Schöne Füße für den Frühling und den Sommer: mit der Fußpflege für zu Hause

Pünktlich zum Start der Sandalenzeit werden unsere Füße auf Vordermann gebracht. Monatelang in dicken Socken versteckt, dürfen sie sich ab nun wieder über besondere Aufmerksamkeit freuen. Die folgenden einfachen Maßnahmen und Hausmittel sorgen für schöne Füße für den Frühling und den Sommer!
Hornhaut entfernen
Hornhaut ist eine gute und gesunde Sache, denn sie entsteht dort, wo zarte Haut vor Druck oder Reibung geschützt werden muss. Jedoch bilden Füße, die den größten Teil der kalten Jahreszeit in dicken Socken und engen Schuhen stecken, vor allem an den Fersen und dem Fußballen schnell eine Hornschicht, die zu dick, unansehnlich und unter Umständen sogar rissig und schmerzhaft werden kann.
Schmerzhafte Risse, Schrunden genannt, oder schwülstige, rund geformte Druckstellen, die auch als Hühneraugen bekannt sind, bedürfen unbedingt einer Behandlung: Eine Paste aus etwa drei Teelöffeln Natron und einem Teelöffel Wasser beispielsweise, die täglich aufgetragen und an der Luft trocknen gelassen wird, oder eine dick aufgetragene pflegende Hautcreme mit Propolis schaffen Abhilfe. Im Zweifel ist allerdings der Gang zur Podologie empfehlenswert!
Damit es gar nicht erst so weit kommt, empfiehlt es sich für schöne und gepflegte Füße, Hornhaut regelmäßig sanft zu entfernen. Verschiedene wohltuende und heilsame Fußbäder weichen die oberen Hautschichten auf, und mit einem Bimsstein oder einer Hornhautfeile aus Glas lassen sich anschließend die unerwünschten Schwielen sogar plastikfrei entfernen.
Tipp: Wenn sie sich nicht vermeiden ließen, gibt es verschiedene Hausmittel, mit denen du Hühneraugen sanft entfernen kannst.
Um der Bildung von übermäßiger Hornhaut vorzubeugen, sind bequeme Schuhe (zum Beispiel Barfußschuhe), viel Barfußlaufen und eine gute Feuchtigkeitsversorgung der Haut – zum Beispiel mit den folgenden Fußmasken und -cremes – die besten Maßnahmen.
Fußpeeling selber machen
Statt mit einem Bimsstein oder einer Hornhautfeile ans Werk zu gehen, wirkt auch ein regelmäßig angewandtes Fußpeeling (maximal zweimal pro Woche) der Entstehung von Hornhaut entgegen.
Um ein Fußpeeling selber zu machen, gehe wie folgt vor:
- Die Füße gründlich säubern.
- Zwei Esslöffel grobes Meersalz und einen Esslöffel eines zum Hauttyp passenden reinen Pflanzenöls vermischen und mit den Händen in kreisenden Bewegungen auf dem gesamten Fuß auftragen.
- Das Peeling unter fließendem lauwarmen Wasser abspülen und die Füße gründlich abtrocknen.
Fußnägel richtig schneiden
Gerade dann, wenn die Nägel weich vom Duschen oder Baden sind, lohnt es sich, sie gleich zu schneiden. Dabei ist weniger oft mehr! Denn wer – vor allem an den Ecken links und rechts eines jeden Nagels – zu weit schneidet, riskiert schmerzhafte eingewachsene Zehennägel. Besser ist es, jeden Nagel möglichst gerade abzuschneiden. Für besonders dicke oder bereits eingewachsene Nägel empfiehlt sich neben der klassischen Nagelschere und dem Nagelknipser ein etwas stärkerer Präzisions-Nagelknipser.
Tipp: In den Anfangsstadien eines eingewachsenen Zehennagels verschafft ein Fußbad aus vier Esslöffeln Kernseifeflocken auf einen Liter Wasser, ein bis dreimal täglich angewendet, Linderung. Dieses und weitere Hausmittel helfen auch gegen Nagelbettentzündungen.
Nagelhaut pflegen
Die Nagelhaut, die sich am unteren Rand eines jeden Nagels befindet, schützt das Nagelbett und ist dadurch wichtig für gesunde und schöne Füße. Entfernen solltest du sie nicht. Aber mit einem vorn abgeflachten Holzstäbchen (Rosenholzstäbchen) oder mit einem wiederverwendbaren Nagelhautschieber aus Metall lässt sich die Nagelhaut sanft zurückschieben. Der zusätzlichen Pflege dient ein selbst gemachtes Nagelöl.
Tipp: Brüchigen oder verfärbten Nägeln oder Nägeln mit Rillen liegt häufig ein Nährstoffmangel zugrunde. Dem kannst du mit den besten Lebensmitteln für eine gesunde Haut entgegenwirken. Bei anhaltenden Beschwerden ziehe aber bitte immer auch ärztliche Hilfe zurate.
Fußmaske selber machen
Fußmasken bieten eine reichhaltige Pflege für beanspruchte Füße und dringen auch in tieferliegende Hautschichten ein. Sie versorgen die Fußhaut besonders intensiv mit Feuchtigkeit und enthalten auf Wunsch auch antibakterielle, desodorierende oder wärmende beziehungsweise erfrischende Zutaten.
Eine Fußmaske wendest du am besten abends an, wenn du die Gelegenheit hast, die Füße für ein paar Minuten hoch zu legen und anschließend ins Bett zu gehen.
Das wird für eine DIY-Fußmaske benötigt:
- 2 EL Sheabutter
- 2 EL Pflanzenöl für die Hautpflege, z.B. Olivenöl, Mandelöl oder – besonders bei rissiger Haut – Walnussöl
- ½ TL Glycerin (aus der Apotheke)
- 1-2 Tropfen eines ätherischen Öls für die Füße, z.B. Lavendelöl zur Entspannung, Zitronengrasöl zur Erfrischung oder Teebaumöl gegen Fußpilz
So geht’s:
- Sheabutter in eine kleine Schüssel geben und in der Sonne oder auf der Heizung ein wenig vorwärmen lassen, sodass sie weich genug für die weitere Verarbeitung ist.
- Pflanzenöl, Glycerin und zum Schluss ätherisches Öl mithilfe eines Holzspatels oder eines Teelöffels in die Sheabutter einarbeiten. Es ist nicht notwendig, dass die Mischung komplett homogen vermischt ist, da sich die einzelnen Bestandteile der entstandenen Fußmaske beim Auftragen weiter verbinden.
- Die Füße gründlich reinigen, trocknen und die Fußmaske großzügig auf die Füße auftragen. Dabei zum Schutz ein Handtuch oder Ähnliches unterlegen. Mindestens 10 Minuten einwirken oder – besser noch – einmassieren lassen, ohne aufzustehen. (Vorsicht, Rutschgefahr!)
- Danach dünne Socken überziehen und noch eine Weile, am besten über Nacht, einwirken lassen. Am Morgen sind die Füße babyweich!
Im Gegensatz zu den im Handel viel beworbenen Hornhautsocken, nach deren Anwendung sich nach einigen Tagen die komplette Hornhaut der Füße abschält, wird die Haut durch eine selbst gemachte Fußmaske lediglich aufgeweicht und reichhaltig gepflegt. Das schützt den Fuß davor, dass zu viel Hornhaut abgetragen wird, was schmerzende Druckstellen verursachen würde, und hält ihn auch langfristig glatt, gesund und schön.
Auch nach dem Auftragen einer selbst gemachten Fußbutter oder der Anwendung eines Fußpflegeeis können Socken angezogen und so den Füßen eine besonders lange Einwirkzeit der pflegenden Inhaltsstoffe verschafft werden.
Tipp: Pünktlich zum Start der Sandalenzeit werden nicht nur die Füße, sondern auch die Birkenstock-Sandalen auf Vordermann gebracht. Dann steht vielfältigen Outdoor-Aktivitäten an der frischen Luft nichts mehr im Weg!
Noch mehr Rezepte zur Körperpflege findest du in unserem Buch:
Welche Pflegeroutine gönnst du dir für die bevorstehende Sandalenzeit? Tipps für gesunde und schöne Füße nehmen wir gern in den Kommentaren unter dem Beitrag entgegen!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Das richtige ätherische Öl für jeden Zweck
- Gesichtspeeling selber machen mit Kaffeesatz
- Deo selber machen: Woher bekommt man leere Deoroller?
- Spargelauflauf mit Kartoffeln: Einfaches Rezept mit rohem Spargel
Ein Kommentar
Die Kommentare sind geschlossen.
Ich schmiere mir immer die Reste meiner selbstgemachten Erkältungs Salben, WuW Creme usw. auf die Füße. Die Erkältung Creme wurde dieses Jahr so gut wie gar nicht gebraucht😂😂.