
Bärlauchbrot backen - mit diesem Bärlauchbrot-Rezept gelingt ein köstlicher Hingucker
Mit den ersten warmen Vorfrühlingstagen sprießt der Bärlauch im Wald und im Garten und bietet als eine der ersten Wildpflanzen im Jahr frische Vitamine. Die Ernte des in Teppichen wachsenden Bärlauchs ist zwar oft üppig, die Zeit dafür aber nur sehr kurz, sodass das würzige Kraut am besten vielseitig zubereitet und haltbar gemacht wird – zum Beispiel in einem Bärlauchbrot.
Bärlauchbrot backen
Um ein würziges Bärlauchbrot selber zu machen, braucht es nur wenige Zutaten. Es lässt sich für den baldigen Verzehr in einer Kastenform backen. Mit diesem Bärlauchbrot-Rezept wird es außerdem zum besonderen Hingucker.
Wenn du das Brot auch später im Jahr noch genießen möchtest, backe es stattdessen im Glas. Wie das geht, kannst du weiter unten nachlesen.
Tipp: Statt Bärlauch lässt sich auch Wunderlauch verwenden, der dem Bärlauch im Geschmack sehr ähnlich ist. Er wächst zum Beispiel in Berlin und Brandenburg.
Für den Teig des Bärlauchbrots benötigst du:
- 500 g Weizen- oder Dinkelmehl
- ½ Würfel frische Hefe oder ein Tütchen Trockenhefe
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 75 ml zum Backen geeignetes Pflanzenöl
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
Der Belag besteht aus folgenden Zutaten:
- 75 g Bärlauch
- 30 g Sonnenblumenkerne (auch Pinienkerne, Mandeln und andere Nüsse oder Saaten sind möglichverwendbar)
- 80 ml hoch erhitzbares Pflanzenöl, z.B. Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Tipp: Wenn du aus dem würzigen Frühlingskraut bereits Bärlauchpesto selber gemacht hast, kannst du es stattdessen als Belag verwenden.
So bereitest du das Bärlauchbrot in einer Kastenform zu:
- Frische Hefe in warmem Wasser auflösen. Falls Trockenhefe verwendet wird, diese mit den anderen trockenen Teigzutaten mischen. Dann alle Zutaten in einer Schüssel mischen und einen elastischen Hefeteig daraus kneten. Mindestens 30 Minuten ruhen lassen, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.
- Währenddessen die Zutaten für den Belag in einen Mixer geben und zu einer gleichmäßigen Masse pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nochmals kurz mixen.
- Den Teig zu einem Rechteck ausrollen, das so breit ist wie die Kastenform und etwa doppelt so lang. Die Bärlauchmasse auf den Teig streichen, dabei an einer kurzen Seite etwa drei Zentimeter Platz lassen.
- Den Teig von der anderen kurzen Seite aus aufrollen. Zum Schluss das unbestrichene Ende an die Rolle andrücken, sodass sie nicht wieder aufgeht. Die fertige Rolle mit der Nahtstelle nach oben in die gefettete und bemehlte Kastenform geben.
Tipp: Für eine schön gebräunte Kruste kann die Teigrolle vor dem Backen noch mit einer Mischung aus einem Esslöffel Pflanzenmilch und einem Esslöffel Öl bepinselt werden. - Bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 45-50 Minuten lang in den Backofen geben. Etwas abkühlen lassen, dann aus der Form holen.
Das fertige Bärlauchbrot kann noch leicht warm verspeist werden, in kaltem Zustand lässt es sich jedoch besser schneiden. Beim Anschneiden des von außen unscheinbaren Gebäcks wird die spiralförmige Bärlauchfüllung sichtbar – sie macht nicht nur auf dem eigenen Tisch etwas her, sondern auch auf einem Büffet oder bei einem plastikfreien Picknick.
Wenn das köstliche Brot nicht sowieso noch am selben Tag aufgegessen ist, wird es am besten innerhalb der nächsten Tage verbraucht.
Tipp: Nach dem gleichen Prinzip lässt sich ein herzhaftes Faltenbrot backen.
Bärlauchbrot haltbar machen
Um das Bärlauchbrot länger haltbar zu machen, kann es, wie auch anderes Brot, im Glas gebacken werden. Dafür empfiehlt es sich, den aufgerollten Teig in Stücke zu schneiden, die halb so breit sind wie die verwendeten Einmach- oder Schraubgläser. Die Abschnitte hochkant in die Gläser geben, sodass die Füllung von oben sichtbar ist. Dann weiter vorgehen, wie im verlinkten Beitrag beschrieben.
Tipp: Probiere dieses Rezept für Bärlauch-Knödel aus! Es eignet sich hervorragend zur Resteverwertung von übrig gebliebenem und pappigem Brot.
Weitere Rezepte, mit denen du Bärlauch und Wunderlauch verarbeiten kannst, sind zum Beispiel Bärlauch-Pfannkuchen, Bärlauchbutter, Bärlauch-Hummus und Bärlauchsalz.
Mehr köstliche Backrezepte für Brot, Brötchen, Kuchen und Co. gibt es in unserem Backbuch:
Ist dir aufgefallen, dass dieses Bärlauchbrot-Rezept vegan ist? Weitere zufällig vegane Rezepte findest du in diesem Buch:
Was ist dein Lieblingsrezept, um Bärlauch zu verarbeiten und haltbar zu machen? Teile deine Ideen mit uns in einem Kommentar!
Andere Frühlingsthemen, die dich interessieren könnten:
- Saisonkalender März – Obst und Gemüse regional und saisonal einkaufen
- Regionale und saisonale Rezeptideen im März
- Babybrei-Rezepte im Frühling: köstliche saisonale Breie mit Frühlingsgemüse
- Outdoor-Aktivitäten im Frühling – was du jetzt draußen unternehmen kannst