
Bärlauchpesto: Rezept für gesundes, aromatisches Frühlings-Pesto
Bärlauch gehört zu den beliebtesten Wildpflanzen im Frühjahr. Von März bis Mai lassen sich die feinen, geschmacklich an Knoblauch erinnernden Blätter in in der freien Natur sammeln. Wie du die Bärenkräfte des Bärlauchs für dich nutzen und in Form eines köstlichen Pestos haltbar machen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Nicht nur kulinarisch hat Bärlauch einiges zu bieten, auch die Gesundheit kommt beim Genuss des vitalstoffreichen Grüns auf ihre Kosten. Dank seiner blutreinigenden und stoffwechselanregenden Wirkung hilft Bärlauch zum Beispiel gegen Frühjahrsmüdigkeit.
Bärlauchpesto-Rezept
Das fein-würzige Bärlauchpesto passt sehr gut zu Nudeln, egal ob klassische Pasta oder bunte Gemüsenudeln, schmeckt aber auch als aromatischer Aufstrich auf einer Scheibe Brot oder als Dip zu knackigen Gemüsesticks.
Für ein Glas Pesto benötigst du:
- 150 g frische Bärlauchblätter
- etwa 100 ml Olivenöl
- 50 g Mandeln oder Sonnenblumenkerne
- ½ TL Salz
- 1 EL geriebenen Parmesankäse
- leeres Schraubglas
So bereitest du das Bärlauchpesto zu:
- Bärlauchblätter waschen und trocken tupfen, das verlängert die Haltbarkeit.
- Blätter grob schneiden und mit allen anderen Zutaten in einen Mixer geben oder mit dem Pürierstab zu einem feinen Brei zerkleinern. Das Pesto ist fertig, wenn es eine cremige Konsistenz angenommen hat.
- Das fertige Pesto in heiß ausgespülte oder mit Sodalösung desinfizierte Gläser füllen, mit etwas Olivenöl bedecken und verschließen.
Das Bärlauchpesto hält sich im Kühlschrank mehrere Tage. Bedecke nach jeder Entnahme den Inhalt wieder mit etwas Öl, damit das Pesto lange haltbar bleibt. Du kannst das Pesto aber auch im Schraubglas einfrieren, dann erstreckt sich sein Genuss über das ganze Jahr.
Tipp: Wer keinen Parmesankäse in der Paste mag, findet hier ein Rezept für veganes Bärlauchpesto. Und kalorienbewusste ersetzen das Öl im Rezept mit Bohnenwasser für ein “Pesto light”. Statt ein Bärlauch-Pesto als Brotaufstrich zu verwenden, lässt es sich das würzige Kraut gleich in das Brot einarbeiten, um ein köstliches Bärlauchbrot zu erhalten!
In unseren Buchtipps findest du viele weitere Informationen zur sicheren Bestimmung und Verarbeitung von essbarer Wildkräuter:
Wie bereitest du den köstlichen Bärlauch am liebsten zu? Über einen Kommentar von dir freuen wir uns!
Diese Themen könnten dich ebenso interessieren:
- Regionale und saisonale Rezeptideen im März
- 9 Methoden: Wilde Kräuter konservieren und das ganze Jahr über genießen
- Bärlauch-Hummus selber machen – einfaches Rezept
- Statt Fischölkapseln: Gut versorgt mit pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren