Bimsstein: Nachhaltiger Helfer für Körper, Haushalt und Garten

Ein Bimsstein entfernt nicht nur lästige Hornhaut, das Naturmaterial eignet sich auch zum nachhaltigen Putzen und Gärtnern - erfahre hier mehr.

Vielleicht kennst du Bimsstein bereits als praktisches Werkzeug zur Entfernung lästiger Hornhaut. Er kann aber noch viel mehr. Erfahre hier, wie du das Naturmaterial im Haushalt und im Garten nutzen und damit vielleicht auch das eine oder andere weniger nachhaltige Produkt ersetzen kannst.

Was ist Bimsstein?

Natürlicher Bimsstein ist ein Vulkangestein, das durch die schnelle Abkühlung von Lava entsteht. Es zeichnet sich durch eine hohe Anzahl eingeschlossener Gasblasen aus, die ihm seine charakteristische poröse Struktur verleihen. Bimsstein ist nicht nur so leicht, dass er auf Wasser schwimmt, er hat auch eine Reihe praktischer Eigenschaften:

  • eine hohe Wasserspeicherfähigkeit
  • hervorragende Isolationseigenschaften
  • eine starke Scheuerkraft
  • eine lange Haltbarkeit

Wichtig: Neben naturbelassenem Bimsstein gibt es Produkte, die aus Recyclingmaterialien oder aus einer Kombination aus natürlichem Gestein und Kunststoff hergestellt werden. Worum es sich im konkreten Fall handelt, erfährst du manchmal nur, wenn du ins Kleingedruckte schaust.

Ein Bimsstein entfernt nicht nur lästige Hornhaut, das Naturmaterial eignet sich auch zum nachhaltigen Putzen und effektiven Gärtnern.

Einsatzmöglichkeiten für Bimsstein

Bimssteine eignen sich zur Körperpflege, als Putzhilfe und leisten auch im Garten gute Dienste.

Hornhautentfernung und Peeling mit Bimsstein

Ein Bimsstein entfernt nicht nur lästige Hornhaut, das Naturmaterial eignet sich auch zum nachhaltigen Putzen und effektiven Gärtnern.

Mit Bimsstein lässt sich Hornhaut entfernen – sanft und dennoch effektiv. Dazu werden die Füße zunächst für 10-15 Minuten in Wasser eingeweicht, um die Hornhaut etwas aufzuweichen. Anschließend die Haut abtrocknen. Dann die verhornten Stellen mit dem leicht angefeuchteten Bimsstein mit sanft-kreisenden Bewegungen bearbeiten. Zwischendurch abgestorbene Hautschuppen abspülen und bei Bedarf den Vorgang wiederholen. Nach der Prozedur die Füße mit einer Fußbutter verwöhnen.

Entfernung von Urinstein und Kalk

Bist du mit allen bisherigen Maßnahmen zur Beseitigung von Urinstein gescheitert? Diese Hausmittel helfen effektiv und sind dabei auch noch preiswert und umweltfreundlich.

Die gelblichen Ablagerungen an den Seiten und am Grund der Toilettenschüssel sind besonders hartnäckig und trotzen oft auch dem Einsatz handelsüblicher Reiniger. Wenn du Urinstein entfernen möchtest, kannst du umweltfreundliche Hausmittel verwenden oder zu einem Bimsstein greifen. Letzterer löst den Schmutz mechanisch, ohne die Keramik zu zerkratzen.

Als Drainage für Beete und Topfpflanzen

Seine luftige Konsistenz und die hohe Wasserspeicherfähigkeit macht Bimsstein auch zu einem praktischen Material für Liebhaber von Zimmerpflanzen und für Hobbygärtner:

  • Als Drainageschicht in Blumentöpfen leitet es überschüssiges Gießwasser ab und verhindert Staunässe. Lege zu diesem Zweck einfach 2-3 Zentimeter des Gesteins im Boden aus und fülle den Topf dann mit Erde auf.
  • Zur besseren Belüftung des Bodens reichen 10 Prozent Bimsstein aus. Unter die Pflanzerde gemischt, verbessert es die Luftzirkulation und fördert das Wurzelwachstum.
  • Auch als Mulchmaterial kann das Gestein gute Dienste leisten. Denn es schützt den Boden vor dem Austrocknen, speichert Wärme und hemmt das Unkrautwachstum.
Ein Bimsstein entfernt nicht nur lästige Hornhaut, das Naturmaterial eignet sich auch zum nachhaltigen Putzen und effektiven Gärtnern.

Tipp: Erfahre hier mehr darüber, wie dir Mulchen die Gartenarbeit erleichtert.

Als Substrat für die Dachbegrünung

Eine Dachbegrünung verwandelt Beton in grüne Oasen und nutzt Mensch und Umwelt gleichermaßen. Hier erfährst du, wie du deine Dachbegrünung selber machen kannst.

Aufgrund seines geringen Gewichts und der Fähigkeit, Wasser ohne Staunässe zu speichern, eignet sich das Naturmaterial außerdem als Substrat für Dachbegrünungen.

Tipp: Als nachhaltiger Baustoff kann Bimsstein ebenfalls eingesetzt werden. Er verbessert die Dämmleistung und lässt sich am Ende des Lebenszyklus als Recyclinggranulat wiederverwenden.

Grillrost und Backblech reinigen mit Bimsstein

Ein Bimsstein entfernt nicht nur lästige Hornhaut, das Naturmaterial eignet sich auch zum nachhaltigen Putzen und effektiven Gärtnern.

Die Reinigung des Grillrosts kann ganz schön schweißtreibend sein. Mit einem angefeuchteten Bimsstein geht es leichter von der Hand. Wenn du den Rost vorher in etwas Wasser mit Essig einweichst, lassen sich auch hartnäckige Verkrustungen lösen.

Wichtig: Um Schäden und Kratzer zu vermeiden, wende die Methode nicht auf emaillierten und anderen empfindlichen Oberflächen an.

Bimsstein richtig pflegen

Damit du möglichst lange Freude an dem praktischen Alltagshelfer hast, empfiehlt es sich, Bimssteine für den Hausgebrauch regelmäßig zu reinigen.

Benötigte Zeit: 5 Minuten

Die folgende Reinigungsroutine solltest du nach jeder Verwendung durchführen.

  1. Abspülen

    Den Bimsstein nach der Verwendung unter klarem Wasser abspülen, um ihn von Hautschuppen oder anderem losen Schmutz zu befreien.

  2. Reinigen

    Etwas mildes Spülmittel oder Seifenwasser auf den Stein geben und verschmutzte Stellen mit einer kleinen Bürste bearbeiten (z.B. mit einer alten Zahnbürste). Anschließend noch einmal gründlich mit klarem Wasser abspülen, um Seifenreste und Verschmutzungen zu entfernen.

  3. Trocknen

    Den gereinigten Bimsstein an einem luftigen Ort vollständig trocknen lassen.

Um auf Dauer eine Ansammlung von Keimen zu vermeiden, werden Bimssteine außerdem am besten in regelmäßigen Abständen für etwas 5-10 Minuten ausgekocht.

Darum ist Bimsstein besonders nachhaltig

Als vielseitiges Naturmaterial kann Bimsstein eine ganze Reihe von Produkten ersetzen und ist aus folgenden Gründen ausgesprochen nachhaltig:

  • Vielseitig
    Seine spezifischen Eigenschaften machen Bimsstein zu einem Naturstoff, der für zahlreiche praktische Zwecke genutzt werden kann. Wenn ein Stein für die Hautpflege zu schmuddelig geworden ist, kannst du ihn deshalb z.B. auch zur Reinigung im Haushalt weiterverwenden.
  • Langlebig
    Mit etwas Pflege halten Bimssteine nahezu ewig.
  • Plastikfrei
    Naturbimsstein besteht zu 100 Prozent aus Gestein und enthält keinerlei ökologisch oder gesundheitlich problematische Materialien. Damit ist er zum Beispiel als Putzmittel sehr viel nachhaltiger als aggressive Reiniger und Produkte in üppiger Plastikverpackung.
  • Regional verfügbar
    Bimsstein wird zwar weltweit abgebaut und die Vorkommen in Deutschland sind gering. Es gibt aber Produkte aus Europa, mit deren Kauf du weite Transportwege vermeidest – und damit auch die damit einhergehende CO2-Belastung.

Wenn du Bimssteine kaufen möchtest, wirst du in Drogerien, Unverpackt-Läden und online fündig. Achte beim Kauf auf die Herkunft und die Zusammensetzung des Produkts.

Viele weitere praktische Tipps für deinen nachhaltigen Alltag gibt es auch in unserem Buch:

Kleine Schritte für eine bessere Welt

Nutzt du Bimsstein bereits? Dann freuen wir uns auf deine Tipps und Erfahrungen mit dem praktischen Material in einem Kommentar!

Wofür Naturgesteine ebenfalls nützlich sind und mehr erfährst du hier:

Ein Bimsstein entfernt nicht nur lästige Hornhaut, das Naturmaterial eignet sich auch zum nachhaltigen Putzen und effektiven Gärtnern.

Über mich

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Nachhaltigkeit, Minimalismus und Selbstversorgung. Als diplomierte Pädagogin hole ich Menschen gern dort ab, wo sie stehen, und liebe es, andere Menschen mit Rezepten und DIY-Alternativen zu Fertigprodukten zu inspirieren. In meinem Kleingarten erfreue ich mich nicht nur an selbst angebautem Obst und Gemüse, sondern trage auch mit Insektenhotels, Wildpflanzen und Laubhaufen (hoffentlich) zu mehr Biodiversität und Artenschutz im Kleinen bei.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 5 von 5 Punkten.
(18 Bewertungen)

Ein Kommentar
Kommentar verfassen

  1. Meine Erfahrung ist, dass Bimsstein auf die Dauer doch feine Kratzer an Porzellan hinterlässt, man sieht sie nicht, aber das Reinigen wird immer schwieriger, weil sich dort der Kalk leichter festsetzt.

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!