Antibakterielles Mundspray selber machen mit Xylitol: zur Zahnpflege und gegen Mundgeruch

Unterwegs oder im Arbeitsalltag bleibt wenig Zeit, um zwischendurch Zahnpflege zu betreiben, sodass sich der Mund schon mal ungepflegt anfühlt oder es unangenehm nach Zwiebel & Co. riecht. Ein antibakterielles Mundspray kann Abhilfe schaffen! Aus ausschließlich natürlichen Zutaten lässt es sich in wenigen Schritten selbst herstellen.
Das Spray sorgt dafür, dass Mundgeruch oder ein unangenehmer Geschmack auf der Zunge schnell verschwinden. Das antibakterielle Mundspray ist dank des enthaltenen Xylitols außerdem wirksam gegen Karies und schützt den Zahnschmelz. So erspart man sich unterwegs zuckerhaltige, schlecht biologisch abbaubare Kaugummis samt Verpackungsmüll.
Antibakterielles Mundspray selber machen
Das antibakterielle Mundspray enthält die zahnpflegende, natürliche Zuckeralternative Birkenzucker (Xylitol/Xylit), die bei regelmäßiger Anwendung vor Karies schützt. Gegen schlechten Atem und unangenehmen Geschmack im Mund hilft das vielseitig einsetzbare Natron. Es neutralisiert überschüssige Säuren im Mundraum und schützt dadurch den Zahnschmelz. Für angenehme Frische sorgen einige Tropfen Pfefferminzöl.
Für 100 Milliliter des antibakteriellen Mundsprays gegen Mundgeruch werden benötigt:
- 8 g Xylitol (erhältlich im Bio-Supermarkt, in Drogerien oder online)
- ½ TL Natron (u.a. in der Backwarenabteilung erhältlich oder in größeren Mengen online
- 2 Tr. ätherisches Pfefferminzöl (erhältlich im Bio-Supermarkt, Naturkosmetikladen oder online)
- 60 ml Wasser
- 40 ml hochprozentiger Alkohol (38-40 %), z.B. Wodka, Korn
- Sprühflasche (100 ml Fassungsvermögen)
Tipp: Eine feste Mundspülung für das leichte Reisegepäck lässt sich ebenfalls aus Xylitol, Natron und Pfefferminzöl zubereiten und ist – wie unsere selbst gemachte Mundspülung – eine gute Ergänzung der Mundhygiene.
So einfach wird das Mundspray für unterwegs hergestellt:
- Xylitol und Natron in die Sprühflasche füllen.
- Die Zutaten mit lauwarmem Wasser und Alkohol auffüllen. Zum Schluss Pfefferminzöl in die Flasche träufeln.
- Die Flasche verschließen und kräftig schütteln.
Fertig ist das antibakterielle Mundspray, das sofort einsatzfähig ist. Ein bis zwei Pumpstöße in den Mundraum sorgen für frischen Atem, wirken gegen Karies verursachende Bakterien und schützen den Zahnschmelz.
Der Alkoholanteil wirkt leicht desinfizierend und sorgt für eine längere Haltbarkeit des Mundsprays. Dadurch ist es mindestens sechs Wochen lang verwendbar. Natürlich kann es auch ohne Alkohol hergestellt werden. In diesem Fall einfach die Wassermenge erhöhen und das Mundspray innerhalb von einer Wochen aufbrauchen.
Tipp: Teebaumöl, Teekräuter oder Zitronenwasser sind ebenfalls wirksame natürliche Hilfsmittel gegen Mundgeruch. Du kannst für die Zahnpflege für zwischendurch auch Xylit-Bonbons selber machen und diese immer dann lutschen, wenn gerade keine Zeit fürs Zähneputzen ist.
Weitere Rezepte für Pflegeprodukte mit natürlichen Zutaten gibt es in unseren Büchern zu entdecken:
Welche sind deine beliebtesten natürlichen Helfer für Zahnpflege und Mundhygiene? Wir freuen uns über deinen Erfahrungsbericht in den Kommentaren!
Auch diese Themen könnten für dich interessant sein:
- Heilsame Zahnpasta mit Ingwer und Minze einfach selber machen
- 9 Tipps für gesundes Zahnfleisch
- Plastikfreie Mundhygiene von A bis Z – so geht’s natürlicher
- Anwendungen für Wiener Kalk: natürliches Scheuermittel ersetzt viele Spezialprodukte
2 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Guten Morgen, bitte Alternative OHNE Alkohol vorschlagen, danke sehr.
Hallo Herbert,
wie im Beitrag beschrieben, kann der Alkoholanteil bei Bedarf durch Wasser ersetzt werden.
Liebe Grüße