Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Haarturban nähen - aus einem alten Handtuch

Wer lange Haare hat, kennt das Problem: Um das Haar schonend zu trocknen, wickelt man es in ein Handtuch, das aber oft nach wenigen Bewegungen wieder vom Kopf rutscht. Wer sich trotz nasser Haare frei bewegen möchte, kann sich stattdessen einen Haarturban nähen, denn der wird sicher befestigt mit einer Schlaufe und einem Knopf am Hinterkopf.

Wie du einen solchen Turban zum Haaretrocknen aus einem ausgedienten Handtuch selber machst, erfährst du in der folgenden Anleitung inklusive Schnittmuster.

Haarturban nähen aus altem Handtuch 

Um einen Handtuchturban zu nähen, brauchst du nur ein altes Handtuch, einen Knopf, ein Stück Gummiband oder ein Haargummi und wenige Handgriffe mit der Nähmaschine – ein Werk, das auch für Nähanfänger geeignet ist!

Du brauchst:

  • ein Frotteehandtuch in der Größe 50 x 100 cm oder größer
  • optional ein etwa 10 Zentimeter langes Stück Wäschegummi oder einen Haargummi
  • optional einen Knopf
Aus einem alten Handtuch einen Haarturban zu nähen, ist viel praktischer als zum Haaretrocknen ein Handtuch um den Kopf zu wickeln, das immer wieder herunterrutscht.

Tipp: Wenn du einen Wäscheknopf verwendest, kannst du das Handtuch bei Bedarf auch bei hohen Temperaturen waschen.

Benötigte Zeit: 30 Minuten.

So wird aus dem alten Handtuch ein praktischer Haarturban:

  1. Schnittmuster auf das Handtuch übertragen

    Das Schnittmuster ausdrucken, ausschneiden und zweimal mit 1,5 Zentimeter Nahtzugabe auf den Stoff übertragen – einmal mit der Vorderseite und einmal mit der Rückseite nach oben. Die gerade Kante des Schnittmusters, wie im Bild zu sehen, ohne Nahtzugabe direkt an den langen Handtuchsaum anlegen.

    Falls die geraden Kanten bei dir nicht mit einem Handtuchsaum abschließen können, gib auch an dieser Kante 1,5 Zentimeter Nahtzugabe hinzu, die du nach Schritt 2 nach innen umschlägst und mit geradem Stich absteppst.Aus einem alten Handtuch einen Haarturban zu nähen, ist viel praktischer als zum Haaretrocknen ein Handtuch um den Kopf zu wickeln, das immer wieder herunterrutscht.
    Tipp: Für einen etwas kleineren Kinderturban einfach das Schnittmuster ohne Nahtzugabe auf das Handtuch übertragen.

  2. Formen ausschneiden und versäubern

    Die beiden Turbanhälften ausschneiden und die Schnittkanten mit einem Zickzack- oder Overlockstich versäubern, damit der Frotteestoff nicht ausfranst. Aus einem alten Handtuch einen Haarturban zu nähen, ist viel praktischer als zum Haaretrocknen ein Handtuch um den Kopf zu wickeln, das immer wieder herunterrutscht.

  3. Turbanhälften zusammennähen

    Die beiden Stoffstücke mit den schönen Seiten nach innen aufeinanderlegen. Das Gummiband oder den Haargummi am schmalen Ende des Turbans zwischen die Stoffe legen, sodass beide Enden an der Spitze herausschauen (oder beim Haargummi eine kurze Schlaufe). Dann die runde Kante mit 1,5 Zentimetern Abstand zum Rand zusammennähen. Die gerade Kante bleibt offen. Den Turban auf rechts wenden.Aus einem alten Handtuch einen Haarturban zu nähen, ist viel praktischer als zum Haaretrocknen ein Handtuch um den Kopf zu wickeln, das immer wieder herunterrutscht.

  4. Knopf annähen

    Am Kopfende des Turbans direkt oberhalb des Saums einen Knopf annähen. Damit der Knopf etwas Abstand zum Frotteestoff hat und sich das Gummiband leichter anknöpfen lässt, lege beim Annähen ein Streichholz oder einen Zahnstocher zwischen Knopf und Handtuch. Bevor du den Faden abschneidest, ziehe den Abstandhalter heraus, wickele das Nähgarn einige Male um den Knopfstiel und verknote den Faden. Aus einem alten Handtuch einen Haarturban zu nähen, ist viel praktischer als zum Haaretrocknen ein Handtuch um den Kopf zu wickeln, das immer wieder herunterrutscht.

Damit ist der Turban fertig genäht. 

Eine Variante ohne Gummiband und Knopf entsteht, wenn du Teile des Handtuchsaums übrig hast. Statt des Gummibands lässt sich ein zehn Zentimeter langes Stück des Handtuchsaums verwenden und ebenso wie das Gummiband festnähen.

Statt des Knopfs schneide ein weiteres, etwa 20 Zentimeter langes Stück Saum vom restlichen Handtuch ab und mache einen doppelten Knoten in der Mitte. Die Enden werden in Schritt 4 am Saum des breiten Endes zwischen die Turbanhälften gelegt, sodass nur die losen Enden ein Stück weit herausragen. Beim Zusammennähen des Turbans werden sie mit festgenäht. Dann ist dein Turban schon fertig, und du kannst du auf Schritt 5 verzichten.

Aus einem alten Handtuch einen Haarturban zu nähen, ist viel praktischer als zum Haaretrocknen ein Handtuch um den Kopf zu wickeln, das immer wieder herunterrutscht.

Haarturban verwenden

Jetzt ist dein Handtuchturban verwendbar – und zwar so: 

Beuge dich nach dem Haarewaschen nach vorne, sodass die nassen Haare kopfüber herunterhängen. Lege das runde Kopfende des Turbans so auf deinen Kopf, dass der Knopf im Nacken liegt und das schmale Ende mit der Schlaufe ebenfalls nach vorne hängt. Jetzt kannst du deine Haare darin (mehrmals) eindrehen.

Hebe dann den Kopf wieder nach oben und führe das Turbanende zum Hinterkopf. Dort wird die Schlaufe nun festgeknöpft. Je stärker du deine Haare eindrehst, desto kürzer wird das Turbanende. So lässt sich der Sitz des Kopfhandtuchs fester oder lockerer gestalten.

Insbesondere lockige Haare profitieren davon, wenn sie nicht trockengerubbelt werden, sondern im Haarturban ohne Durcheinander trocknen können. 

Aus einem alten Handtuch einen Haarturban zu nähen, ist viel praktischer als zum Haaretrocknen ein Handtuch um den Kopf zu wickeln, das immer wieder herunterrutscht.

Tipp: Handtücher und alle daraus hergestellten Dinge, wie zum Beispiel ein plastikfreier Kulturbeutel, ein selbst genähtes Wärmekissen oder ein aus Handtuchstreifen geflochtener Badteppich lassen sich ganz einfach kuschelweich waschen, wenn du unsere Tipps gegen Handtuchstarre beachtest.

Weitere Anregungen, um Stoffreste und alte Kleidung zu verwerten, findest du in unserem Buch:

Viele Ideen für nachhaltige Geschenke zum Selbermachen haben wir in diesem Buch gesammelt:

Selber machen statt kaufen – Geschenke

Über 100 Anleitungen und Ideen für selbst gemachte Geschenke von Herzen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindletolino

Wie verwertest du alte Handtücher? Wir freuen uns über deine Ideen in einem Kommentar!

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Aus einem alten Handtuch einen Haarturban zu nähen, ist viel praktischer als zum Haaretrocknen ein Handtuch um den Kopf zu wickeln, das immer wieder herunterrutscht.
Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Wie lässt sich das Schnittmuster ausdrucken? Bei mir kommt mit dieser Datei nur die 1. Seite…

Nicole

Am besten mit einem PDF-Programm wie dem Adobe Reader öffnen und dann beim Drucken den Poster-Druck wählen, dann werden alle Seiten ausgedruckt.
Liebe Grüße

smarticular.net

Ah super – im Acrobat Reader war ich, aber die Posterfunktion kannte ich noch nicht…

Nicole

Ich finde das Schnittmuster für den Haarturban nicht…..Hilfe! Bitte!

Susanne Powarczynski

Hallo Susanne, es versteckt sich hinter einem Link: https://www.smarticular.net/wp-content/uploads/2020/12/druckvorlage-schnittmuster-haarturban.pdf Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Ich habe den Haarturban nachgenäht. Es ist wirklich einfach. Meiner ist 2 farbig aus 2 alten Handtüchern. Den Schnitt habe ich angesehen und frei übertragen.

Sabine
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen