Süße Milchbrötchen selber machen – klappt auch vegan

Süße Milchbrötchen zum Frühstück sind eine Köstlichkeit. Allerdings enthalten sie häufig viel zu viel Zucker und sind zudem oft in Plastik verpackt. Stattdessen kannst du frische, fluffige und plastikfreie Milchbrötchen ganz einfach selber backen!
Milchbrötchen können sowohl mit als auch ohne Milch ganz einfach selbst gebacken werden. Wie es am besten funktioniert, erfährst du hier.

Milchbrötchen selber backen
Schwierigkeit: Leicht12
Portionen40
Minuten20
Minuten230
kcal1
StundeWenn du Milchbrötchen selber machst, kannst du sie ohne unnötige Zutaten und ganz nach Geschmack mit weniger Zucker backen. Auch eine vegane Variante dieser Brötchen lässt sich fast genauso zubereiten.
Zutaten
600 g Mehl
300 ml Milch oder Pflanzenmilch + weitere 2 EL (Pflanzen-)Milch
90 g weiche Butter oder 70 ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
1 Würfel frische Hefe oder 2 Tütchen Trockenhefe (alternativ etwa 250 ml Wilde Hefe, dann die Milchmenge entsprechend reduzieren)
2 EL Zucker
1 Prise Salz
Zubereitung
- 300 ml (Pflanzen-)Milch in einem kleinen Topf leicht erwärmen. Hefe und eventuell Zucker unter Rühren in der lauwarmen Milch auflösen.
- Mehl in eine Rührschüssel geben und in der Mitte eine Kuhle formen. Die Hefemilch in die Kuhle geben und mit etwas Mehl vom Rand bestäuben. Abgedeckt mit einem Tuch etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Weitere Zutaten zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du gleich mit diesem Schritt beginnen und alle Zutaten miteinander verarbeiten. Den Teig für etwa eine Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig in 12 gleich große Stücke teilen und zu Kugeln formen. Wie du die Teigstücke zu perfekt runden Brötchen formst, erfährst du in unserem Beitrag zu selbst gebackenen Aufbackbrötchen.
- Die Brötchen auf ein Backblech mit Backpapier oder einer Backpapier-Alternative setzen. Mit den restlichen zwei Esslöffeln Milch oder Pflanzenmilch bestreichen. Wer eine möglichst dunkle, glänzende Kruste bevorzugt, kann der Milch auch etwas Eigelb beimischen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober- und Unterhitze 20 bis 25 Minuten backen, bis die Brötchen leicht gebräunt sind.
Tipp
- Wenn du leicht süße Pflanzenmilch verwendest, kannst du auf zusätzlichen Zucker eventuell verzichten. Bei Kuhmilch ist jedoch mindestens ein Teelöffel Zucker empfehlenswert, damit die Hefe den Teig gut aufgehen lässt. Sollen die Brötchen noch süßer sein, kannst du auch eine Zuckeralternative verwenden.
Viele kennen und lieben Milchbrötchen, die beim Backen zusammengewachsen sind und dadurch nur an der Oberseite eine dunkle Kruste haben. Dafür bäckst du die Brötchen am besten in einer gut gefetteten Back- oder Auflaufform. Die zusammenhängenden Brötchen können auch in der Backform aufbewahrt werden und trocknen dann nicht so schnell aus.
Brötchen fürs Frühstück
Nicht nur Milchbrötchen kannst du einfach und ohne Müll selber backen. Auch selbst gebackene Sonntagsbrötchen, Brötchen mit Quark-Öl-Teig und blitzschnelle Backpulverbrötchen sind eine Variante fürs Sonntagsfrühstück oder den kleinen Imbiss zwischendurch.
Viele weitere Rezepte, mit denen du Fertigprodukte ersetzen und Müll vermeiden kannst, findest du in unseren Büchern:
Welche Brötchen bevorzugst du zum Sonntagsfrühstück? Wir freuen uns über einem Kommentar von dir!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Echtes französisches Baguette backen – einfaches Rezept
- Schnelles, gesundes Frühstück im Glas: Overnight Oats selber machen
- Statt immer nur Brötchen: 8 gesunde Frühstücksalternativen
- Beutel aus Wachstuch selber nähen – ersetzt die Frischhaltefolie
Darf ich fragen, wie die Angaben 300ml in der Zutatenliste zu verstehen sind?
300 ml Wasser?
Oder 300ml Pflanzenmilch und 2 EL extra?
Es steht genau so, wie hier auf der Seite auch im Buch und im E-Book
Später wird dann ja von 300ml Pflanzenmilch gesprochen gehören die 2EL dann zu Schritt 5?
Liebe Grüße und danke für die tollen Rezepte!
Hallo Christina,
im Rezept steht “300 ml + 2 EL Milch oder Pflanzenmilch”. Ist das missverständlich? Die 300 ml (Pflanzen-)Milch werden für den Teig verwendet, die zusätzlichen 2 EL (Pflanzen-)Milch zum späteren Bepinseln. Ich ergänze hinter den 300 ml ebenfalls noch einmal Milch oder Pflanzenmilch, damit es für alle verständlich ist. Von Wasser ist nirgendwo die Rede, oder habe ich da was übersehen?
Liebe Grüße!
lieben Dank :-) – ich hatte einfach einen Knoten im Hirn – jetzt ist es toll mit der Milch, ich übertrage es mir ins Buch
Ich habe das Rezept gerade 3 mal versucht und es ist kein mal “hochgegangen ” ..einmal mit frischer hefe….2 mal mit Trockenhefe…ich weiss nicht, was ich falsch gemacht haben könnte…über denkbare Fehlerquellen wäre ich dankbar ..hab überlegt in Milch zu warm war beim ersten Mal oder zu viel danach geknetet…beim 3twn mal habe ich einfach alles zusammen in Schüssel und vernetet qie es dort stand…bin leider ratlos :/
Hallo Leider ein Satz mit x,
das tut mir leid, dass du dreimal Pech hattest bei der Zubereitung! Zu warme Milch kann natürlich ein Grund sein, warum der Teig nicht aufgegangen ist. Möglich ist auch, dass die Trockenhefe zu alt und nicht mehr triebfähig war. Da bei uns und vielen anderen Lesern der Teig gut aufgegangen ist, liegt es wohl nicht am Rezept. Wenn du dich genau ans Rezept hältst und frische Zutaten verwendest, müsste es eigentlich klappen.
Liebe Grüße!
Das Rezept ist wirklich toll. Ich habe Albaöl verwendet und dann hatten die Milchbrötchen ein schönes Butteraroma.
Ein super Rezept! Es schmeckt überhaupt nichts bitter! Klasse Rezept, muss ich ständig betonen! Danke dafür!
Super Rezept, sehr schön fluffig. Mit trockenhefe auch nur ein leichtes Hefearoma. Wir haben aber mehr Zucker genommen, mögen es gerne süß und haben noch etwas Zimt in den Teig gegeben.
67CF5BB2-965C-49E1-8969-A8A5532E7C68
Super Rezept! Der Teig geht wunderbar auf. Ich habe in die eine Hälfte Rosinen rein. Hmmm…
Juhu ich habe gelesen butter soll man nicht ueber 170 grad erhitzen weil dann gesundheitlich schaedliche Wirkung einsetzt.. Vielleicht wird der Teig deshalb so bitter waere es denn moeglich einfach mit 170 Grad zu backen?
Hallo Silke,
wenn der Backofen auf 200 °C eingestellt wird, heißt das nicht, dass der Teig ebenfalls diese Temperatur erreicht. Bei 200 °C würde sonst auch der Zucker im Teig vollständig karamellisieren bzw. verbrennen, die Brötchen also durch und durch braun gefärbt sein. Wenn die Brötchen im Inneren also hell und fluffig sind, ist auch die Butter im Teig nicht zu heiß geworden.
Liebe Grüße!
Hallo Silke,
du kannst trotzdem auch bei 170 °C backen. Die Backzeit dauert dann aber länger, sodass die Brötchen wahrscheinlich trockener werden.
Liebe Grüße!
Huhu
Kann ich die Teiglinge auch einfrieren?
Und wann am besten, vor dem Gehen oder danach?
Liebe Grüße Sabrina
Hallo Sabrina,
klar kann man die Teiglinge auch einfrieren, am besten vor dem Gehen, damit nach dem Auftauen eventuell abgetötete Hefepilze beim Gehen durch die Vermehrung der verbleibenden Hefen ersetzt werden. Alternativ kannst du auch unfertig gebackene Milchbrötchen einfrieren (wie in diesem Beitrag beschrieben https://www.smarticular.net/aufbackbroetchen-selber-machen-backen-einfrieren-schnell-auftauen/, dann lassen sie sich bei Bedarf ruchzuck fertigbacken.
Liebe Grüße!
Vielen Dank für dieses fantastische Rezept! Ich habe sie vegan zubereitet. Unglaublich fluffig. Schade, dass es einige schlechte Bewertungen gibt aufgrund von Zubereitungsfehlern ;) Die Rezeptur klappt einwandfrei.
