Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Rezepte für “Unkrautsalz” - gesunde Kräuter-Würzmischungen selber machen

Ich liebe es, in der Küche mit frischen Kräutern zu arbeiten. Die intensiven Aromen, vor allem von Wildkräutern, verwandeln Speisen in ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Was andere womöglich nur als Unkraut verpönen und ausreißen, oder noch schlimmer mit Herbiziden bekämpfen würden, sind oftmals gehaltvolle Wildkräuter mit einzigartigem, intensivem Geschmack. Mit den darin enthaltenen Vitalstoffen tue ich ganz nebenbei meinem Körper etwas Gutes. Leider wachsen die meisten Kräuter nur während eines begrenzten Zeitraums im Jahr, lediglich einige Küchenkräuter lassen sich ganzjährig auf der Fensterbank anbauen. Natürlich gibt es mehrere Methoden, wie du frische Kräuter konservieren und so jederzeit nutzen kannst. Eine einfache und gut lagerbare Variante ist die Herstellung von Kräutersalz.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du fast alle Wildkräuter, Küchenkräuter und weitere Früchte der Natur in wertvolles, schmackhaftes Kräutersalz verwandeln kannst. Du lernst unterschiedliche Varianten der Herstellung kennen und erfährst, warum du den Salzanteil im Vergleich zu konventionellen Produkten zugunsten eines intensiven Kräutergeschmacks getrost reduzieren kannst.

Zutaten für Kräutersalz

Kräutersalz besteht, wie der Name schon sagt, aus Kräutern und feinkörnigem Salz, das als Geschmacksträger und zur Konservierung dient. Neben den klassischen Gewürzkräutern eignen sich auch viele Wildkräuter sowie getrocknete Zitrusschalen, essbare Knollen und Wurzeln zur Zusammenstellung eines Kräutersalzes.

Während Kräutersalz-Produkte im Handel in der Regel zu über 80 Prozent aus Salz bestehen, empfehle ich einen sehr viel geringeren Salzanteil. Zwischen 20 und 50 Prozent sind völlig ausreichend und geben den Kräuteraromen mehr Raum zur Entfaltung. Grundsätzlich gilt jedoch die Faustformel: Je mehr Salz, desto länger die Haltbarkeit. Die so entstehenden Kräutersalz-Mischungen sind nicht nur aromatischer als käufliches Kräutersalz, sie sind auch noch viel gesünder, z.B. als ideales Würzmittel für eine ausgewogene, salzreduzierte Ernährung.

Wildkräuter für Kräutersalz-Mischungen

Bei den verwendbaren Wildkräutern ist der Phantasie kaum eine Grenze gesetzt und du kannst zu allen essbaren Kräutern greifen, die die Natur gerade bietet. Die meisten von ihnen besitzen ein viel intensiveres, urtümlicheres Aroma als kultivierte Küchenkräuter. Hier einige Beispiele:

Gesunde Würze aus der Natur! Aus Wildkräutern und Salz ein köstliches Kräutersalz kreieren. Hier findest du geeignete Zutaten und einfache Rezepte.

Wenn du dir unsicher bist, welche wilden Kräuter du ernten und verarbeiten kannst, empfehlen wir die Teilnahme an einer Wildkräuterwanderung.

Küchen- und Gewürzkräuter

Die Liste der geeigneten Küchenkräuter ist lang und lässt sich sicher erweitern. Dabei gehören einige Kräuter zu den typischen Gewürzpflanzen, andere verleihen deiner Salzmischung einen exotischen Geschmack. Wenn du noch unsicher bist, was die Zusammenstellung betrifft, dann sieh dir die Zutatenliste deines Lieblings-Kräutersalzes an und lass dich davon inspirieren.

Gesunde Würze aus der Natur! Aus Wildkräutern und Salz ein köstliches Kräutersalz kreieren. Hier findest du geeignete Zutaten und einfache Rezepte.

Wurzeln, Schalen, Samen und Blüten

Neben Kräutern lassen sich auch andere essbare Pflanzenteile wie Blüten, Knollen, Schalen, Samen etc. verarbeiten, zum Beispiel:

  • Limettenschale
  • Orangenschale
  • Pastinake
  • Ringelblume
  • Rosenblüten
  • Sellerieknolle
  • Senfkörner
  • Zitronenschale

Tipp: Ein besonders farbenfrohes Ergebnis kannst du erzielen, wenn du aus essbaren Blüten ein Blütensalz selber machst.

Selbst gemachtes Blütensalz verleiht Gerichten ein intensives Aroma und ist ein schönes Geschenk. Man kann es leicht aus essbaren Blüten und Salz herstellen.

Auswahl des richtigen Salzes

Neben Kräutern und Pflanzenteilen benötigst du noch das richtige Salz für deine Mischung. Konventionelle Speisesalze sind hier nicht empfehlenswert, denn sie enthalten in der Regel gesundheitlich bedenkliche Rieselhilfen. Durchaus verwendbar ist Meersalz. Ich bevorzuge aber aufgrund der zunehmenden Verschmutzung der Meere rohes Steinsalz, zum Beispiel in Form von Himalaya-Salz.

