Wiener Kalk – Natürliches Scheuermittel für empfindliche Flächen

Einmal Wiener Kalk, immer Wiener Kalk – Liest man sich die Produktbewertungen im Internet zum traditionellen Scheuerpulver Wiener Kalk durch, bekennt sich eine ganze Anhängerschaft zu diesem natürlichen Putzmittel für empfindliche und glänzende Flächen. Zu Recht, denn das universelle Hausmittel macht zahlreiche Spezialprodukte und Reinigungsmittel überflüssig!
Hier erfährst du alles über die Inhaltsstoffe und Einsatzmöglichkeiten des mineralischen Scheuermittels, das nicht nur Silber zum Glänzen bringt, sondern auch Fettschmutz, Kalkränder und Eingebranntes mühelos entfernt.
Nur natürliche Inhaltsstoffe
Obwohl das Putzmittel aus Dolomitmehl bereits seit Generationen für starke Reinigungskraft und strahlenden Glanz auf glatten Flächen steht, ist Wiener Kalk zunehmend in Vergessenheit geraten. Der Name des Scheuerpulvers rührt vom altmodischen Begriff “wienern” her, was so viel heißt wie “polieren”. Da die Rezeptur des Wiener Kalks nicht geschützt ist, existieren verschiedene Produkte auf dem Markt. Du findest es in Apotheken, meist in Form von Dolomitmehl, oder online.
Während zum Beispiel die Hersteller Pure Nature und Christiane Hinsch Wiener Kalk aus 100 Prozent gemahlenem Dolomitstein (Calzium-Magnesium-Carbonat) anbieten, besteht Schmitzols Wiener Kalk aus einer Zusammenstellung aus den Mineralien Kaolinit und gemahlenem Quarz. Jedes der drei Wiener-Kalk-Produkte dient zur Reinigung ohne Rückstände in Natur und Abwasser.
Tipp: Eierschalen sind in ihrer chemischen Zusammensetzung dem Wiener Kalk sehr ähnlich. Deshalb eignen sie sich genauso gut für fast alle hier beschriebenen Anwendungen. Zermahle sie zu diesem Zweck einfach mit einem Mörser oder in einer Gewürzmühle zu einem sehr feinen Pulver – besonders praktisch, wenn man nur eine kleine Menge Scheuermittel braucht.
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
Wiener Kalk ist in der Natur vollkommen unschädlich, denn er besteht nur aus Gesteinsmehl. Da er ohne aggressive Inhaltsstoffe auskommt, ist er schonend zur Haut und zu vielen unterschiedlichen Materialien. Zudem hinterlässt das Scheuermittel keine Kratzer, sondern verschließt offene Poren und kleine Makel. Auf diese Weise haftet der Schmutz weniger, und die Flächen bleiben länger sauber.
Wiener Kalk kommt für viele unterschiedliche Anwendungsbereiche infrage:
- Glänzende Flächen wie Edelstahl, Gold, Silber, Platin, Messing und Kupfer können mit dem weißen Pulver gereinigt und auf Hochglanz poliert werden.
- Er eignet sich für alle Glasflächen wie Spiegel, Glaskeramik-Kochfelder oder Glasscheiben von Kaminöfen.
- Er säubert Porzellan, Keramik, Emaille, Waschbecken und Badewannen, Fliesen, Kunststoffe wie Gartenmöbel und lackierte Flächen wie Tür- und Fensterrahmen.
Wiener Kalk zum Reinigen und Polieren
Das ökologische Putzmittel wird wie ein Scheuerpulver verwendet, nur mit dem Unterschied, dass die gereinigten Flächen, vor allem Edelmetalle und Edelstahl, mit dem anschließenden “Wienern” auf Hochglanz poliert werden können.
So wird Wiener Kalk pur angewendet:
- Das Pulver auf ein feuchtes Tuch oder direkt auf die befeuchtete Verunreinigung geben und die verschmutzten Stellen mit dem Pulver in kreisenden Bewegungen einreiben.
- Falls Schmutz und Reste des Scheuermittels nicht bereits vollständig mit dem Tuch aufgenommen wurden, können sie mit klarem Wasser abgespült oder abgewischt werden.
- Die gereinigten Stellen mit einem trockenen sauberen Tuch nachpolieren.
Wiener Kalk bei hartnäckigen Verschmutzungen
Da Wiener Kalk keine waschaktiven Substanzen enthält, kann dem Putzmittel bei hartnäckigen Verschmutzungen entfettende Seife, beispielsweise selbst gemachtes Spülmittel, kalklösende Zitronensäure (erhältlich in Drogerien oder online) beziehungsweise Essigessenz hinzugegeben werden.
Die folgenden Mengenangaben können je nach Bedarf proportional vervielfacht werden.
Fettigen Schmutz beseitigen
Um mit Wiener Kalk anhaftendes, altes oder sogar schon verkrustetes Fett zu entfernen, gibt man einen Klecks Spülmittel und einen Teelöffel des Pulvers auf den zu reinigenden Gegenstand und arbeitet das Gemisch in kreisenden Bewegungen ein. Anschließend wieder mit klarem Wasser nachwischen und mit einem trockenen Tuch polieren.
Tipp: Eine Scheuermilch mit Wiener Kalk auf Vorrat zuzubereiten, geht sehr schnell: Einfach so viel Spülmittel mit dem Pulver in einer Schüssel verrühren, bis eine dickliche, aber noch flüssige Mischung entstanden ist. Die selbst gemachte Scheuermilch kann beispielsweise in die leere Flasche eines aufgebrauchten Spülmittels gefüllt und damit praktisch dosiert werden.
Kalkrückstände entfernen
Kalkrückstände, beispielsweise auf Fliesen, Duscharmatur oder Waschbecken, lassen sich mit einer angerührten Mischung aus zwei Teilen Wiener Kalk mit einem Teil Zitronensäure beziehungsweise aus zwei Dritteln Wiener Kalk und einem Drittel Essigessenz beseitigen.
Tipp: Erfahre in einem eigenen Beitrag, wie du Fliesen reinigen und mit Hausmitteln auch von hartnäckigen Verschmutzungen befreien kannst.
Hinweis: Säurehaltige Putzmittel eignen sich nur auf solchen Untergründen, die dagegen beständig sind. Verwende sie deshalb lieber nicht für Marmor und andere Natursteinarten. Wenn du unsicher bist, empfiehlt sich ein Test an unauffälliger Stelle.
Eingebranntes mit Wiener Kalk lösen
Auch Eingebranntes in Pfannen, Töpfen oder auf dem Cerankochfeld lässt sich mit dem traditionellen Putzmittel entfernen. Dafür reicht es, das Kochgeschirr mit etwas Wasser zu füllen, sodass der Boden gerade eben bedeckt ist, und ein bis zwei Teelöffel des Wiener Kalks dazu zu geben. So lange einwirken lassen, bis sich das Eingebrannte mit einem Schwamm wegwischen lässt. Abhängig davon, wie stark das Kochgeschirr eingebrannt ist, kann dies bis zu zwei Stunden dauern. Eingebranntes auf dem Herd wird in gleicher Weise mit einer dünnen Paste aus Wasser und Wiener Kalk bedeckt und anschließend bearbeitet.
Fliesenfugen aufhellen
Verschmutzte und verfärbte Fugen zwischen den Fliesen lassen sich mit Wiener Kalk wieder aufhellen. Dafür wird das Pulver mit etwas Wasser vermischt, bis ein zäher Brei entstanden ist, der in den Fugen haftet. Nach kurzer Einwirkzeit (10-15 Minuten) mit klarem Wasser abspülen.
In unseren Büchern gibt es noch mehr Tipps, wie du mit einfachen Hausmitteln in Küche und Bad Spezialreiniger ersetzen kannst:
Welche vergessenen altbewährten Reinigungsmittel verwendest du noch? Wir freuen uns über deinen Kommentar!
Diese Themen könnten ebenfalls interessant für dich sein:
- Edelstahl blitzblank: Diese umweltfreundlichen Mittel funktionieren
- Effektives Spülmittel selber machen mit Schmierseife – für fettiges Geschirr
- Malkreide selbermachen – eine kreative Erfahrung für Groß und Klein
- Heilsame Zahnpasta mit Ingwer und Minze einfach selber machen
Hej! (sagen oft die Dänen! Wohne in der Nähe)
Prima ausführliche Beschreibung. Eigentlich wollte ich das früher bekannte ATA (Scheuer-Putzmittel) kaufen. Das gibts anscheinend nur noch (evtl wegen des geschützen Namens) als …mittel mit verschiedenen chemischen Mitteln versetzt von Henkel. Tenside, Duftstoff , Augenreizungsgefahr etc. etc. Werde mich jetzt mal nach “Wiener Kalk” umsehen- Lieferadressen, Preie. Nebenbei: Früher gabs mal “Vitrolin” als Pulver. Ich suche dringend eine Lieferadresse. Eins der ganz wenigen Mittel, mit dem man auch oxydierte, verschnutzte Zink- und Aluminium-Münzen reinigen und einigermaßen wieder “herstellen” konnte. Altes Apothekermittel, in den 20er Jahren reinigte man damit auch die Kupfer-Waschkessel. Mindestens bis in die 70er Jahre noch in Drogerien erhältlich. MfG! Peter Merz aus 24963 Tarp, Am Buchenhain 5 (mit dem Auto in 12-14 Minuten im schönen Dänemark . In dem Moment, wenn Sie die Grenze passieren, erfahren Sie ein neues erhebendes Lebensgefühl! (Bin VS-Mitglied im Flensburger Münzensammlerverein und MItglied im dänischen http://www.nfns.dk in Apenrade)
auf dem Glaskeramik kochfeld soll man gerade nicht schermittel verwenden. Warum wird hier durch das Bild genau das suggeriert? frage mich wie viele ihren Herd damit verkratzt haben
Hallo Sebastian, Wiener Kalk ist kein herkömmliches Scheuermittel und wird auch für Glaskeramik ausdrücklich empfohlen – man sieht es sogar auf dem einen Bild auf der Packung. Liebe Grüße Sylvia
Kann ich mit Wiener Kalk auch handgeknüpfte Perserteppiche reinigen?
Hallo Ingrid, das haben wir leider nicht ausprobiert und können dir dazu deshalb keine Erfahrungswerte liefern. Vielleicht testest du es mal an einer unauffälligen Stelle. Ansonsten könntest du es auch mal mit unserem DIY-Teppichreiniger versuchen https://www.smarticular.net/teppich-reinigen-natron-backpulver-speisestaerke-essigwasser-salz/, aber hier am besten auch erst kleinflächig probieren. Liebe Grüße Sylvia
Hallo, kann man mit dem Wiener Kalk auch den Backofen säubern?
LG Jenny
Hallo Jenny, ja das müsste auch funktionieren. Vielleicht magst du es mal probieren und berichten. Liebe Grüße Sylvia
So, ich hab meinen Backofen mit dem Wiener Kalk, einem feuchten Tuch und Klecks Spüli sauber bekommen, man muss schon scheuern, aber dafür atme ich keine giftigen Dämpfe ein 👍
Hallo Jenny, toll und schön, dass du nochmal berichtet hast! Liebe Grüße Sylvia
Hallo! Wenn ich die Anwendungsmöglichkeiten lese, dann muss ich mir wohl auch Wiener Kalk besorgen.
ich habe da aber eine weitere Frage: ich habe in der Dusche Marmorfliesen. Kann ich da die Armatur mit dem Wiener Kalk pur, also ohne Zitronensäure und ohne Essig, sauberbekommen?
