Gefüllte Paprika vegan: einfaches Rezept aus dem Backofen

Gefüllte Paprika sind ein beliebtes Gericht, für das häufig Hackfleisch verwendet wird. Doch bei diesem Rezept für vegane gefüllte Paprika aus Anastasia Zampounidis Buch Für immer zuckerfrei – meine Glücksrezepte, das wir ausprobieren durften, werden die Schoten mit rein pflanzlichen Zutaten gefüllt. Das geht ganz einfach und schmeckt mindestens genauso lecker!
Rezept für gefüllte Paprika (vegan)
Statt mit Hackfleisch werden die Paprikaschoten in diesem Rezept mit aromatisch gewürztem Tomaten-Reis kombiniert, wodurch sie sowohl im Biss als auch hinsichtlich des herzhaften Aromas mit dem Original mit Fleisch durchaus konkurrieren können. Wenn du lieber auf Reis verzichten möchtest, dann probiere es mit diesen regionalen Reis-Alternativen!
Für drei Portionen gefüllte Paprika (vegan) brauchst du diese Zutaten:
- 6 mittelgroße Paprikaschoten
- 6 Tomaten
- 300 g Reis (ungekocht)
- 1 Zwiebel
- 1 Lauchzwiebel
- 1 Handvoll frische Minze
- 1 Handvoll frische Petersilie
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Oregano
- Salz und Pfeffer
- optional 1-2 Zehen Knoblauch
Die Kräuter und Gewürze lassen sich nach Geschmack abwandeln und ergänzen. Verwende zum Beispiel selbst gemachten Zitronenpfeffer, um den Paprikas eine frische Schärfe zu verleihen.
So werden die vegan gefüllten Paprikaschoten zubereitet:
- Den Strunk der Paprikaschoten herausschneiden, die Kerne entfernen und die Schoten waschen.
- Die Zwiebel und optional den Knoblauch schälen, die Frühlingszwiebel waschen und alles fein würfeln. Minze und Petersilie waschen und fein hacken.
- Die Tomaten blanchieren, aus dem Wasser holen, den Strunk entfernen, die Schale abziehen und das Fruchtfleisch in einem hohen Gefäß mit einem Pürierstab mixen.
- In einer großen Pfanne Zwiebel (und Knoblauch) in einem Esslöffel Olivenöl goldgelb anbraten. Den Reis, etwa ⅓ des Tomatenpürees und 500 Milliliter Wasser dazugeben, aufkochen und zugedeckt bei geringer Hitze 20 Minuten köcheln lassen. Oregano, Pfeffer, Frühlingszwiebeln und Kräuter dazugeben, verrühren und mit Salz abschmecken.
- Die Paprikaschoten mit der Reismischung füllen, in eine Auflaufform legen und mit dem restlichen Tomatenpüree und einem Esslöffel Olivenöl übergießen. 200 Milliliter Wasser dazugeben und die Schoten bei 200 °C Ober- und Unterhitze für etwa eine Stunde backen. Nach 30 Minuten die Paprikaschoten wenden.
Schon sind die Paprikaschoten fertig und können zum Beispiel mit einem kleinen Salat serviert werden. Reste der Paprikas lassen im Kühlschrank zwei Tage lang aufbewahren und ganz einfach im Backofen wieder aufwärmen.
Tipp: Probiere auch dieses Rezept für vegane gefüllte Kohlrouladen aus! Sie werden ebenfalls im Backofen zubereitet und kommen ganz ohne Bindfaden aus.
Welche ist deine liebste, fleischfreie Füllung für Paprika, Kohl und anderes Gemüse? Teile deine Tipps in den Kommentaren!
Dieses Rezept für vegan gefüllte Paprika sowie viele weitere zuckerfreie Köstlichkeiten findest du auch in unserem Buchtipp:
Viele weitere herzhafte und süße Rezepte aus rein pflanzlichen Zutaten kannst du in unserem Buch entdecken:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Chakalaka einfach selber kochen – vielseitiges Gericht auch zur Resteverwertung
- Süßer Sticky Rice mit Birne statt Mango
- Gemüseaufstrich selber machen: die besten Brotaufstriche aus Gemüseresten
- Kreislaufprobleme lindern: diese Hausmittel helfen, den Kreislauf anzuregen
2 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Als Füllung der Paprika bevorzuge ich Buchweizen, Linsen und kürbiskerne.die Kochzeit weicht kaum vom Reis ab.allerdings wächst Buchweizen regional und id ist kein Kohlenhydrat Träger.zudem schmeckt es viel aromatischer
Danke, liebe Monika, für diese Ergänzung, ich bevorzuge auch Buchweizen,weil er neutral ist und ich freu mich über jedes vegane Rezeot