Zu bitter … kein gutes Rezept
Hallo Ashley, Sarah und Makaihdkl Jakob,
was genau meint ihr denn mit “bitter”? Nicht süß genug? Dann wäre eine einfache Lösung, mehr Zucker zuzugeben. Wir fanden die Brötchen allerdings mit einer nur leichten Süße gerade gut. Oder zu hefig im Geschmack? Das Rezept enthält relativ viel Hefe im Verhältnis zur Mehlmenge, die aber zum erwünschten fluffigen Ergebnis führt. Alternativ könnte man den Teig auch mit einem 3/4 Würfel Hefe zubereiten, dann dauert die Gehzeit jedoch länger. Uns haben die Hefebrötchen mit dem deutlichen Hefegeschmack aber sehr gut geschmeckt, sie waren in Nullkommanix alle.
Liebe Grüße!
Super Rezept, schnell und einfach :) Mir hat beim ersten Backen ein wenig die Süße gefehlt – deshalb backe ich beim nächsten Mal mit mehr Zucker ;) Brötchen sind wirklich schön fluffig. Lieben Dank für das klasse Rezept!
Super fluffig, aber leider zu bitter. Wie kann ich das denn vermeiden? Habe die vegane Variante gemacht mit zusätzlich Schokotropfen
Habe es mit Zimt gemacht und es ist echt sehr fluffig und weich aber leider hat es leicht bitter und garnicht süß geschmeckt. Vielleicht ein bisschen mehr Zucker? Schade aber wenn wir vom Geschmack absehen echt gut! Mit salzigen Butter oder viel Nutella kann man es essen
16170987756334043829860882852015
Wie bewahrt man die fertigen Brötchen am besten auf? Ich möchte sie für die Kita am Sonntag backen und Montag früh mitgeben. Kann man Schokodrops einfach hinzufügen vor dem Backen oder macht das den Teig irgendwie kaputt? Ich habe nur einen Versuch ;) LG Janine
Hallo Janine,
wenn du die Brötchen wie im Rezept gezeigt, in einer Springform zubereitest und am Sonnntag bäckst, kannst du sie einfach in der Form aufbewahren und so oder in einer Dose mit zur Kita nehmen. Schokodrops kannst du prima direkt vor dem Backen mit in den Teig geben, das wird bestimmt lecker!
Liebe Grüße!
Ich habe in einem anderen Rezept für Milchbrötchen gelesen, dass man sie nach dem Schleifen nochmal für 45 Minuten gehen lassen soll, in diesem Rezept gehen sie direkt in den Ofen. Wo ist der Unterschied? Danke!
Hallo Annika,
vielleicht wird in dem anderen Rezept weniger Hefe verwendet, sodass die Brötchen länger gehen müssen, um genauso gut aufzugehen? Die Brötchen nach unserem Rezept gehen jedenfalls auch ohne zusätzliches Gehen prima auf, sodass du dir diesen Arbeitsgang sparen kannst.
Liebe Grüße!
Irgendwie schmecken die Milchbrötchen eher wie scones als wie Milchbrötchen, nicht fluffig, aber lecker.
Hallo Tink,
sind die Brötchen bei dir nicht richtig aufgegangen? Vielleicht war die Hefe nicht mehr gut oder der Teig ist nicht lange genug gegangen? Bei uns sind die Brötchen nämlich sehr schön locker und fluffig geworden, siehe Fotos. Aber wenigstens haben sie dir trotzdem geschmeckt :-)
Liebe Grüße!
Hi,
meine Brötchen sind irgendwie überhaupt nicht fluffig geworden, sondern eher trocken & fest, obwohl sich der Teig nach dem Ruhen gut vergrößert hatte. Hat jemand eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte? Das Rezept habe ich befolgt, allerdings mit der Hälfte des Zuckers und vielleicht ein wenig mehr Hefe. Nach dem Gehen habe ich noch Rosinen bzw. Schokostückchen hineingeknetet und dann viele Minibrötchen gebacken, Backzeit hierzu auf ca. 15 Minuten reduziert. Habe ich sie zu lange gebacken, zu klein gemacht oder hätte ich sie nicht erneut kneten dürfen???
Vielen lieben Dank für eure Ideen!
Hallo Reina,
am ehesten würde ich auf eine zu lange Backzeit tippen, wenn die Brötchen zu trocken waren. Da du ja aber doch so einige Sachen anders gemacht hast, als im Rezept, kann ich dir leider nicht sicher sagen, ob es daran lag.
Liebe Grüße!
Kann man die Brötchen Chen wenn sie fertig gebacken sind einfrieren oder soll ich Einfach nur die Hälfte Teig nehmen
Liebe Grüße Marianne
Hallo Marianne,
ja, das geht. Am besten nimmst du die Brötchen, die du einfrieren willst, etwas früher aus dem Ofen, damit sie beim Aufbacken nicht zu dunkel werden. In diesem Beitrag findest du weitere Tipps zu selbst gemachten Aufbackbrötchen: https://www.smarticular.net/aufbackbroetchen-selber-machen-backen-einfrieren-schnell-auftauen/
Liebe Grüße, Annette
Kann man den Teig auch in Kugeln Formen und auf ein Backblech mit Backpapier drauf legen oder müssen die in so eine Form?
