
Bärlauchnudeln - aromatische grüne Nudeln selber machen
Der aromatische Bärlauch ist ein wahres Superfood. Er ist reich an Vitalstoffen, wirkt entgiftend, blutreinigend und cholesterinsenkend. Im Frühjahr von März bis Mai hat das gesunde Kraut Saison. Um es auch länger genießen zu können, sind Rezepte zur Konservierung gefragt, wie zum Beispiel selbst gemachte Bärlauchnudeln!
Die grünen Nudeln mit Bärlauch lassen sich lange lagern und das ganze Jahr über genießen. Die Herstellung der Bärlauchnudeln ist einfach und funktioniert sowohl mit als auch ohne Nudelmaschine.
Bärlauchnudeln selber machen
Bärlauch wächst bevorzugt an schattigen, humusreichen Orten wie in Laubwäldern oder unter Bäumen in Parks. Wenn du dir nicht sicher bist, ob in deiner Nähe wilder Bärlauch wächst, hilft dir die Karte von Mundraub.org, eine Sammelstelle zu finden. Während der Saison ist Bärlauch aber auch vielerorts in Bioläden oder auf Märkten erhältlich.
Für drei bis vier Portionen Bärlauchnudeln brauchst du folgende Zutaten:
- 80 g frische Bärlauchblätter
- 200 g Weizen- oder Dinkelmehl
- 100 g Hartweizengrieß
- 100 ml Wasser
- 2 TL Olivenöl
- ½ TL Salz
Tipp: Probiere für glutenfreie Nudeln dieses Rezept aus! Bei der Zugabe von frischem Bärlauch muss die Wassermenge um etwa 20 bis 30 Milliliter reduziert werden. Es sollte ein fester, nicht klebriger Teig entstehen.
So werden die Bärlauchnudeln zubereitet:
- Den Bärlauch putzen, waschen, mit dem Wasser in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab zu einer feinen Masse mixen.
- Mehl, Grieß und Salz in einer Schüssel vermischen und in der Mitte eine Mulde formen.
- Olivenöl und den pürierten Bärlauch langsam in die Mulde gießen und alles miteinander verrühren, bis eine zusammenhängende Masse entsteht.
- Die Teigmasse auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit den Händen ausgiebig kneten, bis ein elastischer Teig entsteht. Sollte der Teig noch kleben, etwas Mehl hinzugeben und erneut gründlich kneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in eine Schüssel legen, mit einem Teller abdecken und für 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz dünn ausrollen.
- Den Teig mit Mehl bestäuben und locker zu einer Rolle zusammenrollen. Mit einem scharfen Messer in dünne Streifen schneiden und die Streifen vorsichtig wieder abrollen. Fertig sind die selbst gemachten Nudeln. Wenn du eine Nudelmaschine hast, dann gib den Teig nach Schritt 6 hinein, um dünne Nudeln zu erhalten.
Die frischen Bärlauchnudeln können sofort in sprudelnd kochendes Salzwasser gegeben werden und sind nach etwa zwei Minuten verzehrfertig. Sie schmecken ausgezeichnet mit einem Esslöffel Bärlauchpesto, gerösteten Sonnenblumenkernen und etwas Mandel-Parmesan.
Im Kühlschrank sind die gekochten Nudeln etwa zwei Tage lang haltbar und lassen sich einfach wieder aufwärmen, indem sie in etwas Pflanzenöl angebraten werden. Aus übrig gebliebenen Nudeln wird mit diesem Rezept für eine Restepfanne ein ganz neues Gericht.
Tipp: Auch selbst gemachte Bärlauch-Gnocchis eignen sich für einen Vorrat.
Bärlauchnudeln trocknen und haltbar machen
Für eine längere Haltbarkeit werden die frischen, ungekochten Nudeln getrocknet. Kleine Mengen lassen sich einfach auf einem Holzbrett liegend trocknen. Bei größeren Mengen empfiehlt es sich, die grünen Bandnudeln auf einem Wäscheständer oder Ähnlichem aufzuhängen. Wenn du öfter Nudeln selber herstellst, lohnt sich vielleicht sogar die Anschaffung eines Nudelständers aus Holz.
Nach 24 Stunden sind die Nudeln gut getrocknet, erkennbar daran, dass sie sich mit den Fingern brechen lassen. Sie sollten leicht brechen, und die Bruchkante sollte trocken sein. Die gut durchgetrockneten Nudeln können in einem luftdichten Schraubglas viele Monate aufbewahrt werden. Je nach Dicke des Teiges beträgt die Kochzeit getrockneter Bärlauchnudeln etwa drei bis fünf Minuten.
Tipp: Das Nudelwasser ist ein erstaunlicher Ersatz für chemische Putzmittel, schütte es daher nicht weg!
Viele weitere Tipps und Rezepte rund um den beliebten Waldknoblauch und andere Wildpflanzen findest du in unserem Buch:
Welche Rezepte mit dem gesunden Bärlauch bereitest du am liebsten zu? Teile sie uns in einem Kommentar mit!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Bärlauchsuppe: unser liebstes Rezept mit dem vitalstoffreichen Waldknoblauch
- Wildkräuter-Würzpaste selber machen auf Vorrat – feines Aroma wilder Kräuter
- Outdoor-Aktivitäten im Frühling – was du jetzt draußen unternehmen kannst
- Bio-Hygienereiniger für den Kühlschrank selber machen