Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Bärlauchbrot backen - mit diesem Bärlauchbrot-Rezept gelingt ein köstlicher Hingucker

Mit den ersten warmen Vorfrühlingstagen sprießt der Bärlauch im Wald und im Garten und bietet als eine der ersten Wildpflanzen im Jahr frische Vitamine. Die Ernte des in Teppichen wachsenden Bärlauchs ist zwar oft üppig, die Zeit dafür aber nur sehr kurz, sodass das würzige Kraut am besten vielseitig zubereitet und haltbar gemacht wird – zum Beispiel in einem Bärlauchbrot.

Bärlauchbrot backen

Um ein würziges Bärlauchbrot selber zu machen, braucht es nur wenige Zutaten. Es lässt sich für den baldigen Verzehr in einer Kastenform backen. Mit diesem Bärlauchbrot-Rezept wird es außerdem zum besonderen Hingucker.

Wenn du das Brot auch später im Jahr noch genießen möchtest, backe es stattdessen im Glas. Wie das geht, kannst du weiter unten nachlesen.

Tipp: Statt Bärlauch lässt sich auch Wunderlauch verwenden, der dem Bärlauch im Geschmack sehr ähnlich ist. Er wächst zum Beispiel in Berlin und Brandenburg.

Für den Teig des Bärlauchbrots benötigst du:

Mit diesem Bärlauchbrot-Rezept lässt sich das Frühlingskraut zu einem köstlichen Hingucker verarbeiten. Im Glas gebacken, ist es außerdem lange haltbar.

Der Belag besteht aus folgenden Zutaten:

  • 75 g Bärlauch
  • 30 g Sonnenblumenkerne (auch Pinienkerne, Mandeln und andere Nüsse oder Saaten sind möglichverwendbar)
  • 80 ml hoch erhitzbares Pflanzenöl, z.B. Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Mit diesem Bärlauchbrot-Rezept lässt sich das Frühlingskraut zu einem köstlichen Hingucker verarbeiten. Im Glas gebacken, ist es außerdem lange haltbar.

Tipp: Wenn du aus dem würzigen Frühlingskraut bereits Bärlauchpesto selber gemacht hast, kannst du es stattdessen als Belag verwenden.

So bereitest du das Bärlauchbrot in einer Kastenform zu:

  1. Frische Hefe in warmem Wasser auflösen. Falls Trockenhefe verwendet wird, diese mit den anderen trockenen Teigzutaten mischen. Dann alle Zutaten in einer Schüssel mischen und einen elastischen Hefeteig daraus kneten. Mindestens 30 Minuten ruhen lassen, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.
  2. Währenddessen die Zutaten für den Belag in einen Mixer geben und zu einer gleichmäßigen Masse pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nochmals kurz mixen.
    Mit diesem Bärlauchbrot-Rezept lässt sich das Frühlingskraut zu einem köstlichen Hingucker verarbeiten. Im Glas gebacken, ist es außerdem lange haltbar.
  3. Den Teig zu einem Rechteck ausrollen, das so breit ist wie die Kastenform und etwa doppelt so lang. Die Bärlauchmasse auf den Teig streichen, dabei an einer kurzen Seite etwa drei Zentimeter Platz lassen.
    Mit diesem Bärlauchbrot-Rezept lässt sich das Frühlingskraut zu einem köstlichen Hingucker verarbeiten. Im Glas gebacken, ist es außerdem lange haltbar.
  4. Den Teig von der anderen kurzen Seite aus aufrollen. Zum Schluss das unbestrichene Ende an die Rolle andrücken, sodass sie nicht wieder aufgeht. Die fertige Rolle mit der Nahtstelle nach oben in die gefettete und bemehlte Kastenform geben.
    Mit diesem Bärlauchbrot-Rezept lässt sich das Frühlingskraut zu einem köstlichen Hingucker verarbeiten. Im Glas gebacken, ist es außerdem lange haltbar.
    Tipp:
    Für eine schön gebräunte Kruste kann die Teigrolle vor dem Backen noch mit einer Mischung aus einem Esslöffel Pflanzenmilch und einem Esslöffel Öl bepinselt werden.
  5. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 45-50 Minuten lang in den Backofen geben. Etwas abkühlen lassen, dann aus der Form holen.

