Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Schmackhaftes aus Feld und Flur: Wildpflanzen im März

Die Sonne gewinnt im März an Kraft, und sobald der Frost nachlässt, sprießen überall heilsame, schmackhafte Wildkräuter. Jetzt ist genau die richtige Zeit für eine Frühjahrskur mit frisch gesammelten Wildpflanzen, Blättern und Knospen.

In diesem Beitrag findest du zahlreiche Tipps für die Verwendung von Wildpflanzen, die im März geerntet werden können. Alles Wichtige zu anderen Monaten lässt sich in unserem Erntekalender für Wildkräuter und andere Wildpflanzen nachlesen.

Die wichtigsten Tipps für die Wildkräuterwanderung

Alle, für die das Thema Wildpflanzen noch Neuland ist, finden die wichtigsten Grundlagen zum Sammeln und Nutzen von Wildkräutern in einem eigenen ausführlichen Beitrag. Die Grundregeln im Überblick:

  • Ein achtsamer Sammler ist unsichtbar und hinterlässt Pflanzen und Biotope in einem guten Zustand. Ernte deshalb nie mehr als ein Drittel der Kräuter oder Früchte an einem Platz oder von einer Pflanze.
  • Wähle solche Orte zum Sammeln aus, bei denen du sicher sein kannst, dass sie nicht übermäßig mit Rückständen von Abgasen oder aus der Landwirtschaft belastet sind.
  • Sammle ausschließlich solche Pflanzen und Pflanzenteile, die du mit Gewissheit bestimmen kannst. Ergänze dein Wissen am besten durch Wildkräuterführungen und spezialisierte Wildpflanzenseiten und Wildpflanzenbücher.

Wir können diese Bücher zum Thema Wildpflanzen besonders empfehlen:

Hinweis: Die Klimabedingungen können von Jahr zu Jahr und auch regional stark variieren. Pflanzen sind mitunter in unterschiedlichen Wachstumsstadien und weichen in ihrer Reife von den beschriebenen Zeiträumen ab.

Diese Wildpflanzen haben im März Hochsaison

Im März sind je nach Witterung schon reichlich frische junge Wildkräuter zu finden, die sich wunderbar für eine Frühjahrskur eignen. Vor allem die typischen Vorfrühlingskräuter, die meist nur über einen kurzen Zeitraum wachsen, können jetzt geerntet werden.

Gelb blüht die selten gewordene Schlüsselblume. Sie ist sehr hübsch und steht unter Naturschutz, weshalb sie in der Natur nicht gepflückt werden darf. Einzelne Blüten aus dem Garten können zur Bereitung eines hustenstillenden Tees oder als essbare Dekoration geerntet werden. Ihre Wurzeln in der Wildnis zu sammeln, ist ebenfalls verboten.

Die Natur erwacht und jeden Tag finden wir neue Wildpflanzen. Finde heraus, welche Wildkräuter, Bäume und Sträucher du im März sammeln kannst.

Auch die kleinen Blättchen des Scharbockskrauts finden sich im März reichlich. Das Kraut zeichnet sich durch einen hohen Vitamin-C-Gehalt aus und wurde früher gegen Skorbut eingenommen. Es schmeckt mild würzig und eignet sich hervorragend als Zutat für Salate und grüne Smoothies.

Wichtig: Scharbockskraut ist nur vor der Blüte genießbar, weil ab diesem Zeitpunkt der Gehalt an leicht giftigem Protoanemoin ansteigt. Auch sollte man eine Dosis von einer Handvoll pro Tag nicht überschreiten.

Einen stark würzigen Duft und Geschmack nach Knoblauch besitzt der Bärlauch, der jetzt dichte grüne Teppiche in die Wälder malt.

Bärlauch eignet sich ideal für ein leckeres, geschmacksintensives Kräutersalz. Mit selbst gepflücktem Bärlauch erhält man ein gesundes und günstiges Gewürz zum Verfeinern der Speisen.

Bärlauch ist nicht nur köstlich für alle Menschen, die Knoblauch mögen, sondern besitzt zudem eine starke Reinigungskraft für Blut und Darm, weshalb er sich ebenfalls für eine Frühjahrskur eignet. In Form von Bärlauch-Pesto und Bärlauch-Salz kann das Aroma auf einfache Weise haltbar gemacht werden. Auch in der stärkenden Gründonnerstagssuppe darf Bärlauch nicht fehlen.

Wichtig: Beim Sammeln von wildem Bärlauch ist es wichtig, ihn von giftigen Doppelgängern wie beispielsweise dem Maiglöckchen unterscheiden zu können. Ein sicheres Indiz, dass es sich wirklich um Bärlauch handelt, ist der aufsteigende Knoblauchgeruch, wenn die Blätter zwischen den Fingern zerrieben werden.

Das Lungenkraut gehört ebenfalls zu den Frühblühern. Es hat kleine rosa- und lilafarbene Blüten und stark behaarte, raue Blätter mit weißen Flecken. Wie der Name schon sagt, ist das Lungenkraut ein Heilmittel für die Lunge und unterstützt zum Beispiel in Form eines heilkräftigen Tees die Genesung. Die Blätter können auch als besondere Zutat in Salate gegeben oder wie Spinat gegart werden. Die Blüten eignen sich für Salate, Kräuterquark und -butter.

Die Natur erwacht und jeden Tag finden wir neue Wildpflanzen. Finde heraus, welche Wildkräuter, Bäume und Sträucher du im März sammeln kannst.

