Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Statt Fischölkapseln: Gut versorgt mit pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren

Fett ist nicht per se schlecht, viel mehr gibt es sowohl gute, wichtige und gesunde Fette, die der Körper regelmäßig braucht, als auch schlechte, ungesunde Fette. Besonders wichtig für den Körper sind essentielle Fettsäuren, wie die Omega-3-Fettsäuren, die der Körper nicht selbst bilden kann, sondern über die Nahrung aufnehmen muss. Als besonders reich daran gelten Fisch, insbesondere extrahiertes Fischöl.

Es geht aber auch ohne Fisch, denn auch mit rein pflanzlichen Lebensmitteln kannst du für eine ausreichende Versorgung mit gesunden Omega-3-Fettsäuren sorgen.

Wofür braucht der Körper Omega-3-Fettsäuren?

Omega-3-Fettsäuren scheinen ein regelrechtes Wundermittel zu sein, da sie – in der richtigen Menge zugeführt – auf fast alle Bereiche des Körpers einen positiven Einfluss haben können. So verbessern sie zum Beispiel die Fließeigenschaften den Blutes, wirken Bluthochdruck entgegen und senken dadurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie sind Bestandteil der Zellmembranen und sind wichtig für die Entwicklung und Funktionsfähigkeit der Augen, des Gehirns und aller Nervenzellen. Omega-3-Fettsäuren wirken sich positiv auf das Immunsystem aus und hemmen Entzündungen, was beispielsweise bei Rheuma von Vorteil sein kann.

Damit Omega-3-Fettsäuren all dies leisten können, ist ein gutes Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung hilfreich. Es sollten maximal fünfmal so viel Omega-6-Fettsäuren enthalten sein wie Omega-3-Fettsäuren (Verhältnis 5:1). In einer rein pflanzlichen Kost sind Omega-6-Fettsäuren meist stark vertreten, daher sind für Vegetarier und Veganer Lebensmittel mit einem hohen Omega-3-Anteil besonders empfehlenswert. Weiter unten im Beitrag kannst du Genaueres darüber nachlesen.

Vegane Omega-3-haltige Lebensmittel

Es gibt einige pflanzliche Lebensmittel, die reichlich Omega-3-Fettsäuren enthalten und verhältnismäßig wenig Omega-6-Fettsäuren. Sie eignen sich deshalb optimal für eine gesunde vegane Ernährung ohne Omega-3-Defizit.

1. Leinöl und Leinsamen

Leinöl (auch regional erhältlich) ist ein echtes Superfood, was Omega-3-Fettsäuren betrifft. Schon ein bis zwei Teelöffel pro Tag reichen aus, um den empfohlenen Bedarf zu decken. Auch die Omega-6-Fettsäuren sind in einem auffällig geringen Maß (Verhältnis 1:4) vorhanden. Allerdings sollte Leinöl kalt verzehrt werden und auch rascher aufgebraucht werden als andere Öle. Vielleicht probierst du es einmal als Salatöl aus oder gibst einen Teelöffel in deinen Smoothie. Auch in dieser selbst gemachten Mayonnaise mit Mandelmus kommt Leinöl zum Einsatz.

Tipp: Um die Haltbarkeit zu verlängern, kannst du eine angebrochene Flasche Leinöl auch einfach einfrieren.

Leinsamen können mehr als nur Müsli - die besten Anwendungen und Rezepte für das heimische Superfood!

Leinsamen eignen sich ebenfalls als Quelle für Omega-3-Fettsäuren. Um die Aufnahme zu verbessern, am besten vorher schroten oder zerquetschen.

2. Hanföl und Hanfsamen

Eine ebenso gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren ist Hanföl. Ein bis zwei Esslöffel reichen aus, um den Tagesbedarf zu decken. Das Verhältnis der enthaltenen Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren in Hanföl ist von Sorte zu Sorte unterschiedlich und reicht von 1:1 bis 1:3, liegt aber immer unter dem empfohlenen Maximalwert von 5:1.

Alternativ kannst du ausprobieren, dir aus Hanfsamen eine leckere Hanfmilch selber zu machen!

Vergiss Tabletten und Nahrungsergänzungsmittel - mit diesen Nahrungsmitteln kannst du einem Eisenmangel vorbeugen oder ihn behandeln.

