Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Stuhlsocken häkeln aus Wollresten: kreative Alternative zu Filzgleitern

Was tun, wenn die Filzgleiter unter den Stuhlbeinen nicht halten wollen oder sich zu schnell abnutzen? Als Alternative lassen sich leicht und mit wenig Zeitaufwand Stuhlsocken häkeln! Damit sorgt man gleichzeitig dafür, dass der Vorrat an Wollresten wieder ein wenig kleiner wird. Wie sich Stuhlsocken als Alternative zu Filzgleitern selber machen lassen, erfährst du in diesem Beitrag.

Stuhlsocken häkeln: die Anleitung

Stuhlsocken sind ein wunderbar einfaches Projekt für Häkelanfänger, und wer schon einmal Kosmetikpads selbst gehäkelt hat, kennt sich auch mit runden Häkelstücken aus, die hier für den “Boden” der Socken gebraucht werden.

Im Prinzip lässt sich jedes Wollgarn verwenden, das einigermaßen strapazierfähig ist, zum Beispiel Sockenwolle. Aber auch Reste von Baumwollgarn eignen sich gut, weil Baumwolle Staub weniger anzieht.

Für eine Stuhlsocke werden gebraucht:

  • etwa ¼ Knäuel Wolle (um die 12 g Wolle bzw. Wollreste)
  • zum Garn passende Häkelnadel (im Beispiel Stärke vier)
  • Stopfnadel zum Vernähen
  • Zentimetermaß

Benötigte Zeit: 1 Stunde und 15 Minuten.

So wird die Stuhlsocke gehäkelt:

  1. Stuhlbein-Enden ausmessen

    Damit die Stuhlsocken gut passen, miss den Durchmesser der Stuhlbein-Enden ab. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn die vorderen und hinteren Stuhlbeine unterschiedlich dick sind. Im Beispiel haben die Stuhlbeine einen Durchmesser von vier Zentimetern.Selbst gehäkelte Stuhlsocken sind eine kreative Alternative, um Stuhlbeine mit Kratzschutz zu versehen. Zudem lassen sich so wunderbar Wollreste verarbeiten.

  2. Den Anfang häkeln

    Einen Fadenring legen und neun feste Maschen hinein häkeln. Den Ring mit einer Kettmasche schließen. Den Fadenring noch nicht eng ziehen, damit sich die nächste Runde noch bequem häkeln lässt.
    Selbst gehäkelte Stuhlsocken sind eine kreative Alternative, um Stuhlbeine mit Kratzschutz zu versehen. Zudem lassen sich so wunderbar Wollreste verarbeiten.

  3. Die zweite Runde häkeln

    Zwei Luftmaschen häkeln und in jede Masche der ersten Runde zwei halbe Stäbchen häkeln. Die Runde wieder mit einer Kettmasche schließen. Jetzt kannst du den Fadenring zuziehen.Selbst gehäkelte Stuhlsocken sind eine kreative Alternative, um Stuhlbeine mit Kratzschutz zu versehen. Zudem lassen sich so wunderbar Wollreste verarbeiten.

  4. Die dritte Runde häkeln

    Eine Luftmasche häkeln und nun abwechselnd zwei feste Maschen und eine feste Masche in die Maschen der Vorrunde häkeln. Die Runde mit einer Kettmasche verschließen.
    Selbst gehäkelte Stuhlsocken sind eine kreative Alternative, um Stuhlbeine mit Kratzschutz zu versehen. Zudem lassen sich so wunderbar Wollreste verarbeiten.

  5. Weitere Runden häkeln, wenn nötig

    Für das Beispiel mit Wolle und Nadel der Stärke vier und einem Stuhlbein mit vier Zentimetern Durchmesser reichen drei Runden, um knapp den Durchmesser zu erreichen (siehe dazu mehr weiter unten). Wer dünnere Wolle benutzt oder Stuhlsocken für dickere Stuhlbeine häkelt, braucht vielleicht noch eine oder zwei Runden mehr.

    Dazu in der vierten Runde abwechselnd in eine Masche zwei halbe Stäbchen und in zwei Maschen jeweils ein halbes Stäbchen häkeln. In der fünften Runde werden abwechselnd in eine Masche zwei halbe Stäbchen und in drei Maschen jeweils ein halbes Stäbchen gehäkelt.

  6. In die Höhe häkeln

    Ab jetzt werden nur noch halbe Stäbchen in die Maschen der Vorrunde gehäkelt. Das heißt: zwei Luftmaschen häkeln, in jede Masche ein halbes Stäbchen häkeln, das Ende der Runde mit einer Kettmasche verschließen, und wieder mit zwei Luftmaschen die nächste Runde beginnen. Dadurch, dass die Zunahmen wegfallen, biegen sich die Ränder automatisch nach oben, und es entsteht ein Schlauch mit Boden.Selbst gehäkelte Stuhlsocken sind eine kreative Alternative, um Stuhlbeine mit Kratzschutz zu versehen. Zudem lassen sich so wunderbar Wollreste verarbeiten.

  7. Die Höhe der Stuhlsocke bestimmen

    Wie lang der Schlauch wird, kannst du selbst entscheiden. Es empfiehlt sich, die Stuhlsocken nicht allzu kurz zu häkeln, weil sie dann schneller vom Stuhlbein rutschen können. Wenn du die für dich richtige Höhe erreicht hast, den Faden abschneiden und mit der Stopfnadel auf der Innenseite vernähen.Selbst gehäkelte Stuhlsocken sind eine kreative Alternative, um Stuhlbeine mit Kratzschutz zu versehen. Zudem lassen sich so wunderbar Wollreste verarbeiten.

Die erste Stuhlsocke ist fertig! Jetzt hast du Übung und bist bei den nächsten Stuhlsocken schon etwas schneller fertig als bei der ersten.

Tipps für das Gelingen der selbst gehäkelten Stuhlsocken

Mit festen Maschen, halben oder ganzen Stäbchen lassen sich sowohl die Dichte des Häkelstücks als auch die Anzahl der zu häkelnden Runden beeinflussen. 

In diesem Beispiel wurden halbe Stäbchen mit festen Maschen kombiniert, damit der Boden der Socke fest wird. Gleichzeitig lässt sich auf diese Weise der Durchmesser von knapp vier Zentimetern sehr schön erreichen. Man hätte für einen noch festeren Boden auch ausschließlich feste Maschen häkeln können.

Damit die “Socken” stramm um das Bein sitzen und nicht so schnell herunterrutschen, empfiehlt es sich, den Boden so zu häkeln, dass er nur knapp dem Durchmesser des Stuhlbeins entspricht.

Falls eine Socke doch etwas zu weit geraten sein sollte, ziehe mit einer Stopfnadel im oberen Bereich einen umlaufenden Faden in die Stuhlsocke ein. Mit diesem Band lässt sich die Socke enger binden, sodass sie nicht mehr verrutscht.

Viele weitere Ideen und Anleitungen zum Häkeln für Anfänger findest du in unserem Buchtipp:

Viele Ideen zur Weiterverwertung von Textilien findest du auch in unserem Buch:

Wie verwertest du deine Wollreste? Wir freuen uns über deine Inspirationen in den Kommentaren!

Vielleicht sind auch folgende Ideen interessant für dich:

Selbst gehäkelte Stuhlsocken sind eine kreative Alternative, um Stuhlbeine mit Kratzschutz zu versehen. Zudem lassen sich so wunderbar Wollreste verarbeiten.
Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen