Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Weißen Gänsefuß aufessen statt bekämpfen: So kannst du das Wildkraut verwenden

Weißer Gänsefuß? Nie gehört! Auch wenn viele mit dem Namen des wuchsfreudigen Krauts nichts anfangen können, dürfte wohl jedem das charakteristische Aussehen der Pflanze vertraut sein. Das auch unter dem Namen Ackermelde bekannte “Unkraut” ist in unseren Breiten bei Bauern und Gärtnern eher unbeliebt – zu Unrecht!

Im asiatischen Raum wird der Weiße Gänsefuß hingegen als vitalstoffreiches Gemüse geschätzt und kultiviert. Wer seine gesundheitlichen Potenziale kennt, wird das in fast jedem Garten und an vielen Wegrändern zu findende Wildkraut wahrscheinlich gerne ab und an auf seinen Speisezettel setzen.

Weißen Gänsefuß erkennen und sammeln

Dank seines charakteristischen Aussehens lässt sich der Weiße Gänsefuß verhältnismäßig einfach bestimmen. Ihren Namen verdankt die robuste Wildpflanze der Form ihrer Blätter, die an Gänsefüße erinnert.

Der Weiße Gänsefuß ist so weit verbreitet, das man ihn in nahezu jedem Garten findet. Mit den folgenden Tipps und Rezepten wird aus dem vermeintlichen “Unkraut” eine gesunde Küchenzutat.

Anhand der folgenden Merkmale kann man den Weißen Gänsefuß erkennen:

  • Wuchshöhe zwischen 50 und 150 cm
  • stumpfkantige, weit verzweigte Stängel, die bei älteren Pflanzen verholzen
  • gestielte, wechselständige, eiförmige Blätter, teilweise unregelmäßig gesägt
  • grüne Knospen und Blüten in kleinen, ährenähnlichen Knäueln angeordnet
  • kurze, weiße Blasenhaare an Stängeln und Blütenstand lassen die Pflanze weißlich/mehlig wirken

Der Weiße Gänsefuß ist so weit verbreitet, das man ihn in nahezu jedem Garten findet. Mit den folgenden Tipps und Rezepten wird aus dem vermeintlichen “Unkraut” eine gesunde Küchenzutat.

Der Weiße Gänsefuß ist nur eines von vielen Gänsefußgewächsen (darunter das eiweißreiche Quinoa), die ihm äußerlich teilweise stark ähneln. Auch er selbst tritt in unterschiedlichen Variationen auf, was eine eindeutige Bestimmung erschweren kann. Wenn du unsicher bist, empfiehlt es sich, eine geführte Wildkräuterwanderung oder einen Wildkräuter-Workshop zu besuchen. Alternativ lässt sich auch ein Bestimmungsbuch für Wildkräuter zu Rate ziehen. Wir können zum Beispiel diese empfehlen:

Gesundheitliche Wirkung des Weißen Gänsefußes

Der Weiße Gänsefuß ist reich an Vitaminen, Mineralien und anderen Vitalstoffen. Sein Vitamin-C-Gehalt ist beispielsweise mehr als doppelt so hoch als der des Grünkohls. Er enthält im Vergleich zu zahlreichen Kulturgemüsen und auch anderen Wildpflanzen besonders viel Kalium und Magnesium sowie eine vergleichsweise große Menge an Phosphor und Calcium. Auch als pflanzlicher Eiweißlieferant schneidet die Wildpflanze verglichen mit anderen Blattgemüsen überdurchschnittlich ab.

In unseren Breiten ist der Weiße Gänsefuß als Heilmittel weniger bekannt. Aufgrund seiner entzündungshemmenden und abführenden Wirkung kann er sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden. Eine Auflage mit gequetschten Blättern unterstützt den Heilungsprozess bei Sonnenbrand und Insektenstichen. Bei Blähungen und leichten Entzündungen im Darm kann ein Teeaufguss aus Weißem Gänsefuß Linderung verschaffen. Der Tee eignet sich auch als entzündungshemmende Mundspülung.

Tipp: Hier kannst du mehr über die die Heilwirkung des Weißen Gänsefuß erfahren.

Rezepte mit Weißem Gänsefuß

Von den Blättern, über die Knospen und die Blüten, bis zu den Samen lassen sich alle oberirdischen Teile des Weißen Gänsefußes in der Küche verarbeiten. Die Blätter sind zart, schmecken mild und können zum Beispiel als Spinat-Ersatz verwendet werden. Außerdem eignen sie sich als Suppen- und Salatzutat ebenso wie als Basis für Grüne Smoothies. Zur Inspiration haben wir einige besonders originelle und leckere Rezepte mit Weißem Gänsefuß gesammelt.

Der Weiße Gänsefuß ist so weit verbreitet, das man ihn in nahezu jedem Garten findet. Mit den folgenden Tipps und Rezepten wird aus dem vermeintlichen “Unkraut” eine gesunde Küchenzutat.

Indische Joghurtsoße mit Weißem Gänsefuß

In Indien wird der Weiße Gänsefuß als Kulturgemüse geschätzt und in Gemüsegerichten und Broten verwendet. In dieser erfrischenden Soße ist er neben Joghurt die Hauptzutat.

Folge Zutaten werden benötigt:

  • 100 g Weißer Gänsefuß
  • 250 g Joghurt
  • 1/4 TL Kala Namak – findest du in Asia-Läden oder online
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1/3 TL Chilipulver
  • etwas neutrales Pflanzenöl
  • Salz

So bereitest du die Joghurtsoße zu:

  1. Blätter abzupfen und gründlich waschen.
  2. Mit etwas Wasser in einen Topf geben und dünsten, bis die Blätter weich sind.
  3. Durch ein Sieb abgießen, abkühlen lassen und mit etwas Wasser zu einer Paste verrühren.
  4. Joghurt in eine Schüssel geben und die Paste unterrühren.
  5. Kala Namak und Salz hinzugeben und alles gründlich verrühren.
  6. Pflanzenöl in einer kleinen Pfanne erhitzen, Kreuzkümmel dazugeben und kurz anrösten.
  7. Pfanne vom Herd nehmen, Chilipulver zugeben, alles verrühren und über den Joghurt geben.
  8. Nach Bedarf noch einmal kurz kalt stellen und kühl servieren.

Dazu passt indisches Fladenbrot oder eine Reispfanne. An heißen Tagen kann man es auch als erfrischenden Dip zu Rohkost-Sticks genießen.

Gänsefuß-Knospen als Brokkoli-Alternative

Die kleinen Knospenknäuel, die sich an den Stängeln des Weißen Gänsefuß bilden, eignen sich hervorragend als wilde Alternative zu Brokkoli-Röschen. Dazu einfach die grünen Knospen abzupfen, kurz abspülen und in einem Topf mit wenig Wasser dünsten.

Der Weiße Gänsefuß ist so weit verbreitet, das man ihn in nahezu jedem Garten findet. Mit den folgenden Tipps und Rezepten wird aus dem vermeintlichen “Unkraut” eine gesunde Küchenzutat.

Omelett mit Weißem Gänsefuß und Kirschtomaten

Weißer Gänsefuß lässt sich in vielen Gerichten anstelle von Spinat verwenden – zum Beispiel für ein würziges Omelett. Folgende Zutaten werden benötigt:

  • 1 Handvoll Weißer Gänsefuß
  • 50 g Kirschtomaten
  • 4 Eier
  • 50 ml Milch oder eine Milchalternative
  • 60 g Schafskäse
  • etwas Pflanzenöl
  • Salz und Pfeffer
  • optional weitere Gewürze und Kräuter

So bereitest du das Wildkräuter-Omelett zu:

  1. Gänsefuß waschen und die Blätter abzupfen.
  2. Tomaten waschen und vierteln.
  3. Eier und Milch in eine Schüssel geben, verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Öl in einer Pfanne erhitzen, Gänsefuß und Tomaten dazugeben und unter Rühren anschwitzen.
  5. Eimasse darüber geben und bei kleiner Flamme stocken lassen.
  6. Schafskäse zerbröseln, auf dem Omelett verteilen.
  7. Nach zwei bis drei Minuten vom Herd nehmen und am besten gleich servieren.

Tipp: Wer vegan lebt, muss dank einer Rührei-Alternative aus Kichererbsenmehl auf ein köstliches Omelett nicht verzichten.

In unseren Büchern findest du viele weitere Tipps und Rezepte mit Gänsefuß und anderen gesunden und köstlichen Wildkräutern:

Geliebtes Unkraut

smarticular Verlag

Kreatives, Kulinarisches und Nützliches mit Wildpflanzen aus deinem Garten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonIm Buchhandel vor Ort

Geh raus! Deine Stadt ist essbar - 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen - ISBN 978-3-946658-06-1

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: bei amazonkindle

Hast du schon einmal Weißen Gänsefuß in der Küche oder zu Heilzwecken verwendet? Dann freuen wir uns auf deine Tipps und Rezepte!

In diesen Beiträgen kannst du noch mehr über Wildkräuter und andere spannende Themen erfahren:

Der Weiße Gänsefuß ist so weit verbreitet, das man ihn in nahezu jedem Garten findet. Mit den folgenden Tipps und Rezepten wird aus dem vermeintlichen “Unkraut” eine gesunde Küchenzutat.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen