Vogelfutter in Orangenschalen: Farbenfrohe Futterstelle für die Winterzeit

Im Winter werden besonders viele Zitrusfrüchte verzehrt. Entsprechend häufig fallen Orangenschalen und Co. an. Statt ungenutzt im Biomüll entsorgt zu werden, eignen sich die vermeintlichen Abfälle noch, um Vogelfutter in Orangenschalen als Futterstelle anzubieten.
Vogelfutter in Orangenschalen
Ein Futtersilo aus Orangenschalen ist im Handumdrehen fertig und und sorgt für freundliche Farbtupfer im winterlichen Grau. Du brauchst dafür nur wenige Utensilien, die du wahrscheinlich ohnehin zu Hause hast:
- Orangenschalenhälften
- Schnur für die Aufhängung
- optional ein oder zwei Schaschlikspieße als Sitzstangen
- loses Vogelfutter und festes Pflanzenfett (zum Beispiel Kokosfett) zu gleichen Teilen, alternativ Insektenfett, Rindertalg oder Schweineschmalz
Benötigte Zeit: 10 Minuten
So werden aus Orangenschalen praktische Vogelfutterstellen:
- Orangenschale vorbereiten
Aus den Orangenschalen Fruchtfleischreste entfernen (falls vorhanden). Noch ganze Früchte einfach halbieren und mit einem Teelöffel das Fruchtfleisch lösen und herausnehmen.
- Aufhängung anbringen
Etwa einen Zentimeter unter dem Rand an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schalenhälfte ein Loch hineinstechen. Die Schnur für die Aufhängung von innen nach außen durch die Löcher schieben und mit einem Mehrfachknoten außen befestigen.
Tipp: Auf Wunsch lassen sich ein oder zwei Schaschlikspieße quer durch die Schale schieben. Sie dienen den Vögeln später als Sitzstange. - Vogelfutter einfüllen
Fett bei schwacher Hitze in einem Topf verflüssigen, Vogelfutter hinzugeben und beides gründlich vermischen. Die Futtermischung mit einem Löffel in die Orangenhälfte füllen.
Sobald das Fett erkaltet und fest geworden ist, können die kleinen Vogelfutterstellen aufgehängt werden. Das Fett dient den Vögeln als Nahrung und sorgt gleichzeitig dafür, dass das Futter auch bei viel Besuch an Ort und Stelle bleibt.
Tipp: In einem eigenen Beitrag findest du viele weitere Ideen, wie sich Vogelfutter selber machen lässt. Blitzschnell aufgehängt und ebenfalls schön anzusehen ist das Freiluftbuffet für Vögel aus unserem Shop.
Unser Buch hält zahlreiche Tipps und Projekte für den naturnahen Garten für dich bereit:
Dieses und viele weitere Upcycling-Ideen, die schon Kinder umsetzen können, findest du in diesem Buch:
Wie versorgst du Vögel und andere Wildtiere im Winter? Wir freuen uns weitere kreative Ideen unter dem Beitrag!
Was du noch für den Tier- und Umweltschutz tun kannst:
- Heimische Sträucher für Vögel: Diese Pflanzen sorgen für Nahrung und Lebensraum
- Vogelschutz am Fenster: Diese Maßnahmen helfen wirklich gegen Vogelschlag
- Igelhaus bauen oder kaufen: Wertvolle Unterstützung für Igel im Winter
- Nachhaltige Möbel: Mit Second-Hand und Co. umweltfreundlich wohnen
Orangenschalen werden mit der Zeit weich, insbesondere, wenn es draußen so nass und feucht ist, wie momentan. Dann reißt die Schale durch das Gewicht des Futters und der Vögel und fällt runter. Diese Form der Verwertung verspricht ein nur kurzes Vergnügen und kurze Haltbarkeit.
Hallo Annabella, vielen Dank für deinen Kommentar. Wie in der Einleitung schon angerissen wird, geht es bei diesem Tipp vor allem um die kalten Wintertage. Wenn es wärmer wird, eignen sich die Orangenschalen nicht mehr so gut. Da hast du Recht. Meine hingen und hängen jetzt mehrere Wochen und sind komplett leer gefressen. Eine Dauerlösung ist es aber nicht. Liebe Grüße Sylvia