Feste Mundspülung: dieses Pulver pflegt die Zähne und hilft gegen Mundgeruch

Auf Flugreisen, beim Wandern und auf der Fahrradtour ist meist jedes Gramm extra zu viel. Wer für die Zahnpflege und gegen Mundgeruch trotzdem nicht auf eine Mundspülung verzichten will, kann ein gewichts- und platzsparendes festes Mundspülpulver selbst herstellen. Die schwere Glasflasche kann zu Hause bleiben, weil das Wasser erst vor Ort zugegeben wird.
Genau wie ein selbst gemachtes Mundwasser oder Mundspray hilft das Pulver, die Entstehung von Karies zu verhindern. Darüber hinaus ist es auch bei sommerlichen Temperaturen lange haltbar.
Mundspülung in Pulverform selber machen
Um ein Pulver anzumischen, das zusammen mit Wasser eine Mundspülung ergibt, sind nur wenige Zutaten notwendig. Für etwa zehn Anwendungen benötigst du:
- 1 TL Natron
- 3 TL Birkenzucker (Xylit)
- etwa 5 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl (auch als japanisches Heilpflanzenöl im Handel erhältlich)
Das Wundermittel Natron neutralisiert zahnschädigende Säuren im Mund, die sonst den Zahnschmelz angreifen könnten.
Xylit, auch Birkenzucker oder Xylitol genannt, hemmt die Entstehung von Karies und kann sogar bestehende Kariesschäden reduzieren, da der Zuckeraustauschstoff von den Karies verursachenden Bakterien nicht verstoffwechselt werden kann.
Ätherisches Pfefferminzöl wirkt antibakteriell und sorgt gleichzeitig für frischen Atem.
Tipp: Die feste Mundspülung eignet sich auch sehr gut dazu, Aphthen im Mund schnell abheilen zu lassen.
Das Mundspülpulver herzustellen, ist ganz einfach: Gib die Zutaten in ein Schälchen und vermische sie gründlich, bis ein leicht krümeliges Pulver entsteht.
Tipp: Auch in der Küche lässt sich Xylit als Alternative zu Zucker vielseitig einsetzen. Probiere doch zum Beispiel mal diesen zuckerfreien Fruchtsirup mit Xylit!
Mundspülpulver aufbewahren und anwenden
Bewahre das Pulver in einem dicht verschlossenen Behälter auf, damit das ätherische Öl nicht verfliegt. Eine gründlich gereinigte Cremedose oder eine gut schließende Bonbondose sind zum Beispiel geeignet. Anderenfalls sind passende Metalldöschen mit Schraubdeckel online erhältlich.
Zur Anwendung wird etwa ein knapper halber Teelöffel des Pulvers in zwei Finger breit Wasser im Zahnputzbecher aufgelöst. Ziehe die Lösung etwa eine Minute lang zwischen den Zähnen hin und her und gurgele damit, bevor du sie wieder ausspuckst.
Hinweis: Achte auf Reisen darauf, keimfreies Wasser für die Mundspülung zu verwenden. Welche Trinkwasserfilter auch unterwegs geeignet sind, um Keime zu filtern, kannst du in einem anderen Beitrag lesen. Unterwegs bieten es sich für die schnelle Zahnpflege auch Xylit-Bonbons an. Diese sind leicht zu transportieren, schnell im Mund und können während des Lutschens ihre pflegende Wirkung entfalten – auch ohne Wasserzugang.
Viele weitere Ideen für plastikfreie und natürliche Körperpflegemittel zum Selbermachen findest du in unseren Büchern:
Wie sieht deine Mundhygiene auf Reisen aus? Wir freuen uns über Anregungen von dir in einem Kommentar!
Das sind Themen, die dich ebenfalls interessieren könnten:
- Plastikfreie Mundhygiene von A bis Z – so geht’s natürlicher
- Mundspülung selber machen mit H2O2 – wirksames Hausmittel
- Hausmittel gegen Zahnschmerzen – aus der Küche statt aus der Apotheke
- Permakultur-Prinzipien im eigenen Garten praktisch umsetzen
Ich bin auf der Suche nach einer selbstgemachten Mundspülung, stehe aber leider dem Natron sehr kritisch gegenüber. Nach meinen Recherchen ist das sehr schädlich für die Zähne und das möchte ich meinen empfindlichen Zähnen nicht antun. Habt ihr andere Ergebnisse bzw. woher? Kann man das Natron vielleicht durch etwas zahnfreundlicheres ersetzen?
Warum sollte Natron in einer Mundspülung schädlich für die Zähne sein? Der pH-Wert der Lösung beträgt maximal milde pH 8,5 und Natron ist auch in zahlreichen käuflichen Zahnpflegeprodukten enthalten, ohne dass jemand seinen Zähnen damit schaden würde …
Liebe Grüße
Ich glaube, Nele meint das wegen der Grobkörnigkeit des Natrons. Ich glaube auch, dass ihr selbst einen Artikel habt, indem beschrieben wird, bei der Zahnhygiene nur extra feines Natron zu verwenden und das Kaisernatron zu grob wäre, weil das den Zahnschmelz gefährden könne. Was wäre denn eine feine Alternative?
LG
In der Mundspülung löst sich das Natron bei Verwendung im Wasser auf, da ist dann die Körnung egal.
Liebe Grüße
Dort z.B. steht, dass es die Zähne abschleift. Auch in einer Spülung. Verunsichert mich mehr, schade, dass ihr keine Spülung ohne Natron habt.
https://dentalwissen.com/natron-mundspuelung/
Was genau in dem (leider schlecht recherchierten) Beitrag hinter deinem Link gemeint sein könnte, dessen Zweck auf den ersten Blick eigentlich nur Werbung ist, können wir leider mangels genauer Aussagen oder Quellen überhaupt nicht nachvollziehen. Nicht umsonst ist Natron in zahlreichen Zahnpflegeprodukten enthalten, und zwar ohne schädliche Wirkung für die Zähne.
Um überhaupt eine schleifende Wirkung haben zu können, müsste das Natron als Feststoff in mineralischer Form vorliegen, was aber bei der angerührten Spülung nicht der Fall ist. In Wasser gelöstes Natron kann gar nicht schleifen.
Liebe Grüße
Du kannst auch Keisernatron verwenden
Gruß Heidrun Steinlechner
Hätte eine Frage zum auflösen,wieviel Wasser sind 2 Finger Breit in etwa ?
Hallo Natti,
das sind etwa 50 bis 100 Milliliter Wasser. Da die Menge aber nicht so wichtig ist, kannst du die grobe Abmessung mit den Fingern bei deinem Zahnputzbecher oder Wasserglas anwenden.
Liebe Grüße!
Danke für die Antwort
hallo, kann man statt birkenzucker auch erytritol verwenden?
Hallo Cornelia, da Erythritol eine ähnlich zahnfreundliche Wirkung haben soll, müsste das eigentlich auch gehen. Wir haben es allerdings nicht ausprobiert. Liebe Grüße Sylvia
Wäre dieses Pulver auch für Kinder geeignet? Ganz abgesehen davon dass sie es vl nicht mögen, aber ist es für Kinderzähne geeignet?
Da das Pulver bzw. die resultierende Mundspülung sehr mild ist, spricht nichts dagegen. Die Dosierung kann dabei reduziert werden. Bei kleinen Kindern, insbesondere wenn noch die Milchzähne vorhanden sind, ist eine Mundspülung bei normaler Zahnhygiene aber normalerweise überflüssig.
Liebe Grüße
Vielen Dank!
Hallo, könnte man aus dieser Rezeptur auch eine Art “Mundspültabs” nach Art eurer Hustenbonbons machen? Das wäre zum Transportieren ja noch bequemer – und bräuchte kein Wasser, sondern könnte direkt im Mund schmelzen (mit Xylit speichelt man ja sowieso ziemlich stark) und dann ausgespuckt werden. Oder bekommt dem Natron das Erhitzen nicht? Vielen Dank für Ihre tolle Seite!!! Hab schon vieles nachgemacht!
Wer mit einem Haustier zusammenlebt, sollte wissen das Birkenzucker für Tiere tödlich sein kann. Also immer gut unter Verschluss halten!
Hallo, danke für die wichtige Ergänzung. Liebe Grüße Sylvia
In etwa diese Mischung benutze ich schon lange erfolgreich als Zahnputzpulver :) Auf die Idee es auch als Mundwasser zu benutzen bin ich noch nicht gekommen :D
Hallo, Jo, kannst Du “in etwa” definieren? Ich habe bisher Zahnputzgel aus Heilerde gemacht, möchte ich nicht mehr, vielleicht ist Deine Mischung auch für mich gut? Freue mich auf Deine Antwort.
Mfg Astrid
Ich nehme Natron und Birkenzucker (fein gemörstert) im Verhältnis 1:2, aber so wie im Rezept oben geht’s natürlich auch. Ist Geschmackssache :) Und dann auch mit Minzöl aromatisieren (auch je nach gusto), in ein Döschen und fertig. Ich tunk meine Zahnbürste direkt rein und putz drauf los, wer es hygienischer mag (weil es vielleicht noch andere Personen mit benutzen) kann auch einen kleinen Löffel oder Spatel (vom Eis am Stiel?) zum dosieren benutzen. Man braucht nicht viel davon und ich finds super unaufwendig :) Zahnarzt hat bisher auch noch nicht gemeckert ;) Viel Spaß beim ausprobieren!
Hallo Astrid, ich persönlich bekäme mit Natronpulver geputzt Zahnschmerzen….Zum Spülen sicher mal ok. Ich finde die Rügener Heilkreide als Basis toll.
Um der Hygiene Genüge zu tun, fülle ich mein Zahnpulver in die ausgedienten Fläschchen von homöopathischen Globuli. Statt Pfefferminzöl zu nehmen, verwende ich aber getrocknete Pfefferminzblätter und andere Gewürze, die der Zahnpflege zuträglich sein sollen, wie Nelke, Salbei und Kurkuma oder Ingwer, und mörsere die Zutaten gründlich. So bleibt das Ganze streufähig. Eventuell muss man vor der Benutzung das Fläschchen etwas schütteln oder klopfen, um den Inhalt aufzulockern.