Hallo Valentina,
vielen Dank für deine Frage. Allein die Scheuer-Wirkung des Wiener Kalks kann schon Kalkablagerungen lösen. Mit Essig und Zitronensäure geht es zwar einfacher, aber sie sind keine Voraussetzung dafür. Liebe Grüße!
Hallo, unsere Duscharmaturen sind vernickelt, so dass ich keine säurehaltigen Reiniger für die Entfernung von Kalkablagerungen nutzen kann. Ich habe einmal einen ökologischen Reiniger mit Orangenauszug versucht, doch leider ist diese Stelle nun etwas stumpf und nicht mehr glänzend. Hat jemand Erfahrungen mit Wiener Kalk auf vernickelten Armaturen? Schmierseife hilft eben nur bedingt und ich kann Kalkablagerungen nicht 100 % entfernen.
Mit Wiener Kalk hat schon meine
Oma, geb. 1895 und meine
Mama, geboren 1927 geputzt.
Seit Generationen bestens bewährt, putze auch ich JG 1955. Mittlerweile lernen meine Enkelkinder die Vorzüge von Wiener Kalk kennen.
Plastikfrei, umweltschonend, wirksam, sparsam, handlich, vielfältig, … Einsatzmöglichkeiten quasi unendlich.
Wo gibts den zu kaufen
Danke für den tollen Tip
Als Sparfuchs habe ich ein wenig gegoogelt und gesehen, daß man das Dololmitmehl ja auch in größeren Gebinden (2 bis 5 Kilo) sehr viel günstiger bekommen könnte. Allerdings gibt es zahlreiche Körnungen von grob bis fein. Welche Körnung ist für den Wiener Kalk sinnvoll?
Liebe Gabi,
vielen Dank für deine freundliche Nachricht. Wir haben bisher noch keine konkreten Vergleichswerte dazu, aber die Körnung “feinst gemahlen” sollte der von Wiener Kalk am ehesten entsprechen. Dass gemahlener Dolomitstein beim Putzen und Scheuern keine Spuren auf Materialien wie Edelstahl oder Keramik hinterlässt, hängt vor allem vom Härtegrad dieses Minerals ab, der geringer ist als bei solchen Materialien.
Liebe Grüße
Gloria
Mich würde interessieren wie und wo der Wiener Kalk hergestellt wird. Weiss das jemand? Danke. Lg
Tomatenketchup eignet sich auch zum Silber putzen und für Angebranntes in Edelstahltöpfen. Muss aber einen Tag einweichen, drum werde ich dafür jetzt mal Wiener Kalk ausprobieren
Hallo, ich hatte früher immer Wienerkalk für meine Fisslerpfanne, seit ich die nicht mehr habe, habe ich auch kein Wienerkalk mehr, damals war ich begeisterter Anhänger aber ich wusste nicht, für wie viel mehr man das noch einsetzen kann, toll. Und ich hatte mir vor einiger Zeit einfach mal so, Eierschalen zermörsert, jetzt weiß ich, dass man die auch zum Wienern einsetzen kann. – Ich finde Eure Tipps immer toll und dieser ist noch ein Supertop obendrauf. Dankeschön. Hanne
Hallo Hanne, lässt du die Eierschalen einfach trocknen oder wäscht du die vor dem Mörsern nochmal? Die Idee finde ich toll, da ich die Schalen dann noch verwenden kann…. Grüße Linda
Liebe Hanne,
vielen Dank für das Lob und dass du deine Erfahrungen mit uns geteilt hast.
Herzliche Grüße
Gloria
Hallo ich benutze seit Jahren due “obenland paste” gür alles was glänzen soll.Und Messingteile putze ich mit Tomatenkechup wird fantastisch.
Ursula
Oh.. Das ist ja auch was interessantes…. Funktioniert der nur für Messing?