Mit diesem Bärlauchbrot-Rezept lässt sich das Frühlingskraut zu einem köstlichen Hingucker verarbeiten. Im Glas gebacken, ist es außerdem lange haltbar.

Das fertige Bärlauchbrot kann noch leicht warm verspeist werden, in kaltem Zustand lässt es sich jedoch besser schneiden. Beim Anschneiden des von außen unscheinbaren Gebäcks wird die spiralförmige Bärlauchfüllung sichtbar – sie macht nicht nur auf dem eigenen Tisch etwas her, sondern auch auf einem Büffet oder bei einem plastikfreien Picknick.

Wenn das köstliche Brot nicht sowieso noch am selben Tag aufgegessen ist, wird es am besten innerhalb der nächsten Tage verbraucht.

Tipp: Nach dem gleichen Prinzip lässt sich ein herzhaftes Faltenbrot backen.

Mit diesem Bärlauchbrot-Rezept lässt sich das Frühlingskraut zu einem köstlichen Hingucker verarbeiten. Im Glas gebacken, ist es außerdem lange haltbar.

Bärlauchbrot haltbar machen

Um das Bärlauchbrot länger haltbar zu machen, kann es, wie auch anderes Brot, im Glas gebacken werden. Dafür empfiehlt es sich, den aufgerollten Teig in Stücke zu schneiden, die halb so breit sind wie die verwendeten Einmach- oder Schraubgläser. Die Abschnitte hochkant in die Gläser geben, sodass die Füllung von oben sichtbar ist. Dann weiter vorgehen, wie im verlinkten Beitrag beschrieben.

Tipp: Probiere dieses Rezept für Bärlauch-Knödel aus! Es eignet sich hervorragend zur Resteverwertung von übrig gebliebenem und pappigem Brot.

Weitere Rezepte, mit denen du Bärlauch und Wunderlauch verarbeiten kannst, sind zum Beispiel Bärlauch-Pfannkuchen, Bärlauchbutter, Bärlauch-Hummus und Bärlauchsalz.

Mehr köstliche Backrezepte für Brot, Brötchen, Kuchen und Co. gibt es in unserem Backbuch:

Ist dir aufgefallen, dass dieses Bärlauchbrot-Rezept vegan ist? Weitere zufällig vegane Rezepte findest du in diesem Buch:

Was ist dein Lieblingsrezept, um Bärlauch zu verarbeiten und haltbar zu machen? Teile deine Ideen mit uns in einem Kommentar!

Andere Frühlingsthemen, die dich interessieren könnten:

Mit diesem Bärlauchbrot-Rezept lässt sich das Frühlingskraut zu einem köstlichen Hingucker verarbeiten. Im Glas gebacken, ist es außerdem lange haltbar.

Weitere Beiträge
  • Kinderpunsch-Rezepte: alkoholfreien Weihnachtspunsch für Kinder einfach selber machen
    Kinderpunsch-Rezepte: alkoholfreien Weihnachtspunsch für Kinder einfach selber machen
    11. Dezember 2023
    Damit auch die Kleinen an Weihnachten nicht verzichten müssen und mit anstoßen können, gibt es hier Ideen für einfache Kinderpunsch-Rezepte.
    Mehr lesen
  • Schenken ohne Müll: 7 umweltfreundliche Geschenkverpackungen
    Schenken ohne Müll: 7 umweltfreundliche Geschenkverpackungen
    11. Dezember 2023
    Anstatt über Weihnachten Berge von Geschenkpapiermüll anzusammeln, kannst du einfach wiederverwendbare Verpackungen basteln.
    Mehr lesen
  • Statt Weihnachtsgans und Schmorbraten: 7 vegane Weihnachtsbraten-Rezepte
    Statt Weihnachtsgans und Schmorbraten: 7 vegane Weihnachtsbraten-Rezepte
    11. Dezember 2023
    Ohne Braten ist es kein richtiges Weihnachtsfest? Stimmt nicht - hier findest du Ideen für ein fleischloses Weihnachten!
    Mehr lesen
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen