennessel und co. dafür bekannt, dass es nach dem trüben, müden Winter den Kreislauf wieder richtig in Schwung bringen und die angesammelten “Gifte” im Körper herausschwemmen kann.

      Ich kann nur empfehlen sich mit einem Heilpraktiker oder ähnlichem in Verbindung zu setzen und sich professionell bei der Entgiftung begleiten zu lassen. So eindeutigen Symptomen würde ich nachgehen, denn Vergiftungen durch Umweltgifte, Schwermetalle etc. , sind meist verkannte Ursachen für Krankheiten.

      Alles Gute!

  5. Kräuterfrau

    Ich gebe noch ein paar Spritzer Zitronensaft dazu. Dann bleibt es schon grün.

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!