3. Walnussöl und Walnüsse

Mit einem Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren von 4:1 nähern sich Walnüsse zwar schon dem empfohlenen Maximalwert an, sind aber immer noch eine ausgezeichnete Quelle für gute Fette. Bereits vier bis fünf Nüsse oder ein Esslöffel Walnussöl reichen aus, um den Omega-3-Tagesbedarf zu decken. Du könntest deine tägliche Portion Walnüsse zum Beispiel in gesunden selbst gemachten Müsliriegeln verarbeiten.

Hochwertige Pflanzenöle sind nicht nur für die Ernährung wichtig, sondern unterstützen auch die natürliche Hautpflege. Geeignete Öle für jeden Hauttyp!

4. Rapsöl

Als günstigstes unter den Omega-3-reichen Pflanzenölen ist Rapsöl zu empfehlen. Mit einer Zufuhr von ein bis zwei Esslöffeln ist dein Tagesbedarf gedeckt. Du kannst es vielseitig in der Küche verwenden, auch zum Braten. Bedenke allerdings, dass beim starken Erhitzen eine Vielzahl der gesunden Fettsäuren zerstört werden.

Gesunde Omega-3-Fettsäuren erhältst du nur durch Fisch? Stimmt nicht! Diese rein pflanzlichen Lebensmittel sind wahre Omega-3-Fettsäure-Bomben.

5. Mikroalgen und Algenöl

Während die bisher vorgestellten Lebensmittel vor allem Alpha-Linolensäure enthalten, eine Vorstufe, aus der langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren gebildet werden können, haben Mikroalgen die Besonderheit, diese langkettigen Fettsäuren bereits ohne Umwandlung bereitstellen zu können. Das macht Algen als Lebensmittel so besonders. Sie sind unter anderem der Grund, warum auch in Fisch so viele wertvolle Omega-3-Fettsäuren enthalten sind.

Im Handel sind diese Mikroalgen in Form von Algenöl erhältlich. Bereits ein Teelöffel pro Tag reicht aus, um den Omega-3-Bedarf zu decken. Gegenüber Fischöl hat es außerdem den Vorteil, nicht fischig zu schmecken.

Das richtige Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren

Unter den Omega-3-Fettsäuren gibt es verschiedene chemische Strukturen. Doch nur eine davon ist wirklich essentiell und muss dem Körper von außen zugeführt werden – die Alpha-Linolensäure, die vor allem in pflanzlichen Ölen enthalten ist. Aus ihr können zwei andere wichtige langkettige Omega-3-Fettsäuren gebildet werden: DHA (Docosahexaensäure) und EPA (Eicosapentaensäure). Damit der Körper diese Fettsäuren umwandeln kann, spielt allerdings das Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren eine entscheidende Rolle. Vegan lebende Menschen nehmen meist nicht weniger Omega-3-Fettsäuren zu sich als fleischessende Menschen. Die pflanzliche Ernährung begünstigt aber eine Aufnahme von zu vielen Omega-6-Fettsäuren. Deswegen ist es gut zu wissen, dass die hier vorgestellten Lebensmittel ein günstiges Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren aufweisen.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren wichtiger ist als der generelle Omega-3-Gehalt eines Lebensmittels. Über natürliche Nahrungsmittel können kaum zu viele Omega-3-Fettsäuren aufgenommen werden, zu viele Omega-6-Fettsäuren allerdings schon. Sonnenblumenöl, Maiskeimöl oder Distelöl enthalten zum Beispiel ein eher schlechtes Mengenverhältnis der beiden Fettsäuregruppen.

Tipp: Hier erfährst du mehr über “gute” und “schlechte” Fette in Pflanzenölen.

Viele gesunde vegane Rezepte und Alternativen zu Fertigprodukten findest du auch in unseren Büchern:

Zufällig vegan – International

Marta Dymek

100 internationale Rezepte mit regionalem Gemüse – nicht nur für Veganer Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindleTolino

Mit welchem der hier vorgestellten pflanzlichen Omega-3-Lieferanten hast du schon gute Erfahrungen gemacht? Hast du vielleicht ein tolles Rezept parat? Verrate es uns unten in den Kommentaren!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Gesunde Omega-3-Fettsäuren erhältst du nur durch Fisch? Stimmt nicht! Diese rein pflanzlichen Lebensmittel sind wahre Omega-3-Fettsäure-Bomben.

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen