
Blitzbrötchen mit Backpulver: Sonntagsbrötchen ohne lange Vorbereitung
Ein entspanntes Sonntagsfrühstück mit Kaffee und warmen Brötchen – dieser Traum kann beim Aufwachen schnell zerplatzen, wenn der Brotkasten aus Versehen leer geblieben ist! Was tun, um den Start in den Tag zu retten?
Statt extra zum Bäcker zu fahren oder zu Aufbackbrötchen aus der Tiefkühltruhe zu greifen, kannst du Brötchen mit diesem Blitzrezept selber backen. Sie sind fast ebenso schnell fertig und bieten Genuss ganz ohne Plastikmüll. Auch überraschende Gäste lassen sich so schnell und einfach verköstigen.
Schnelle Brötchen mit Backpulver backen
Das Besondere der Blitzbrötchen besteht darin, dass der Teig mit Backpulver und Hefe zubereitet wird. So wird er auch ohne langwieriges Gehen luftig und schmeckt trotzdem lecker hefig.
Du benötigst:
- 250 g Mehl (z.B. Weizen- oder Dinkelmehl)
- 1 gestr. TL Backpulver – Du kannst Backpulver aus Natron einfach selber machen.
- 5 g frische Hefe oder ½ TL Trockenhefe – Alternativ kannst du auch Wilde Hefe (Hefewasser) verwenden. Die Menge hängt vom Reifegrad der Hefe ab.
- 175 ml Wasser
- 2 EL Pflanzenöl
- 1 gestr. TL Salz
- Muffinblech oder 6-8 Muffinförmchen
Tipp: Statt Weizen- oder Dinkelmehl lässt sich auch Vollkornmehl verwenden für die hausgemachten Brötchen. Dann empfiehlt es sich, einen gehäuften Teelöffel Backpulver und etwa 200 Milliliter Wasser zuzugeben. Zum intensiveren Geschmack des Vollkornmehls passt auch etwas mehr Hefe, zum Beispiel sieben Gramm frische Hefe oder ein gestrichener Teelöffel Trockenhefe.
Für die Blitz-Brötchen sind nur diese Schritte notwendig:
1. Frische Hefe im Wasser auflösen (bei Trockenhefe nicht notwendig).
2. Die trockenen Zutaten mischen und dann mit Wasser und Öl zu einem Teig verkneten.
3. Muffinblech oder -förmchen fetten und bemehlen. Mit angefeuchteten Händen sechs bis acht Teigkugeln formen und auf die Mulden verteilen. Auf Wunsch mit Sämereien wie Mohn, Sesam oder Sonnenblumenkernen bestreuen und diese etwas andrücken.
4. Förmchen auf einen Rost in den kalten Backofen stellen, Temperatur auf 200 °C bei Ober-/Unterhitze einstellen und etwa 20 Minuten backen.
Schnell noch einen Kaffee oder Tee machen, dann sind die Brötchen auch schon fertig!
Wenn du zum Sonntagsfrühstück süße Milchbrötchen bevorzugst, kannst du dieses schnelle Rezept ausprobieren.
Tipp: Ähnlich schnell zubereitet sind Brötchen mit Quark-Öl-Teig. Wenn du schon am Vorabend weißt, dass du zum Frühstück frische Brötchen zum Frühstück haben möchtest, kannst du auch diese schnellen Sonntagsbrötchen vorbereiten und nach dem Aufwachen nur noch in den Ofen schieben. Sie kommen den echten Bäckerbrötchen noch etwas näher und schmecken mit zum Beispiel selbst gemachter Maronencreme geradezu himmlisch.
Probier alternativ auch einmal selbst gemachtes Porridge mit Nüssen und frischen Früchten als schnellen und gesunden Frühstücksgenuss!
Viele köstliche Rezepte kannst du in unserem Backbuch entdecken:
Weitere einfache Rezepte und clevere Tipps für die Küche haben wir in diesem Buch veröffentlicht:
Welche Blitzrezepte fürs Frühstück oder andere Mahlzeiten kennst du? Wir freuen uns über Anregungen von dir in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Ohne Mehl und ohne Backtriebmittel: Ein echtes Wunderbrot
- Lecker wie vom Bäcker: Altes Brot nicht wegwerfen sondern auffrischen
- Statt immer nur Brötchen: 8 gesunde Frühstücksalternativen
- 14 pflanzliche Milchalternativen zum Selbermachen