Es klappt auch ohne Form, dafür während des Knetens auf die richtige Elastizität achten und bei Bedarf Mehl ergänzen, damit der Teig nicht zu weich bzw. klebrig wird.
Liebe Grüße
Hi, leider funktioniert das Rezept überhaupt nicht mit der Mengenangabe zur wilden Hefe. Das ist dann viel zu viel Flüssigkeit. MfG Victoria
Bei Verwendung der wilden Hefe muss die Flüssigkeitsmenge im Rezept entsprechend reduziert werden. Wir ergänzen diesen besonderen Hinweis gern im Beitrag.
Liebe Grüße
Ich würde die Milchbrötchen gerne auch versuchen, da ich immer gern welche mal schnell für unterwegs zur Hand habe. Die gekauften halten sich ja immer eine Weile. Es gibt doch die Möglichkeit, Kuchen im Glas zu backen um ihn länger haltbar zu machen. Hat das jemand mal probiert und kann mir da vielleicht einen Tipp geben?
Hallo Calamita,
guck mal, auf unserer Seite gibt es einen Beitrag, der hoffentlich alle deine Fragen dazu beantwortet: https://www.smarticular.net/kleine-kuchen-und-herzhafte-auflaeufe-im-glas-fuer-spontane-momente/
Liebe Grüße, Annette
Bei mir geht der Teig nicht auf. Hab jetzt verschiedene Varianten ausprobiert, aber er geht nicht auf. Gerade ist Teig im Ofen, dann werd ich sehen, ob sie diesmal fluffing werden, das war beim letzten Mal leider auch nicht der Fall.
Hallo Steph,
das ist schade! Welche Varianten hast du denn schon ausprobiert?
Lieben Gruß
Heike
Mit Trockenhefe, mit frischer Hefe, mit Pflanzenmilch, mit Kuhmilch, mit einfachem Mehl und mit Vollkornmehl. Der Teig verdoppelt sich nicht und damit auch kein fluffiges Brötchen
Es gibt kaum etwas, was einfacher gelingt als ein Hefeteig, deshalb ist es schwierig, aus der Ferne zu beurteilen, was hier der Fehler gewesen sein könnte – sofern du nach der Anleitung vorgegangen bist.
Liebe Grüße
Hallo,
Mir ist das mal passiert, weil ich die Hefe zu heiß angemischt habe und dadurch wohl die Hefe getötet. Hast du die Milch eventuell zu heiß gekocht?
Hallöchen, das Rezept klingt prima. Aber die Vorbereitungszeit für morgens wäre mir doch zu lang. Daher meine Frage, ob man den Teig bereits am Vorabend vorbereiten könnte und morgens nur noch bäckt oder aber es eine Möglichkeit wäre bereits auch am Vorabend vor zu backen und am morgen nur noch fertig backen zu brauchen. Habt Ihr da Erfahrung mit?
Klar, das klappt, mache ich immer!
Hallo Brigitte,
Hefe braucht Zucker zum Aufgehen. Du hast aber Recht damit, dass zusätzlicher Zucker nicht unbedingt notwendig ist, da Hefe die Stärke im Mehl zu Zucker aufspalten kann. In diesem Rezept ist der Löffel Zucker aber empfehlenswert, da die Brötchen ja besonders fluffig werden sollen.
Liebe Grüße, Annette
Oh, prima – die kann ich wg. der runden Anordnung in einer kleineren Form auch gut in der Heißluft-Fritteuse backen! Das reicht dann für die Solo-Tänzerin über’s ganze Wochenende zum Frühstück.
Danke für’s Rezept.
(*grins* – die Alu-Springform spricht Bände …;)) Ich hab’ davon auch noch zwei im Schrank.)
Das ist genau das richtige leicht zu merkende Rezept für mich – werde ich direkt mal ausprobieren, da meine Tochter und ich Milchbrötchenfans sind, ich aber bisher nur normale Brötchen gebacken habe …
Das mit dem Löffel Zucker stimmt so nicht, Mehl reicht der Hefe auch! Aber der eine Löffel wird wohl nicht so schlimm sein. Sieht super aus, werde ich mal ausprobieren.
Wow … diese Milchbrötchen machen SÜCHTIG !!!
Fluffig, weich, nicht trocken, der tolle Hefegeschmack kommt angenehm raus … einfach Klasse … kommt in mein Lieblings-Rezepte-Archiv ! :-)
Danke für dieses Highlight !
Hallo Michi,
das freut uns, dass es dir so gut geschmeckt hat, vielen Dank!
Liebe Grüße, Annette