Fußpflege mit ätherischen Ölen: 3 Methoden, um häufige Probleme sanft zu lindern

Fußpflege mit ätherischen Ölen tut geplagten Füßen gut, lindert zahlreiche häufige Fußprobleme auf sanfte Weise und ist darüber hinaus einfach umzusetzen. Mit wenigen Zutaten lassen sich verschiedene Mittel herstellen, die die Füße pflegen und ihnen helfen, sich nach starker Beanspruchung zu erholen. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Beitrag.
Hinweis: Ätherische Öle können je nach individueller Empfindlichkeit sowie bei unsachgemäßer Anwendung zu allergischen Reaktionen führen. Deshalb empfiehlt es sich, die Verträglichkeit zunächst an einer kleinen Stelle auf der Haut zu testen.
Füße pflegen und Fußschweiß vorbeugen mit Fußbadesalz
Ein Fußbad mit Salz, Natron und ätherischen Ölen lindert Fußschweiß, pflegt die Füße und sorgt für samtweiche Haut.
Für zwei Portionen Fußbadesalz werden benötigt:
- 1 Tasse Salz (z.B. Meersalz, normales Haushaltssalz funktioniert aber auch)
- 1 EL Natron (aus dem Supermarkt oder in größeren Mengen online)
- 3 Tr. ätherisches Teebaumöl
- 2 Tr. ätherisches Salbeiöl
- 2 Tr. ätherisches Lavendelöl
- optional 1 TL Pflanzenöl, passend zu deinem Hauttyp
Benötigte Zeit: 5 Minuten
So wird das Fußbadesalz hergestellt:
- Salz und Natron mischen
Salz und Natron direkt im Aufbewahrungsgefäß miteinander verrühren, zum Beispiel in einem Schraubglas.
- Ätherische Öle hinzufügen
Die ätherischen Öle in die Salz-Natron-Mischung tropfen und mit einem Löffel gleichmäßig unterrühren.
- Optional: Pflanzenöl unterrühren
Das Pflanzenöl mit einem Löffel dazugeben und so lange rühren, bis es gleichmäßig in der Mischung verteilt ist.
Jetzt ist das Fußbadesalz schon fertig und gleich einsatzbereit! Dazu eine halbe Tasse davon in einer große Schüssel mit warmem Wasser (36-40 °C) mischen und die Füße etwa 20 Minuten lang darin baden. Anschließend die Füße kurz lauwarm abspülen und gut abtrocknen.
Teebaumöl und Lavendelöl sorgen dafür, geruchsverursachende Bakterien zu reduzieren, während das ätherische Salbeiöl dank seiner zusammenziehenden Wirkung starkem Schwitzen vorbeugt. Natron desodoriert zusätzlich und macht die Haut weich.
Entspannende Fußpflege mit Fußmassageöl
Wer den ganzen Tag auf den Beinen war, freut sich abends darüber, den strapazierten Füßen mit einer entspannenden Massage etwas Gutes zu tun. Dafür eignet sich eine Mischung aus Kokosöl und ätherischem Lavendelöl, die schnell hergestellt ist.
Du brauchst:
- 30 g Kokosöl
- 7 Tropfen ätherisches Lavendelöl
- Cremetiegel oder kleines Schraubglas für die Aufbewahrung
So wird das Massageöl hergestellt:
- Den Tiegel desinfizieren.
- Kokosöl abmessen, in den Behälter füllen und an einem warmen Ort (auf der Heizung oder in der Sonne, je nach Jahreszeit) schmelzen lassen.
- Das ätherische Lavendelöl ins Kokosöl tropfen und verrühren.
- Den Tiegel zum schnellen Abkühlen in den Kühlschrank stellen – am besten ohne Deckel, damit sich kein Kondenswasser bildet, das zu Schimmelbildung führen könnte. Wenn das Kokosöl fest geworden ist, den Tiegel verschließen.
Für die Anwendung pro Fuß eine Fingerspitze der Ölmischung aus dem Gefäß entnehmen und in der Hand schmelzen lassen. Die gereinigten Füße sorgfältig damit massieren oder massieren lassen, besonders an den stark beanspruchten Stellen wie Fußballen oder -gelenken.
