
Bärlauchsuppe: unser liebstes Rezept mit dem vitalstoffreichen Waldknoblauch
Bärlauch, auch Waldknoblauch genannt, hat im Frühjahr Saison und ist in vielen Supermärkten erhältlich. Vielleicht wächst er sogar in deiner Nähe in einem kleinem Waldstück, und du kannst ihn kostenlos sammeln! Das gesunde Kraut hat eine feine Knoblauchnote und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen – Grund genug, die Bärlauch-Saison nicht zu verpassen und die beliebte Bärlauchsuppe zu kochen!
Bärlauchsuppe ist ein einfaches und schnelles Rezept, um das regionale Wildkraut in den Speiseplan zu integrieren. Der Bärlauch gibt dieser Suppe einen milden Geschmack von Knoblauch, hinterlässt aber keine Knoblauchfahne.
Bärlauchsuppe zubereiten
Für die Bärlauchsuppe wird frischer Bärlauch benötigt, der vielleicht sogar in deiner Nähe wächst. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du die nützlichen Pflanzen in deiner Umgebung hast, hilft dir die Karte von mundraub.org, eine Bärlauch-Sammelstelle zu finden.
Im Berliner Umland ist mancherorts Wunderlauch zu finden, der sich genauso wie Bärlauch verwenden lässt. Seine Blätter sind etwas schmaler, und der Geschmack ist milder als beim Bärlauch.
Für drei bis vier Portionen Bärlauchsuppe brauchst du folgende Zutaten:
- 1 Bund Bärlauchblätter (ca. 100 g)
- 2 mittelgroße Kartoffeln (etwa 200 g)
- 1 Pastinake (alternativ ein Stück Sellerie)
- 10 cm einer Lauchstange
- 1 kleine Zwiebel
- 500 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Hafersahne oder Schlagsahne
- 2 EL Pflanzenöl zum Braten
- Gewürze wie Salz, Pfeffer, Muskatnuss nach Geschmack
- optional 2-3 Zehen Knoblauch
So gehst du bei der Zubereitung vor:
- Das Gemüse waschen, schälen und in grobe Würfel schneiden, gegebenenfalls den Knoblauch fein hacken.
- Pflanzenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch hineingeben und für eine Minute braten. Anschließend die Kartoffel-, Pastinaken- und Lauchwürfel dazugeben und erneut etwa zwei Minuten braten, dabei gelegentlich umrühren.
- Die Gemüsebrühe hinzufügen und alles abgedeckt bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- In der Zwischenzeit den Bärlauch waschen und gelbe und welke Blätter aussortieren. Den Bärlauch in grobe Streifen schneiden.
- Wenn das Gemüse weich ist, den Bärlauch dazugeben und alles mit einem Pürierstab mixen, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz hat.
- Zum Schluss (Hafer-)Sahne unterrühren und die Suppe mit Gewürzen abschmecken.
Die vitalstoffreiche Bärlauchsuppe ist sofort servierfertig und schmeckt am besten mit etwas frischem Brot. Im Kühlschrank hält sie sich zwei Tage, die schöne grüne Farbe könnte dann allerdings verloren gehen.
Hinweis: Der Bärlauch wird idealerweise erst zum Schluss zur Suppe gegeben und nicht mitgekocht. Durchs Kochen geht die grüne Farbe des Chlorophylls verloren, und mit ihr auch ein Teil der gesundheitsfördernden Eigenschaften.
Der gesunde Bärlauch lässt sich als Bärlauchpesto oder veganes Bärlauchpesto für mehrere Monate konservieren.
Welches ist dein Lieblingsrezept mit dem gesunden Waldknoblauch? Teile deine Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren!
Viele weitere Rezepte mit vitalstoffreichen Wildpflanzen, die direkt vor deiner Haustür wachsen, findest du in unserem Buch:
Viele weitere Wildkräuter kannst du auf einer Wildkräuterwanderung und mit Hilfe dieses Kräuterführers entdecken:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Bärlauch-Hummus selber machen – einfaches Rezept
- Wildkräuter-Würzpaste selber machen auf Vorrat – feines Aroma wilder Kräuter
- Regionale und saisonale Rezeptideen im April
- Schuhe imprägnieren mit Hausmitteln