Gnocchi selber machen aus drei einfachen Zutaten
Als leckere Abwechslung zu Pasta sind Gnocchi nicht nur bei Kindern beliebt. Statt sie in Plastik eingeschweißt als Fertigprodukt zu kaufen, kannst du die sättigenden Happen auch ganz einfach selbst herstellen – auch auf Vorrat.
Wenn du Gnocchi selber machen möchtest, brauchst du nur drei einfache Zutaten, die sich in fast jedem Vorratsschrank befinden und die zudem noch rein pflanzlich sind.
Rezept für vegane Gnocchi
Gnocchi selber zu machen, ist so einfach, dass man sich nach dem ersten Mal fragt, warum man das nicht schon viel früher gemacht hat.
Für 2-4 Portionen werden folgende Zutaten benötigt:
- 400 g Kartoffeln
- 200 g helles Mehl (z.B. Weizen 550 oder Dinkel 630)
- 50 g Hartweizengrieß
- 1 TL Salz
- 1 Prise Pfeffer
- optional Muskat
Tipp: Mehl und Grieß finden sich in jedem Supermarkt in einer nachhaltigen Papierverpackung oder häufig auch ganz verpackungsfrei im Unverpackt-Laden!
Die Zubereitung der Gnocchi erfordert nur wenige Handgriffe:
- Kartoffeln gar kochen, noch heiß pellen und anschließend stampfen oder durch eine Kartoffelpresse drücken.
- Den Kartoffelbrei mit Mehl und Grieß vermengen und zu einem weichen, glatten, nicht klebrigen Teig verarbeiten. Mit den Gewürzen abschmecken. Den fertigen Teig für zehn Minuten ruhen lassen.
- Aus dem Teig fingerdicke Rollen formen, mundgerechte Stücke abstechen, zu Kugeln formen und mit einer bemehlten Gabel leicht platt drücken, sodass die typische Gnocchi-Form entsteht.
- Leicht gesalzenes Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
- Die rohen Gnocchi hineingeben und bei mittlerer Hitze für 5-8 Minuten garen. Wenn sie an die Oberfläche steigen, sind sie fertig.
Zu selbst gemachten Gnocchi passt eine klassische Tomatensoße ebenso gut wie ein (selbst gemachtes) Bärlauchpesto oder eine köstliche Bärlauchsauce. Für einen besonderes Anlass kannst du sie zum Beispiel auch mit einer fruchtigen Hagebuttensoße servieren.
Für mehr Abwechslung lassen sich Gnocchi mit Käse, einer Kräutermischung, Brotwürfeln und allerlei anderen aromatischen Zutaten füllen, die nicht zu flüssig sind. Um die Gnocchi zu füllen, wird einfach jeweils eine kleine Kuhle in die rohen Teigstücke gedrückt, die Füllung hineingegeben und der Teig anschließend über der Füllung zusammengedrückt.
Tipp: Übrig gebliebene Gnocchi können mit etwas Zimt-Zucker oder Vanillezucker in geschmolzener Butter oder Margarine geschwenkt, noch wunderbar als süßer Nachtisch serviert werden!
Gnocchi auf Vorrat
Die ungekochten Gnocchi sind für zwei bis drei Tage im Kühlschrank haltbar. Sie werden dafür in etwas Mehl gewälzt, damit sie nicht verkleben. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, kannst du sie alternativ auch einfrieren – zum Beispiel in einem Schraubglas.
Tipp: Kartoffelknödel, Semmelknödel und vegane Pasta lassen sich ähnlich simpel und gelingsicher selber machen!
Mehr schnelle Rezepte, die Fertiggerichte ersetzen, findest du in unserem Buch:
Weitere zufällig vegane Köstlichkeiten kannst du hier entdecken:
Hast du schon einmal Gnocchis selber gemacht? Dann teile deine Tipps und Soßenideen in einem Kommentar!
Mehr köstliche Rezepte und nachhaltige Ideen:
Ein beliebter Klassiker bei uns sind Gnocchis mit selbstgemachter Salbeibutter und frisch geriebenem Parmesan. Der Salbei kommt vom Kräuterbalkon und wir essen das immer wieder gerne.
MOin moin, bin gerade am kochen und wollte mal fragen, ob man die Teile auch im Kühlschrank aufbewahren kann. Danke für das tolle Rezept, Liebe Grüße
Hallo Julia, meinst du die ungekochten oder die gekochten Gnocchi? Ungekocht lassen sie sich für kurze Zeit im Kühlschrank lagern (2-3 Tage wie oben beschrieben). Damit sie nicht verkleben, empfiehlt es sich, sie vorher in etwas Mehl zu wälzen. Liebe Grüße Sylvia
Die Gnoccis sind im Kühlschrank grau geworden, da hab ich mich etwas erschreckt, aber beim Kochen sah dann alles wieder gut aus :) danke nochmal!
Wir hatten heute Kinderbesuch, der viel länger geblieben ist als geplant. Meine Frau meinte, es wäre bescheuert, dann etwas Neues zu probieren… Aber was soll ich sagen, von 2 bis 44 waren hinterher alle satt und zufrieden.
Geht total schnell und einfach. Hab die Schalen einfach dran gelassen und es ging trotzdem gut. Die Kartoffeln waren allerdings etwas zu mehlig zu und ich musste etwas Nußmilch zugeben, damit die Konsistenz besser wurde.
Dazu gab es Pesto und Tomaten. War echt lecker.
Es gelingt alles besser und man benötigt noch weniger Mehl/Grieß wenn man mehligkochend Kartoffel nimmt. Noch ein Tipp: Eine Prise Backpulver in den Teig gibt eine etwas leichtere und flüffigere Masse, Macht die Gnocchi “lüftiger”
Die Gnocchi aus dem Kühlregal habe ich früher immer in der Pfanne angebraten anstatt sie zu kochen. Geht das hier auch oder müssen sie erst im Wasser gegart werden und dann in die Pfanne?
Wir haben es zwar noch nicht getestet, aber im Prinzip sollte das auch gehen.
Liebe Grüße
Ich habs jetzt einfach mal ausprobiert in der Pfanne, klappt. Sehr lecker, danke für das Rezept
Wunderbar, vielen Dank für deine Rückmeldung!
Liebe Grüße
Es geht auch nur mit Kartoffeln und Mehl. Ich mache es mit einem Kartoffelstampfer.
Man kann es super mit Kindern zusammen machen.
Guten Tag, gibt es eine Alternative zum Weizengrieß?
LG
Claudia
Hallo Claudia, Dinkelgrieß geht sicherlich auch. Oder meinst du ganz ohne Getreide? Liebe Grüße Sylvia
Dinkelgrieß geht super.
Kann man die Gnocchi auch im Dampfgarer garen? Hat jemand Erfahrungen damit?
Hallo Hossa, ich habe das mit Kartoffelklößen schon gemacht und es hat gut funktioniert. Müsste also mit Gnocchi auch gehen. Liebe Grüße Sylvia
Wobei sie dann eventuell zusammenkleben oder am Garbehälter kleben. Da hat Kochwasser doch einen Vorteil. Vielleicht magst du es ja mal ausprobieren und berichten.