
Praktischer Deckentrockner: Wäscheständer selber bauen in wenigen Schritten
Wäschetrockner haben ihre Tücken: Sie nehmen viel Platz im Raum weg, stehen oft im Weg herum und können – wenn sie zu schwer belastet werden und nicht gut verarbeitet sind – schnell in sich zusammenbrechen. Die Alternative: selbstgebaute Deckentrockner!
Diese werden an der Zimmerdecke festgemacht, sind leicht zu konstruieren und lassen sich sogar aus Teilen ausgedienter Wäscheständer selber bauen, wenn man einen solchen nicht wegwerfen, sondern upcyceln möchte. Wie das geht, erfährst du hier.
Deckentrockner: einen hängenden Wäscheständer selber bauen
Wenn du einen unter der Decke hängenden Wäscheständer selber bauen möchtest, benötigst du folgende Materialien:
- 2 lange Holzleisten, z.B. 120 cm
- 2 kurze Holzleisten, z.B. 80 cm
- Holzleim
- 8 Holzdübel (optional zusätzlich 4 Metallwinkel und passende Schrauben)
- circa 10 m Wäscheleine (abhängig von der Größe des Wäschetrockners)
- 2 Umlenkrollen (mindestens, je nach Art der Fixierung) sowie passende Dübel und Haken
- 2 circa 5 m lange Seile (abhängig von der Höhe der Zimmerdecke)
- 1 Klampe
- optional Holzlack oder Möbelwachs
Wir bauen den Trockenrahmen für diesen Deckenwäschetrockner selber, aber es ist auch möglich, das obere Teil eines alten Wäscheständers, das Gitter eines Kinderbettchens oder ähnliches zu upcyceln.
Für noch mehr Stabilität kannst du statt der hier verwendeten Wäscheleine auch Rundholzstäbe verbauen, über die du dann deine Wäsche zum Trocknen legst.
Benötigte Zeit: 2 Stunden.
Und so lässt sich ein Deckentrockner beziehungsweise hängender Wäscheständer selber bauen:
- Löcher für die Wäscheleine vorbohren
Im Abstand von 10 cm Löcher durch die Seiten der beiden langen Leisten bohren. Durch diese Löcher wird später die Wäscheleine geführt.
- Rahmen vorbereiten
Die langen Leisten seitlich, die kurzen Leisten jeweils an beiden Kopfenden in der passenden Dübelstärke vorbohren. Die Tiefe der Löcher sollte eine halbe Dübellänge betragen. Die Bohrlöcher mit Holzleim auffüllen und Holzdübel einstecken.
- Rahmen verbinden
Alle Leisten zu einem geschlossenen Rahmen miteinander verbinden und möglichst an einem warmen Ort trocknen lassen. Optional kann die Verbindung durch mit Schrauben fixierten Winkeln verstärkt werden.
- Aufhängung vorbereiten
Je ein Bohrloch durch alle vier Ecken des Rahmens (ca. 10 cm von den Eckpunkten aus gemessen) dienen später der Aufhängung des Deckentrockners.
- Lackieren oder wachsen
Wer will, kann den Wäschetrockner noch lackieren oder wachsen. Das hat zum einen den Vorteil, dass er farblich unauffälliger an der Zimmerdecke wird und zum anderen, dass das Holz vor Feuchtigkeit geschützt bleibt. Verwende der Umwelt zuliebe wasserbasierten Buntlack oder selbst gemachtes Möbelwachs.
- Wäscheleinen spannen
Ein Ende der Wäscheleine verknoten und das offene Ende durch die vorgebohrten Löcher ziehen. Das geht einfacher, wenn du um das offene Ende ein Stück Malerkrepp oder Klebeband wickelst. Eine Wäscheleine aus natürlichem Gewebe (Leinen, Baumwolle, Sisal etc.) kannst du zuvor anfeuchten – beim Trocknen zieht sie sich zusammen, sodass sie hinterher strammer sitzt.
- Ankerpunkte und Klampe montieren
Zwei Haken für die Umlenkrollen mit passenden Dübeln in der Zimmerdecke anbringen. Der Abstand zwischen den Umlenkrollen entspricht dabei der Länge des Trockenrahmens. An der Wand gut erreichbar (z.B. auf Brusthöhe) eine Klampe anbringen.
Tipp: Mit einem selbstgebastelten Bohrstaubfänger bohrst du ohne Staub in Wand und Decken. - Zugvorrichtung vorbereiten
Auf beiden Seiten des Rahmens je eines der Seile von unten durch die parallel zueinander liegenden Löcher ziehen, zu einem Dreieck verknoten und die Seile durch die Umlenkrollen an der Decke führen. Das vordere Seil läuft dabei durch beide Umlenkrollen und das hintere nur durch die zweite.
- Wäschetrockner in Betrieb nehmen
Um die Wäsche aufzuhängen, an dem Seil ziehen und den Trockner mit der Zugvorrichtung auf Hüfthöhe herunterlassen. Ist er voll beladen, kann er ohne Probleme unter die Zimmerdecke gezogen werden. Zur Fixierung der Höhe wird das Seil um die Klampe gewickelt.
Habt ihr schon einmal über einen Deckentrockner für eure Wäsche nachgedacht oder vielleicht sogar schon selbst einen gebaut? Teilt doch eure Erfahrungen und Bilder eurer Konstruktionen mit uns in einem Kommentar unter diesem Beitrag!
Du hast Spaß an Upcycling- und Do-It-Yourself-Themen? Dann wirf doch mal ein Blick in unsere Bücher:
Apropos, diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
- Wäsche schneller und ohne Knickfalte trocknen
- Waschen mit Efeu: Anleitung für biologisches Efeu-Waschmittel
- Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
- Pilzsalz selber machen: Besondere Würze aus dem Wald