Kartoffelpüree ohne Milch: Wie der Klassiker auch vegan perfekt gelingt

Damit Kartoffelpüree ohne Milch genauso gut gelingt wie das ursprüngliche Rezept mit tierischen Zutaten, sind keine besonderen Hilfsmittel oder Zutaten nötig. Mit aufgekochter Sojamilch wird der Kartoffelbrei genauso cremig und dank veganer Butter und den klassischen Gewürzen genauso würzig. Guten Appetit!
Kartoffelpüree ohne Milch: So gelingt’s vegan!
Schwierigkeit: Leicht4
Portionen10
Minuten10
Minuten290
kcal20
MinutenKartoffelpüree ohne Milch passt hervorragend zu allen deftigen Hauptspeisen mit viel Sauce, zum Beispiel zu veganem Braten mit Soße.
Zutaten
1 kg mehlige Kartoffeln, geschält und in Spalten geschnitten
250 ml Sojadrink Natur, ungesüßt (z.B. selbst gemachte Sojamilch)
50 g vegane Butter oder Margarine
Zubereitung
- Kartoffeln im ungelochten Einsatz des Schnellkochtopfs unter Druck ca. 8 Minuten lang weich garen oder im normalen Topf in reichlich Salzwasser 20-30 Minuten kochen – je nach Sorte und Größe. Die gekochten Kartoffeln anschließend abgießen und abtropfen lassen.
- Sojadrink aufkochen. Die gekochten Kartoffeln dazugeben und mit Butter, Salz und einer guten Prise Muskat mit dem Kartoffelstampfer zu einem cremigen Kartoffelpüree verarbeiten.
Tipp
- Die Kartoffeln für Kartoffelpüree (vegan) ausschließlich mit einem Stampfer oder einer Gabel zerdrücken. Bei der Zubereitung im Mixer gelingt das Kartoffelpüree-Rezept nicht. Der Kartoffelbrei wird stattdessen zäh und verliert seine angenehme, weiche Cremigkeit.
Kartoffelpüree ohne Milch lässt sich problemlos einige Tage im Kühlschrank aufbewahren und wieder aufwärmen. Das bringt sogar einige gesundheitliche Vorteile mit sich wegen der sogenannten resistenten Stärke.
Wer die köstlichen Knollen für Kartoffelstampf selber anbauen möchte, aber nicht viel Platz hat, kann einen Kartoffelturm selber bauen oder sogar Kartoffeln im Eimer in der Wohnung ziehen. Hier gibt es außerdem die besten Tipps, um Kartoffeln zu lagern.
Noch mehr köstliche Rezepte mit Soja und all seinen vielschichtigen Darreichungsformen sowie eine Rezeptsammlung zufällig veganer Gerichte findest du in unseren Büchern:
Welche Verarbeitungsform von Kartoffeln magst du am liebsten? Wir freuen uns über weitere Rezeptvorschläge in den Kommentaren unter dem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Multitalent Kartoffeln: Basis für Speisestärke, Bio-Spüli und vegane Puffer
- Kartoffelschalen nicht wegwerfen, sondern als biologisches Spülmittel nutzen!
- Bauernfrühstück zur Resteverwertung von Kartoffeln – geht auch vegan
- Murmelspiel selber basteln: So wird aus Pappe ein kniffliges Labyrinth
Ich habe Kartoffelbrei eine zeitlang mit selbstgemachter Hafermilch gemacht. Mittlerweile nehme ich als Flüssigkeit einen Teil des Kochwassers und etwas Hafermehl; zum Würzen Salz, Muskat und etwas Olivenöl.