Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht

Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.

Die Zitrone ist die Königin der Zitrusfrüchte. In unseren Breiten ist sie seit dem 16. Jahrhundert bekannt und hat sich seitdem in vielen verschiedenen Rezepten bewährt. Doch die Zitrone kann noch mehr als gut schmecken: Sie macht zahlreiche, teure Produkte aus dem Handel überflüssig. Wie du nicht nur übrig gebliebene halbe Zitronen verwerten, sondern dabei all ihre verborgenen Talente in diversen Lebensbereichen für dich nutzen kannst, erfährst du hier.

Zitrone in der Küche

Die kulinarischen Eigenschaften der Zitrone stehen weit oben auf der Liste ihrer Nutzung. Dabei kannst du auf köstliche Weise nicht nur Saft und Fruchtfleisch, sondern auch die Schalen der Zitronen verwerten.

Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.

Spritzige Limonaden mischen

Aus Zitronen lassen sich erfrischende Limonaden zubereiten, die besser schmecken als jede gekaufte Brause und dabei außerdem auf fragwürdige Aromen und Zusatzstoffe verzichten. Eine klassischen Zitronenlimonade ist wunderbar mit anderen Zutaten kombinierbar. So entstehen spritzige Ingwer-Zitronen-Limo, erfrischende Minz-Limonade oder eine super Club-Mate-Alternative.

Zitronensaft als Backtriebmittel verwenden

Kuchen brauchen häufig ein Backtriebmittel, damit sie im Ofen schön fluffig aufgehen können. Wer kein Backpulver im Schrank hat, muss den Ofen trotzdem nicht wieder ausschalten, denn aus Natron und Zitronensaft lässt sich ein hervorragendes Backpulver selber herstellen.

Zitronenschalen verwerten

Ungespritzte Zitronenschalen fallen häufig als Abfall in der Küche an. Zu Unrecht, denn in vielen süßen und herzhaften Rezepten werden sie benötigt. Wer nicht ständig frische Zitronen im Haus hat, kann bei Gelegenheit einen Vorrat aus geriebenen Zitronenschalen anlegen oder sie zu selbst gemachtem Zitronenzucker oder Zitronensalz verarbeiten. Auch um einen würzigen Zitronenpfeffer selber zu machen oder ein köstliches Zitrusöl herzustellen, bedarf es nur weniger Zutaten. Und wer für die Weihnachtszeit gerüstet sein möchte, der kann Zitrusschalen zu Zitronat verarbeiten.

Tipp: Mit diesem Trick zum Reiben der Zitronenschale ist die Ausbeute besonders groß.

Zitrone im Haushalt

Neben ihren geschmacklichen Vorzügen, glänzt die Zitrone auch mit Reinigungskräften, die sie zum treuen Helfer im Haushalt machen.

Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.

Kraftvoll entkalken mit Zitrone

Der saure pH-Wert von Zitronensaft ist der ideale Gegenspieler von Kalk, der sich auf Dauer überall dort anlagert, wo regelmäßig Leitungswasser fließt. Wie Essig ist Zitronensaft ein kraftvoller Entkalker.

Eine halben Zitrone im Besteckkasten der Geschirrspülmaschine ersetzt zum Beispiel die Klarspülerzugabe. Bei hartnäckigen Verkalkungen lohnt es sich, mit der deutlich stärkeren Zitronensäure zu entkalken oder – für die gezieltere Anwendung – gleich ein starkes Kalklöser-Gel selber zu machen.

Zitrone als Fleckenentferner

Egal ob Obst, Rost oder Rotwein: Sie alle können unschöne Flecken auf Kleidung und Heimtextilien hinterlassen. Die Zitrone ist das richtige Hausmittel, um Flecken natürlich zu entfernen. Der Saft der Zitrone eignet sich auch hervorragend zum sanften Bleichen heller Wäsche, und darüber hinaus enthärtet er das Waschwasser. Aus diesem Grund steht die Zitrone ganz oben auf der Zutatenliste unserer selbst gemachten Weichspüler.

Frischer Reiniger

Mit dem frischen Duft ihrer ätherischen Öle und der reinigenden, desinfizierenden Wirkung des Saftes wird die Zitrone zum perfekten Ausgangspunkt für einen Allzweckreiniger, der weniger als 40 Cent kostet.

Zitrone pur funktioniert aber auch: Töpfe, Waschbecken und alle Fronten aus Edelstahl strahlen in neuem Glanz, wenn du sie mit purem Zitronensaft oder einfach mit einer ausgepressten Zitronenhälfte einreibst. Auch der Backofen und die Mikrowelle werden mit dem Geheimtipp Zitrone wieder sauber.

Gerüche weg dank Zitrone

Die Zitrone hat eine weitere großartige Eigenschaft: Sie neutralisiert Gerüche. Mit geviertelten Zitronen im Kühlschrank sagst du üblem Mief den Kampf an. Zwiebel- und Knoblauchgeruch von Schneidebrettern verschwinden schnell, wenn letztere mit Zitronensaft eingerieben, mit Salz bestreut und nach einer Viertelstunde abgespült werden. Außerdem eignen sich Zitronenschalen, um ein Spülmaschinen-Deo einfach selber zu machen.

Insektenschutz durch Zitronenduft

So klärend der intensive Duft der Zitrone auf uns auch wirkt, so sehr wird er von vielen Insekten verabscheut, weshalb du damit Mücken, Wespen und andere Insekten fernhältst. Einfach eine halbierte Zitrone mit Gewürznelken spicken und auf den Tisch oder die Fensterbank legen. Und auch Ameisen lassen sich ohne Gift vertreiben – mit Zitronensaft.

Zitrone in der Körperpflege

Nicht nur in der Ernährung erweist sich der Vitalstoff-Mix aus Vitamin C, Fruchtsäure, Antioxidantien und diversen Enzymen als Wohltat für unseren Körper. Auch in Kosmetik und Körperpflege wird die Zitrone schon seit alters her zum Erhalt der natürlichen Schönheit eingesetzt.

Der Saft aus Zitronen ist nicht nur gesund. Ein paar Spritzer können viele Aufgaben in der Körperpflege übernehmen und natürliche Schönheit unterstützen.

Haarpflege mit Zitrone

Jede Haarwäsche öffnet die Schuppenschicht der Haare und spült nährende Öle aus. Damit das Haar glatt und seidig bleibt, kannst du Zitronensaft in Form einer sauren Rinse statt eines Conditioners oder einer selbst gemachten Haarspülung verwenden. Die Säure schließt die Schuppenschicht und stellt darüber hinaus den natürlichen pH-Wert deiner Kopfhaut wieder her.

Für den Extra-Boost an Pflege empfiehlt es sich, eine kräftigende Haarkur selber zu machen und einmal die Woche nach der Haarwäsche zu verwenden. Zitronensaft ist außerdem ein altbekanntes Mittel, mit dem sich Haare aufhellen lassen.

Zitronensaft gegen Pickel

Vor allem fettige und zu Pickeln neigende Haut profitiert von der kosmetischen Wirkung der Zitrone. Mit frischem Zitronensaft lässt sich zu Hause schnell und einfach ein Fruchtsäurepeeling selber machen. Die Säure dringt in die oberste Hautschicht ein und löst dort sanft die abgestorbenen Hautschüppchen.

Zitrusfrische: Natürliches Deo

Die desodorierenden Eigenschaften der Zitrone lassen sich auch jenseits von Küche und Haushalt nutzen – zum Beispiel in einem selbst gemachten Deo. Dabei wirkt die Zitrone gleich auf dreierlei Weise: Sie hemmt Bakterien, neutralisiert Gerüche und sorgt außerdem für einen angenehmen Duft.

