
Morosuppe selber kochen - die beste Medizin gegen Durchfall
Durchfall ist eine unangenehme Begleiterscheinung diverser Erkrankungen, er schwächt den Organismus und kann vor allem bei kleinen Kindern schnell lebensgefährlich werden.
Medikamente wie Immodium akut stoppen zwar durch die Hemmung der Darmbewegung zügig den Durchfall, beheben aber nicht die Ursachen. Weil die Erreger länger im Darm verbleiben, anstatt ausgeschieden zu werden, können sich die Beschwerden sogar verlängern und zu einer Schädigung des Darms und der Nieren führen. Für Kinder sind derartige Medikamente ohnehin tabu.
Ein natürliches und gleichzeitig effektives Hausmittel gegen Durchfall ist die Morosuppe, benannt nach dem Kinderarzt Ernst Moro, der die durchfallbedingte Sterberate von Kindern Anfang des 20. Jahrhunderts mit dieser Karottensuppe senken konnte. Die Suppe besteht lediglich aus zwei Zutaten und Wasser, lässt sich leichter verabreichen als ein Medikament und hat sich bereits seit einem Jahrhundert gegen Durchfall bewährt. Wie du sie genau zubereitest und anwendest, beschreibe ich dir in diesem Beitrag.
Rezept für Morosuppe
Für die heilsame Morosuppe brauchst du Karotten als Hauptzutat. Sie enthalten reichlich Mineralstoffe, so dass (zusammen mit dem Salz) die Suppe gleichzeitig den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust ausgleicht.
Du benötigst:
So bereitest du die Moro-Suppe zu:
- Karotten waschen, vom Strunk befreien und in kleine Stücke schneiden.
- Wasser zum Kochen bringen und die Karotten für etwa 90 Minuten kochen.
- Mit einem Mixer fein pürieren.
- Mit abgekochtem Wasser wieder auf einen Liter auffüllen.
- Salz dazugeben und gut verrühren.
Die Suppe kann mehrmals am Tag nach Bedarf gegessen werden – immer nur so viel, wie man in der aktuellen Situation verträgt und mag.
Hinweis: Wenn sich die Beschwerden nicht bessern und noch andere Symptome wie Fieber, blutiger Stuhl oder Erbrechen hinzukommen oder der Durchfall beim Kleinkind länger als zwölf Stunden anhält, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
Tipp: Die Morosuppe wirkt nicht nur beim Menschen, auch an Durchfall erkrankten Hunden kannst du diese Suppe verabreichen.
Tipp: Aus dem übrig gebliebene Möhrengrün kannst du ein aromatisches Pesto zubereiten. Und wenn du wieder gesund bist, gibt es eine noch viel köstlichere Verarbeitung von Möhren: veganen Karottenkuchen.
Wie wirkt die Morosuppe?
Durch das lange Kochen entstehen mittellange Zuckerketten, die den Darmrezeptoren ähneln. Die Durchfallerreger verbinden sich mit den Zuckermolekülen anstelle der Darmwand und können so schneller über den Stuhl ausgeschieden werden. Gleichzeitig werden dem Körper mit der Suppe Flüssigkeit und Mineralstoffe zugeführt. Das in den Möhren reichlich enthaltene Provitamin A pflegt zusätzlich die Schleimhäute des Darms.
Zusammen mit den üblichen Empfehlungen bei Durchfall – reichlich Flüssigkeitszufuhr und Vermeidung schwerer und fetter Speisen – sollten die Beschwerden schon nach kurzer Zeit deutlich gelindert sein.
Auch wenn dir das lange Kochen der Suppe wie eine Energieverschwendung vorkommen mag, es ist wichtig, damit sich die langen Zuckerketten bilden können. Beim Kochen mit Deckel auf geringer Stufe hält sich der Energiebedarf in Grenzen.
Übrigens: Die Morosuppe lässt sich problemlos auf Vorrat herstellen und heiß abfüllen oder portioniert im Glas einfrieren, ihre Wirkung geht dabei nicht verloren.
Hat die Morosuppe dir oder deinen Liebsten geholfen? Über einen Kommentar von dir freuen wir uns!
Diese Themen könnten dich ebenso interessieren:
- 13 Wege, um das Immunsystem deiner Kinder zu stärken
- Einfache und gesunde Lunchbox-Ideen für Kinder
- Gesunde, zuckerfreie Knabberbrötchen für Babys und Kleinkinder
- Heilwolle – erstaunliches Naturheilmittel nicht nur für Frauen