Im Wald ist jetzt wieder Vitamin-C-reicher Sauerklee zu finden. Sauerklee hat eine lange Saison und kann bis in den November hinein geerntet werden. Dennoch sind die ersten frischen Pflänzchen etwas Besonderes. Vom Sauerklee kann das gesamte Kraut verwendet werden. Es schmeckt zitronenartig-sauer, ist sehr erfrischend und kann unterwegs pur geknabbert, in Salaten oder als Suppen- und Gemüsewürze eingesetzt werden.

Die Natur erwacht und jeden Tag finden wir neue Wildpflanzen. Finde heraus, welche Wildkräuter, Bäume und Sträucher du im März sammeln kannst.

Wichtig: Da Sauerklee Oxalsäure enthält, sollte er nicht in zu großen Mengen und nicht täglich verzehrt werden.

Auch die Purpurrote Taubnessel und die weiße Taubnessel sowie die Goldnessel sprießen bereits, mancherorts blühen sie sogar schon. Sie haben ebenfalls eine lange Saison bis in den November hinein. Taubnesseln besitzen einen milden Pilzgeschmack und können vielfältig verwendet werden – zum Beispiel in Smoothies, für Teemischungen, im Salat und in Suppen. Dazu wird das gesamte oberirdische Kraut verwendet. In der Heilkunde wird die Taubnessel bei Magen-Darm-Beschwerden, Erkältungskrankheiten und Gicht eingesetzt.

Die Natur erwacht und jeden Tag finden wir neue Wildpflanzen. Finde heraus, welche Wildkräuter, Bäume und Sträucher du im März sammeln kannst.

Gelb blühende Huflattichblüten und -stiele können im März ebenfalls gesammelt und als Zutat für Salate oder gegart in Gemüsefüllungen verwendet werden.

Der Ehrenpreis schenkt uns schon jetzt seine kleinen blau-violetten Blüten. Er wird auch Allerweltsheil genannt, da er vielfältige Leiden zu lindern vermag. Noch den ganzen Sommer über kannst du die Blüten und Blätter des Ehrenpreis ernten und im Salat oder zur Herstellung von Heiltee nutzen.

Die Natur erwacht und jeden Tag finden wir neue Wildpflanzen. Finde heraus, welche Wildkräuter, Bäume und Sträucher du im März sammeln kannst.

Darüber hinaus kannst du natürlich auch weiterhin die immergrünen Kräuter ernten, welche jetzt im Frühjahr besonders frisch zur Verfügung stehen:

Heimische Bäume und Sträucher im März

Vom Haselstrauch kannst du im März die frischen, jungen Blätter ernten und in den Salat mischen oder wie Spinat gemeinsam mit anderen Kräutern kochen. Die Blüten eignen sich als Tee-Beigabe für die Frühjahrskur.

Wenn in deinem Garten ein ausreichend großer, alter Spitzahorn oder Birkenbaum steht, kannst du jetzt sogar den Saft des Baumes anzapfen und daraus eigenen Birkensaft oder Ahornsirup herstellen.

Die Natur erwacht und jeden Tag finden wir neue Wildpflanzen. Finde heraus, welche Wildkräuter, Bäume und Sträucher du im März sammeln kannst.

Auch die keimenden Samen des Ahorns sind sehr vitamin- und mineralstoffreich und lassen sich schmackhaft in verschiedene Rezepte integrieren.

Die Birke prägt sehr früh im Jahr ihre Sprossen. Die jungen hellgrünen Birkenblätter lassen sich vielfältig zubereiten. Hier erfährst du mehr über die heilenden Eigenschaften und Anwendungen für Birkenblätter und Knospen.

Die Natur erwacht und jeden Tag finden wir neue Wildpflanzen. Finde heraus, welche Wildkräuter, Bäume und Sträucher du im März sammeln kannst.

Junge Blätter der Zitterpappel lassen sich unter anderem verwenden, um Sauerkraut herzustellen. Die Blüten werden gemeinsam mit anderem Gemüse gegart. Aus den Knospen lässt sich eine Salbe für verschiedene Hautprobleme herstellen. Auch innerlich können sie in Form eines heilkräftigen Tees angewendet werden.

Wildkräuter Ende März und später entdecken

Je wärmer es wird, umso mehr sind diese Kräuter zu finden, die den ganzen Sommer über geerntet werden können:

Von Ende März bis Anfang Mai lassen sich Schlehenblüten und Weißdornblätter ernten. Aus Schlehenblüten wird ein wohlschmeckender, kräftigender Tee bereitet, der sich hervorragend für eine Frühjahrskur eignet. Die feinen Blüten können auch als Zutat für Süßspeisen verwendet werden. Herzstärkende Weißdornblätter werden als Salat gegessen und für heilsamen Tee gesammelt.

Unsere liebsten Wildpflanzen, Rezepte und Tipps findest du auch in unserem Buch:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar - 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen - ISBN 978-3-946658-06-1

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: bei amazonkindle

Mit welchen Pflanzen und Methoden sich heilsame Mittel gegen größere und kleinere Beschwerden herstellen lassen, kannst du in unserem Buch nachlesen:

Welche Kräuter und andere Wildpflanzen erntest du in diesen Wochen und wie verwendest du sie? Wir freuen uns auf deine Kommentare und Anregungen!

Vielleicht interessieren dich diese Beiträge ebenfalls:

Im März erwachen immer mehr Wildpflanzen aus dem Winterschlaf. Finde heraus, welche Kräuter, Bäume und Sträucher deinen Tisch jetzt bereichern können.

Weitere Beiträge
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen