
Einkaufsnetz häkeln - selbstgemachte Alternative zur Plastiktüte
Du kennst das sicher auch – auf dem Heimweg schnell noch ein paar Kleinigkeiten einkaufen und wieder den Beutel vergessen. Schnell ist die Plastiktüte mit im Einkaufswagen, denn irgendwie müssen die Waren ja nach Hause kommen! Sie ist jedoch alles andere als umweltverträglich und belastet dein Gewissen.
Über sechs Milliarden Plastiktüten werden hierzulande pro Jahr verbraucht. Weltweit werden Schätzungen zufolge jedoch nur ca. zehn Prozent recycelt, der Rest landet in der Müllverbrennung, auf Mülldeponien oder in der Natur. Je nach eingesetztem Kunststoff benötigt eine Plastiktüte 100 bis 500 Jahre, um vollständig agebaut zu werden.
Das einfache und ebenso geniale Einkaufsnetz war einst der ständige Begleiter meiner Großmutter, doch auch heute erlebt es ein Comeback. Es hat in der kleinsten Handtasche oder sogar Hosentasche Platz und bietet durch seine Dehnbarkeit erstaunlich viel Platz für einen Einkauf. Außerdem ist es schnell selbst gehäkelt und versprüht je nach individueller Gestaltung einen schönen Retro-Charme.
Häkelanleitung für ein Einkaufsnetz
Handarbeiten machen Spaß und entspannen zudem. Es ist einfacher, als du denkst, die Maschen aufzunehmen und loszulegen. Falls du noch nie eine Häkelnadel in der Hand gehalten hast, findest du hier eine Anleitung für Häkel-Anfänger.
Das von uns empfohlende Einkaufsnetz besteht aus Luftmaschen (LM), festen Maschen (FM) und Stäbchen (Stb). Die Angaben in der Anleitung sind dabei eher als Richtwert zu stehen, denn du kannst dieses Netz problemlos an deine Bedürfnisse anpassen. Mit einer stärkeren Nadel werden die Maschen weiter und das Netz insgesamt größer. Mit mehr Zunahme zu Beginn kannst du den Umfang vergrößern, mehr Reihen ergeben ein längeres Netz. Probiere es doch einfach mal aus!
Benötigtes Material:
- Reißfestes Baumwoll-Garn, eventuell mehrere Farben
- Häkelnadel passend zur Garnstärke (steht in der Regel auf der Banderole des Garns)
Anleitung:
- 8 LM anschlagen und mit einer Kettmasche (KM) zur Runde (Rd.) schließen.
- 1. Rd.: 11 FM in den LM-Ring einarbeiten und mit einer KM in den Anfang der Runde schließen.
- 2. Rd.: Jeweils 2 FM in die FM der Vorrunde häkeln, mit KM schließen.
- 3. Rd.: Jeweils 1 Stb in jede FM der Vorrunde, mit KM schließen.
- 4. Rd.: Mit 2 LM beginnen, zwischen jedes Stb der Vorrunde 2 Stb häkeln, mit KM schließen.
- 5. Rd.: Ab jetzt LM-Bögen arbeiten, d.h. im Wechsel 4 LM und dann 1 FM zwischen die Stäbchen der Vorrunde häkeln, dabei immer ein Stäbchen auslassen, so weiter bis zum Ende der Runde häkeln.
- 6. Rd.: Im Wechsel 7 LM und dann 1 FM in jeden LM-Bogen der Vorrunde häkeln.
- 7. Rd.: Im Wechsel 9 LM und 1 FM in jeden LM-Bogen häkeln und solange wiederholen, bis die gewünschte Höhe des Einkaufsnetzes erreicht ist.
- Oberer Rand: Mit doppeltem Faden in jeden LM-Bogen 4 FM arbeiten, mit KM schließen.
- Für die beiden Henkel jeweils 50 LM arbeiten, 6 LM-Bögen überspringen, 18 FM häkeln (mehr oder weniger, je nachdem, mit welcher Maschenzahl du gearbeitet hast).
- Anschließend noch 2 Runden FM arbeiten, Faden abschneiden und vernähen.
Wenn du ungeübt bist, kannst du dich in zwei bis drei Etappen beim Häkeln entspannen und erhältst ein schickes, praktisches und vor allem äußerst umweltfreundliches Netz für Einkäufe aller Art.
Tipp: Wer gerne näht, kann ähnlich einfach eine Einkaufstasche nähen – zum Beispiel aus Stoffresten.
Varianten für noch schönere Netze
Falls dir ein einfarbiges Netz zu langweilig ist, kannst du auch mit mehreren Farben arbeiten und wie im Bild ein zweifarbiges Netz häkeln, oder immer zwei bis drei Runden pro Farbe arbeiten.
Am liebsten verwende ich dieses Netz in der Obst- und Gemüseabteilung im Supermarkt, wo kleine Pastiktüten meistens noch an der Tagesordnung sind. Nach dem Wiegen landen die Früchte direkt im Netz und an der Kasse ist trotzdem sofort erkennbar, was ich denn da alles eingepackt habe. Zu diesem Zweck kannst du auch mehrere ganz kleine Netze mit kleinen Henkeln anfertigen, mit denen sich die Sorten im Einkaufskorb getrennt aufbewahren lassen.
Lass uns gern durch einen Kommentar wissen, ob diese Anleitung für dich interessant ist oder ob du vielleicht ähnliche Ideen zum Selbermachen hast, die unsere Umwelt auf originelle Weise entlasten.
Tipp: Wenn du auf den Geschmack gekommen bist, sind vielleicht auch selbst gehäkelte Spültücher und Küchenschwämme aus Paketschnur interessant für dich. Eine weitere Möglichkeit ist es, aus T-Shirt-Garn ein Einkaufsnetz zu knüpfen.
Viele weitere Ideen zur Reduzierung von Abfall und Vermeidung Plastikprodukten findest du auch in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Adieu Wattepads: Kosmetikpads (90 °C waschbar) einfach selber häkeln!
- In 7 Minuten machst du aus alten T-Shirts coole Einkaufsbeutel
- Putzschwamm aus Paketschnur – ökologische Alternative zum Selbermachen
- 10 Ideen wie du aus alten Stoffen neue Dinge zauberst
- Omas Spitzendeckchen werden durch Upcycling zum Lampenschirm