Das Lavendelöl entspannt und desinfiziert zugleich. Kokosöl wirkt in dem Massageöl antimikrobiell, zieht gut ein und sorgt für eine weiche Haut.
Tipp: Mit welchen Pflegeritualen du deine Füße außerdem nach einem langen Winter in dicken Schuhen wieder frühlingsfein bekommst, erfährst du mit unseren Tipps für schöne Füße für den Frühling und den Sommer.
Belebendes Fußspray mit ätherischen Ölen
Heiße, beanspruchte oder nach einem langen Tag geschwollene Füße lassen sich mit einem Fußspray angenehm abkühlen und erfrischen. Das Spray beugt außerdem der Entstehung häufiger Fußprobleme wie zum Beispiel Fußpilz oder Entzündungen vor.
Für das Fußspray werden benötigt:
- 100 ml abgekochtes oder destilliertes Wasser
- 7 Tr. ätherisches Zitronenöl
- 7 Tr. ätherisches Pfefferminzöl
- 6 Tr. ätherisches Öl Rosmarin Cineol
- 1 Pump-Sprühflasche mit 100 ml Fassungsvermögen, entweder eine gebrauchte und gereinigte, oder z.B. diese
Die Herstellung des Fußsprays ist denkbar einfach: Das Wasser und die ätherischen Öle in einen sterilisierten Pumpzerstäuber füllen, diesen zuschrauben und die Mischung vor jeder Anwendung kräftig schütteln.
Die Füße nach dem Baden oder Duschen, aber auch zwischendurch unterwegs mit der Mischung einsprühen und diese einfach am Fuß trocknen lassen.
Das stimmungsaufhellende ätherische Zitronenöl wirkt antiviral und beugt Entzündungen vor. Ätherisches Minzöl hilft gegen Fußpilz, kühlt angenehm und trägt darüber hinaus eine frische Duftnote bei. Rosmarin stärkt das Gewebe, fördert die Durchblutung und hat einen frisch-krautigen Geruch.
Tipp: Das Wasser lässt sich auch zur Hälfte durch Apfelessig ersetzen, wodurch sich die vorbeugende Wirkung gegen Fußpilz noch verstärkt.
Hinweis: Ätherisches Zitronenöl erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut. Deshalb sollte das Fußspray am besten nicht bei starker Sonneneinstrahlung verwendet werden, um Hautverfärbungen zu vermeiden.
Zahlreiche weitere Ideen, wie sich Körperpflegeprodukte selber machen lassen, findest du auch in unserem Buch:
Mit welchen natürlichen Mitteln pflegst du deine Füße? Wir freuen uns über deine Anregungen in den Kommentaren!
Die folgenden Themen könnten dich auch interessieren:
- Leitfaden für Einkauf und Verwendung hochwertiger ätherischer Öle
- Das richtige ätherische Öl für jeden Zweck
- Ätherische Öle für Frauen – Wirkung und Anwendung
- Pullover-Upcycling: aus alten Pullis etwas Neues machen
Hallo liebes Smarticular Team,
Eure Beiträge sind immer sehr informativ, bei dem zur Fußpflege muss ich allerdings als Fußpflegerin noch etwas ergänzen. Bei dem Fußbadesalz fehlt der Hinweis das dieses für Menschen mit trockener Haut nicht geeignet ist da Salz die Haut zusätzlich austrocknet. Da ihr in den Rezepten nur Tropfenweise Ätherische Öle verwendet ist das bei diesen Rezepten nicht ganz so entscheidend, aber bei größeren Mengen Öl gilt es zu Bedenken das Öl ein Reinigungsmittel ist und die Haut austrocknet. So widersprüchlich sich das auch anhört. Die genaue Beschreibung wie das vor sich geht können Sie im Buch “Hautnah” von der Hautärztin Frau Dr. Yael Adler im Kapitel” Öl ist fahrlässige Körperverletzung” nachlesen. Liebe Grüße