
Erbsenmilch selber machen: ungewöhnliche regionale Alternative zu Kuhmilch
Wer auf Kuhmilch lieber verzichten möchte, hat die Qual der Wahl zwischen zahlreichen pflanzlichen Milchalternativen, von denen sich fast alle auch selber machen lassen. Besonders reich an pflanzlichem Protein und zudem für Menschen mit Glutenunverträglichkeit und Nussallergie geeignet, ist Erbsenmilch.
Der regionale Pflanzendrink lässt sich aus Schälerbsen und Wasser in wenigen Arbeitsschritten herstellen und nach Geschmack süßen. Sie eignet sich insbesondere als gesunde Milchalternative in herzhaften Gerichten wie Suppen, Soßen, Püree oder Pfannkuchen. Vielleicht magst du den noch eher unbekannten Erbsendrink gleich einmal ausprobieren!
Erbsenmilch-Rezept
Wie bei der Herstellung anderer Milchalternativen empfiehlt es sich auch bei der Erbsenmilch, etwas Zeit zum Einweichen und Garen der Erbsen einzuplanen. Die eigentliche Zubereitung erfordert nur wenige Minuten.
Für eine Portion Erbsenmilch benötigst du folgende Zutaten:
- 120 g gelbe Schälerbsen (im Bioladen oder online erhältlich)
- 1 Liter Leitungswasser + Wasser zum Einweichen und Kochen
- optional Süße deiner Wahl nach Geschmack, zum Beispiel 2-3 Datteln
- optional 1 Prise Salz
- optional 1 TL Lecithin-Pulver (sorgt als natürlicher Emulgator dafür, dass sich die Erbsenmilch weniger schnell entmischt)
Tipp: Lecithin ist als Pulver oder als lösliches Granulat in Bioläden, Reformhäusern und online erhältlich. Varianten, die auch regional hergestellt werden, sind Sonnenblumenlecithin und Rapslecithin.
So wird der Erbsendrink hergestellt:
- Erbsen in eine Schale geben, mit kaltem Wasser bedecken und für circa 12 Stunden einweichen lassen – die Einweichzeit trägt zur besseren Bekömmlichkeit bei.
- Die eingeweichten Erbsen durch ein Sieb gießen und zusammen mit frischem Wasser in einen Topf geben. In 20-30 Minuten gar kochen.
- Die gekochten Erbsen durch ein Sieb abgießen, abkühlen lassen und zusammen mit einem Liter frischem Leitungswasser sowie den optionalen Zutaten in einen Mixer geben (am besten eignet sich ein Smoothiemixer mit hoher Drehzahl).
- Alles pürieren, bis eine homogene Masse entsteht.
- Bei Bedarf durch ein Mulltuch oder einen (selbst gemachten) Nussmilchbeutel abgießen. Im Gegensatz zu anderen Pflanzenmilch-Sorten wird die Erbsenmilch durch zusätzliches Filtern sehr dünnflüssig bis wässrig. Wer sie im Müsli genießen oder zum Kochen verwenden möchte, kann auf das Filtern verzichten.
Die Erbsenmilch wird am besten kühl genossen und zeitnah verbraucht. Bei sauberer Arbeitsweise hält sie sich im Kühlschrank etwa zwei bis drei Tage. Der selbst gemachte Erbsendrink schmeckt deutlich nach Erbse und ist deshalb wahrscheinlich nicht jedermanns Geschmack. Auch setzen sich feste Teilchen sehr schnell ab, was durch Schütteln einfach rückgängig gemacht werden kann.
Wer eine gesunde, besonders proteinreiche Milchalternative sucht, kann mit dieser etwas speziellen Pflanzenmilch aber durchaus seinen Speiseplan bereichern. Insbesondere als Küchenzutat für herzhafte Gerichte ist sie in jedem Fall eine tolle Alternative zu Kuhmilch oder tierischer Sahne.
Mehr Rezepte für selbst gemachte Alternativen, die gesund sind helfen, Verpackungsmüll zu vermeiden, findest du in unserem Buch:
Welche Milchalternative verwendest du am liebsten? Teile deine Erfahrungen mit uns in einem Kommentar!
Mehr interessante Themen gibt es hier:
- Lieblingsgerichte veganisieren: 8 tierische Zutaten einfach ersetzen
- 13 vegane Ei-Alternativen, die glücklich machen
- Scrambled Tofu: vegane Rührei-Alternative aus Tofu und Tofuresten
- Stuhlsocken häkeln aus Wollresten: kreative Alternative zu Filzgleitern