Kräutersalz zubereiten

Bei der Zubereitung führen mehrere Wege zum Erfolg. So kannst du wahlweise zunächst frische Zutaten wie Kräuter, Blüten, Schalen und Wurzeln trocknen, mahlen und anschließend mit Salz vermischen. Zur Trocknung von Kräutern reicht es meist aus, sie locker gebündelt an einen warmen und trockenen Ort zu hängen, bis sie sich zwischen den Fingern zerreiben lassen.

Wenn es zügig gehen soll oder du schnell verderbliche Zutaten wie Schalen oder Knollen verwenden möchtest, empfiehlt sich die Trocknung im Backofen oder in einem Dörrautomaten. Hierbei erhitzt du den Ofen auf 40-50 Grad, gibst die kleingehackten Zutaten auf ein Backblech oder einen Dörr-Einschub und lässt sie nach Bedarf schonend trocknen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, alle Zutaten zu zerkleinern, mit dem Salz zu mischen, auf einem Teller auszubreiten und zum Trocknen auf die Heizung zu stellen. Um eine gleichmäßige Trocknung zu erreichen, solltest du das Salz regelmäßig umrühren.

Besonders gern mag ich jedoch die Gewürzmühlen-Methode, die sich besonders gut für ein persönliches Geschenk eignet! Dafür musst du lediglich die getrockneten Kräuter mehr oder weniger fein hacken, so dass sie sich gut in einer manuellen Gewürzmühle mahlen lassen. Gib die Kräuter mit der gleichen Menge grobem Salz in die Mühle, so steht die Würzmischung jederzeit frisch zur Verwendung bereit und sieht auch noch richtig gut aus.

5 Rezepte für selbstgemachtes Würzsalz

Für alle, die erst einmal nach Rezept arbeiten möchten, stelle ich abschließend noch vier leckere Kräutermischungen vor. Einem Teil Kräuter fügst du maximal die gleiche Menge Salz (bezogen auf das Gewicht) hinzu, du kannst es auch mit weniger versuchen.

1. Klassisches Kräutersalz

Für ein klassisches Kräutersalz, das sich zum Aromatisieren aller Speisen eignet, empfehle ich Oregano, Majoran, Rosmarin und Thymian zu etwa gleichen Teilen. Optional kannst du noch etwas Salbei hinzugeben.

2. Tomaten-Würzsalz

Ein leckeres Gewürzsalz passend zu frischen Tomaten aus dem Garten oder für einen Tomaten-Mozarella-Salat kannst du aus Basilikum, Petersilie, Oregano, Rosmarin sowie etwas Pfeffer herstellen. Für ein süß-salziges Aroma gib noch etwas Paprikapulver und eine Prise Zucker hinzu.

3. Pilzsalz

Nicht nur aus Pflanzen lassen sich leckere Salzmischungen herstellen. Auch getrocknete Pilze geben, gemischt mit etwas Pfeffer, Salz und anderen optionalen Zutaten, wunderbar-erdige, selbst gemachte Pilzsalze ab. Welche Pilze du dabei verwendest, bleibt Geschmackssache.

4. Wildkräutersalz “Unkrautwiese” mit Gänseblümchen

Aus Gänseblümchen, Nelkenwurzblättern, Gundermann aus dem Garten und etwas Löwenzahn, die vielerorts auf Wiesen wild zu finden sind, lässt sich ein leckeres und vitalstoffreiches Gewürzsalz mischen.

Mehr zum Potenzial von Nelkenwurz als Würzkraut erfährst du hier.

5. Wildkräutersalz mit Brennnessel

Nach der Brennnessel musst du nicht lange suchen. Man findet sie fast das ganze Jahr an vielen Ecken. Zusammen mit Bärlauch und wildem Schnittlauch kannst du aus Brennnesseln ein wohlschmeckendes und gesundes Würzsalz kreieren.

Begib dich doch gleich auf einen kleinen Streifzug durch die dich umgebende Natur – wahrscheinlich hast du schnell zwei Handvoll geeigneter Wildkräuter gesammelt, um sogleich dein erstes “Unkrautsalz” daraus herzustellen!

In unserem Buch findest du ein Grundrezept für Kräutersalz und über 100 weitere Ideen für nachhaltige Geschenke zum Selbermachen:

Selber machen statt kaufen – Geschenke

Über 100 Anleitungen und Ideen für selbst gemachte Geschenke von Herzen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindletolino

Und in diesem Buch kannst du zahlreiche Methoden und Rezepte zum Haltbarmachen von Lebensmitteln nachlesen:

Stellst du schon Kräutersalz her oder kennst du noch andere Methoden zur Konservierung von Kräutern? Dann freuen wir uns über deine Tipps!

Folgende Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Gesunde Würze aus der Natur! Aus Wildkräutern und Salz ein köstliches Kräutersalz kreieren. Hier findest du geeignete Zutaten und einfache Rezepte.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen