7 Rezepte für Petersilie um sie für das ganze Jahr zu konservieren

Petersilie ist ein äußerst gesundes und nahezu universelles Küchenkraut, das in fast jedem Garten heimisch ist und sich auch auf vielen Balkons findet. Sogar auf der Fensterbank gedeiht die anspruchslose Pflanze und beschenkt uns das ganze Jahr über mit ihren aromatischen Blättern.
Doch wie kann das Kraut nach der Ernte konserviert werden, und was lässt sich daraus noch machen außer Suppe und Kräuterquark? Mit den folgenden sieben Methoden wird die Petersilie niemals langweilig und lässt sich vielfältig nutzen und konservieren.
Würziges Petersilienpesto
Petersilienpesto ist eine frische, regionale Alternative zum klassischen Basilikumpesto und überzeugt mit seinem würzig-grünen Aroma. Es lässt sich einfach zubereiten und vielseitig in der Küche einsetzen, ob zu Pasta, Gemüse, Brot oder als Dip. Dank der wertvollen Inhaltsstoffe der Petersilie ist das Pesto nicht nur lecker, sondern auch gesund. Petersilienpesto bringt Abwechslung auf den Teller und verleiht vielen Gerichten eine aromatische Frische.
Gehaltvolle Grüne Smoothies
Die Petersilie ist eine wahre Vitamin-C-Bombe! Sie enthält mehr als doppelt so viel davon wie etwa Zitronen und ist regional verfügbar. Gekocht in Suppen oder Saucen geht das Vitamin allerdings schnell verloren. Eine Variante, das gesunde Kraut roh zu verarbeiten, ist die Zubereitung von Grünen Smoothies. Sie können vielfältig abgewandelt werden und deine Gesundheit mit saisonalen Zutaten und Superfoods bereichern. Probiere doch mal diesen blutreinigenden Power-Smoothie!
Petersilien-Zahnöl gegen Mundgeruch
Mundgeruch ist ein häufiges Problem und kann selbst bei guter Zahnpflege auftreten, aber auch hier schafft die Petersilie Abhilfe. In Form eines selbst gemachten Zahnöls hilft das Heilkraut nicht nur gegen schlechte Gerüche, sondern fördert auch die natürliche Entgiftung über die Mundschleimhaut und kann zudem Verfärbungen von Kaffee oder Nikotin auf den Zähnen vermindern. Schädliche Bakterien, die Karies und Parodontitis auslösen, werden auf natürliche Weise bekämpft – sogar an schwer zugänglichen Bereichen in den Zahnzwischenräumen.
Statt Maggi: Flüssige Speisewürze mit Petersilie
Speisewürze zum Aromatisieren von Suppen und Eintöpfen bei Tisch ist für manchen kaum wegzudenken. Aus Petersilie und Liebstöckel lässt sich im Handumdrehen eine natürliche Speisewürze ohne Geschmacksverstärker und künstliche Aromen zaubern, die sogar Fans der Speisewürze aus dem Supermarkt-Regal überzeugt.
Petersilien-Würzsalz selber machen
Um das intensive Aroma der Petersilie auch im Winter nutzen zu können, kann es in Form von Kräutersalz konserviert werden. Das Salz ist sehr lange haltbar, kann einfach dosiert werden und ist für zahlreiche Gerichte verwendbar.
Für die Zubereitung des Petersiliensalzes benötigst du lediglich einige Stängel Petersilie und Salz. Die Petersilie wird an einem luftigen Ort getrocknet, anschließend fein zerkleinert und mit der gleichen Menge Salz gemischt. Für ein intensiveres Aroma können Kräuter und Salz auch gemeinsam im Mörser zerstoßen oder im Mixer gehäckselt werden. Zur Aufbewahrung in luftdichte Schraubgläser gefüllt, bleibt das Salz sehr lange haltbar, ohne sein Aroma einzubüßen.
Tipp: Salz und getrocknete Kräuter können auch zu gleichen Teilen in eine durchsichtige Gewürzmühle gegeben werden. Auf diese Weise kannst du ganz leicht ein wunderschönes, selbst gemachtes Mitbringsel für Freunde und Familie anfertigen.
Natürliche Lebensmittelfarbe aus Petersilie
Chlorophyll verleiht der Petersilie ihre kräftige grüne Farbe. Dieser Farbstoff kann auch als natürliche Lebensmittelfarbe für Dessertcremes, selbst gemachte Nudeln oder andere Speisen verwendet werden.
So gewinnst du die Farbe aus der Petersilie:
- Petersilie in etwas Wasser zu einer homogenen, dickflüssigen Masse pürieren.
- Durch ein feines Sieb streichen.
- Flüssigkeit auffangen und in einem Topf aufkochen.
- Durch einen Kaffeefilter oder ein Passiertuch streichen.
- Feine, grüne Paste aus dem Filter herauskratzen und zum Färben verwenden.
Der grüne Farbstoff ist für etwa eine Woche im Kühlschrank haltbar. Eingefroren werden kann er leider nicht, da Chlorophyll keinen Frost verträgt.
Auch zum natürlichen und individuellen Färben von Ostereiern kann Petersilie genutzt werden, für natürlich bunte Ostereier ganz ohne chemischen Färbetabletten.
Petersilie auf Vorrat einfrieren
Um das heilsame Würzkraut das ganze Jahr über nutzen zu können, kann es auch schnell und einfach eingefroren werden. Dafür fein gehackte Petersilie in Eiswürfelbehälter oder Silikonförmchen geben und gut andrücken. Optional einige der Fächer mit Pflanzenöl auffüllen, um eine Art “Kräuterbutter” zu erhalten, und die Form für mehrere Stunden ins Gefrierfach legen. Die Petersilienwürfel (mit oder ohne Öl) dann aus den Behältern entnehmen und zur platzsparenden Unterbringung in einem Schraubglas verstauen. So kann das Würzkraut dem Gefrierfach je nach Bedarf entnommen und praktisch dosiert werden.
Viele weitere Tipps und Rezepte zum Konservieren von Früchten und Kräutern aus dem Garten findest du in unserem Buchtipp:
Auf welche Weise nutzt du die vielseitige Petersilie am liebsten? Teile deine Tipps und Erfahrungen in einem Kommentar unter diesem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Kräuter im Blumenkasten: So wird jeder Balkon zum Kräutergarten
- 7 Lavendel-Rezepte, um die Blüten fürs ganze Jahr zu konservieren
- Blumen für den Bienenbalkon: So wird dein Heim zum Bienenparadies
- Gärtnern ohne Chemie – dank Mischkultur
Und nicht zu vergessen die Stengel von Petersilie sind ebenfalls im Pesto zu verarbeiten