
Karottenkuchen vegan: So gelingt der Klassiker ohne Ei und ohne Zucker
Einen Karottenkuchen vegan zuzubereiten, ist gar nicht schwer, und er bietet eine gelungene Alternative zum Klassiker mit Ei – an Ostern genauso wie während des restlichen Jahres.
Mit diesem Rezept gelingt der nussig-saftige Möhrenkuchen, auch Rüblikuchen genannt, ohne Ei, ohne Industriezucker und mit Vollkornmehl statt Weißmehl. Die enthaltenen Walnüsse und Leinsamen liefern wertvolle Omega-Fettsäuren, weswegen sich der Kuchen nicht nur für Genussmenschen, sondern auch für Gesundheitsbewusste eignet.
Karottenkuchen vegan zubereiten
Der vegane Karottenkuchen mit Nüssen enthält, bis auf ein paar Gewürze, nur regional erhältliche Zutaten und erweitert dadurch die regionale und saisonale Speisekarte auf köstliche Art und Weise.
Für einen in einer Spring- oder Kastenform gebackenen veganen Rüblikuchen brauchst du:
- 250 g Karotten
- 200 g Vollkornmehl (Dinkel, Weizen oder eine glutenfreie Mehlmischung)
- 100 g Apfeldicksaft oder eine vergleichbare Zuckeralternative
- 100 ml zum Backen geeignetes Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl
- 80 g Walnüsse
- 2 EL Leinsamen
- 2 TL Backpulver, alternativ 1 TL Natron und 1 TL Zitronensäure als Backpulver-Ersatz
- 1 TL Zimt
- ¼ TL gemahlene Vanille oder 1 TL Vanilleextrakt
So wird der Karottenkuchen ohne Ei zubereitet:
- Walnüsse grob hacken und mit den anderen trockenen Zutaten, also Mehl, Backpulver, Zimt und Vanille, in einer Rührschüssel vermischen. Parallel die Leinsamen in sechs Esslöffeln Wasser für mindestens fünf Minuten quellen lassen.
- Karotten nach Bedarf schälen, reiben und zusammen mit Öl, Dicksaft und den gequollenen Leinsamen zu den anderen Zutaten in die Rührschüssel geben. Alles zu einem Teig verrühren.
- Den Teig in eine gefettete und bemehlte Kuchenform geben, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) in 40-45 Minuten fertig backen. Der Kuchen ist durchgebacken, wenn beim Einstechen eines Holzstäbchens kein Teig mehr am Holz kleben bleibt (Stäbchenprobe).
Der vegane Karottenkuchen schmeckt am besten ganz frisch aus dem Ofen, aber auch abgekühlt und mit dem folgenden “Cashew-Frosting” und selbst gemachten Marzipanmöhrchen dekoriert.
Veganen Karottenkuchen verzieren
Für ein cremig-süßes Topping auf dem Karottenkuchen lässt sich eine schnelle Cashewcreme herstellen, genannt “Cashew-Frosting”. Wer statt Cashewkernen lieber eine regionale Alternative verwenden möchte, kann zu genauso schmackhaften Sonnenblumenkernen greifen, die die Creme aber etwas gräulicher färben.
Für die Cashewcreme benötigst du:
- 100 g Cashewkerne (am besten vorher für vier Stunden oder über Nacht einweichen)
- 50 g vegane Butter
- 50 g Puderzucker
- Saft einer halben kleinen Zitrone (etwa 2 EL)
Tipp: Puderzucker lässt sich aus Rübenzucker, Rohrzucker oder Kokosblütenzucker mit einem leistungsstarken Mixer auch selbst herstellen, indem die entsprechende Menge gemixt wird, bis ein helles Pulver entstanden ist.
Gib alle Zutaten für die Cashew-Creme zusammen in einen Mixer oder einen hohen Rührbecher und mixe beziehungsweise püriere sie zu einer glatten Masse. Danach kannst du die Creme auf den veganen Möhrenkuchen streichen. Im Kühlschrank wird sie noch etwas fester.
Wer den Karottenkuchen zusätzlich noch mit Marzipanmöhrchen verzieren möchte, braucht nicht auf fertige Marzipandeko zurückzugreifen, sondern kann sie mit wenigen Grundzutaten einfach selbst herstellen.
So geht’s:
- 100 Gramm Marzipan mit 100 Gramm Puderzucker mischen.
- Den Großteil der Marzipanmasse mit etwas Lebensmittelfarbe orange einfärben. Einen kleineren Teil grün färben.
- Die orangefarbene Masse zu einer etwa daumendicken Rolle formen und in acht oder zwölf gleich große Teile schneiden, je nachdem, in wie viele Stücke der Karottenkuchen geschnitten werden soll.
- Kleine Karotten formen, indem die Marzipanmasse zwischen den Handflächen leicht schräg hin und her gerollt wird.
- In die Oberseite jeder Karotte mit einem Essstäbchen oder Ähnlichem eine kleine kreisrunde Vertiefung eindrücken.
- Für das Möhrengrün jeweils nur wenig grüne Marzipanmasse platt drücken, aufrollen und zu einem “Sträußchen” formen, das oben in die runde Vertiefung der Karotte gesteckt werden kann.
Die fertig geformten Marzipanmöhrchen können einfach zur Deko auf dem Karottenkuchen gelegt werden. Damit sie nicht austrocknen, ist es sinnvoll, den Kuchen im Kühlschrank mit einer umgedrehten Schüssel abzudecken oder in einer Kuchentransportbox aufzubewahren.
Tipp: Der vegane Karottenkuchen ist ein Mitbringsel für eine Familienfeier, ein Picknick oder Ähnliches? Dann transportiere ihn sicher in einer selbst genähten Kuchen-Transporttasche. Und wenn du auf den Geschmack gekommen bist, Gemüse in Kuchen zu verarbeiten, dann probiere doch einmal diesen saftigen Rote-Bete-Kuchen!
In welcher Form verspeist du die gesunden Karotten am liebsten? Wir freuen uns über Tipps und Rezepte in den Kommentaren unter dem Beitrag!
Weitere köstliche Backrezepte gibt es in unserem Buch:
Noch mehr vegane Rezepte und Alternativen zu Fertigprodukten findest du in diesem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Möhrengrün nicht wegwerfen: 3 köstliche Rezepte mit den gesunden Blättern
- Cashew-Frischkäse selber machen: köstliche Streichkäse-Alternative
- Morosuppe selber kochen – die beste Medizin gegen Durchfall
- Capsule Wardrobe: Die vielen Vorteile einer minimalistischen Garderobe