Lippenpflege mit Zitrone

Spröde, trockene Lippen sind mit der Kraft der Zitrone passé: Als Hauptbestandteil eines Minze-Zitronen-Lippenbalsams pflegt und erfrischt Zitrone die Lippen und beugt Entzündungen vor. Aus ätherischem Zitronenöl oder pulverisierter Zitronenschale lässt sich ohne viel Aufwand ein Lippenpeeling selber machen.

Zitrone in der Hausapotheke

Die Volksmedizin schätzt die Zitrone seit langem und setzt ihre heilsamen Kräfte gegen diverse Beschwerden ein –  ebenso wie zur Prävention von Krankheiten.

Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.

Zitrone: Die Vitamin-C-Bombe

Wie alle Zitrusfrüchte ist die Zitrone reich an Vitamin C, weshalb man aus ihr ein Vitamin-C-Pulver selber machen kann, ohne auf künstliche Ascorbinsäure zurückgreifen zu müssen. Für das Pulver werden nicht nur die gelben Zesten verwendet, sondern auch die weiße Schicht zwischen Schale und Fruchtfleisch, die viele gesundheitsfördernde Bitterstoffe enthält.

Zitronenöl in der Aromatherapie

Auch die Aromatherapie schätzt die Zitrone mit ihren ätherischen Ölen. Der leichte, frische Duft sorgt für einen klaren Kopf, verbessert die Konzentration, belebt Körper und Geist und hebt die Stimmung. Dabei kann das Öl auf verschiedene Arten angewendet werden: als Raumduftspray oder Badezusatz, auf einem Duftstein oder als Massageöl.

Entgiften mit Zitronenwasser

Wer seinem Organismus etwas Gutes tun will, der setzt auf ein Glas Zitronenwasser am Tag. Es wird vom Körper basisch verstoffwechselt, hemmt Entzündungen, fördert die Verdauung und hilft beim Abnehmen. Darüber hinaus wirkt Zitronenwasser entwässernd und beschleunigt die Ausscheidung von Schad- und Giftstoffen mit dem Urin. Das macht die Zitrone zum Klassiker in der Entgiftungskur. Auch ein Entgiftungstrunk mit Zitrone ist gerade in asiatischen Ländern sehr beliebt und wird täglich getrunken.

Erkältung, Halsschmerz und Husten adé

In der Erkältungszeit stärkt der hohe Vitamin-C-Gehalt der Zitrone das Immunsystem, wirkt als Fänger freier Radikale im Körper und verbessert so den Zellschutz. Dabei spielt es eigentlich keine Rolle, ob du die Powerfrucht als Hustensirup beim ersten Kratzen im Hals, als Zitronenwickel oder – ganz klassisch – als Aufguss aus Zitronensaft und heißem Wasser anwendest.

Das Schöne an der Zitrone ist, dass sie sich ganz bequem mit anderen antiviralen, die Abwehrkräfte stärkenden Zutaten kombinieren lässt, zum Beispiel in Form eines Ingwer-Knoblauch-Zitronen-Trunkes oder eines feurig scharfen Ingwer Shots.

In unseren Büchern findest du weitere hilfreiche Tipps und Infos zu ganz alltäglichen Hausmitteln:

Schwörst du auch auf die Kraft der Zitrone? Schreib uns, ob wir irgendwelche Anwendungsbereiche der Südfrucht vergessen haben!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.

Über mich

Seit seinem Journalistik-Studium widmet sich Dennis der Frage, ob Lifestyle-Themen grün sein können. Fasziniert vom alten Naturwissen unserer Vorfahren, hegt er ein großes Interesse an volksheilkundlichen Themen. Privat möbelt Dennis Sperrmüll von der Straße auf, versucht als Flexitarier noch seine kulinarische Mitte zu finden und lebt in einem Zimmerpflanzen-Dschungel.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!