
Pflaumenmus mit minimalem Aufwand - aus dem Brotbackautomaten
Jeden Sommer stellt sich die gleiche Frage: Wohin mit all dem geernteten Obst auf dem Garten, von Nachbarn oder von öffentlichen Bäumen und Sträuchern? Viele Früchte lassen sich leicht zu leckerer Marmelade einkochen, mit etwas mehr Aufwand wird aus Pflaumen ein vorzügliches, zuckerarmes Pflaumenmus!
Leider nimmt aber gerade die Zubereitung von Pflaumenmus eine ganze Menge Zeit in Anspruch und verbraucht während des langen Kochvorgangs viel Energie.
Besonders praktisch finde ich deshalb die Idee, einen Brotbackautomaten zum Einkochen von Pflaumenmus zu verwenden! Anders als bei herkömmlichen Methoden fällt dabei kaum Arbeit an, auch der Energiebedarf ist im Automaten viel niedriger.
Pflaumenmus im Brotbackautomaten
Für vier Gläser Pflaumenmus benötigst du:
- 800 g frische, entsteinte Pflaumen oder Zwetschgen (oder auch Mirabellen, Wildpflaumen, …)
- 250 g Gelierzucker 3:1
- 2 EL Zitronensaft
- Optional Gewürze, gemahlen (z.B. ½ TL Zimt, 2-3 Nelken)
Zu beachten ist die längere Kochzeit als üblich, weil das Mus reduzieren muss, um wie das Original zu werden. Die erforderliche Kochzeit im Brotbackautomaten beträgt ca. 2-3 Stunden, so dass du das Marmeladen-Programm (siehe Anleitung für deinen Automaten) ggf. mehrfach hintereinander durchlaufen lassen musst. So funktioniert die Zubereitung im Brotbackautomaten:
- Früchte in zentimetergroße Stücke schneiden.
- Alle Zutaten in den Automaten geben.
- Das Programm zum Marmelade-Kochen (laut Bedienungsanleitung) starten. Bei mir dauert ein Durchlauf eine Stunde, je nach Menge und Ergebnis am Ende der Kochzeit lasse ich das Programm zwei- oder dreimal laufen.
- Leere Marmeladengläser kochend heiß ausspülen, auch die Deckel.
- Nach Ablauf des Programms das noch heiße Mus sofort in Gläser füllen und fest verschließen.
Bei sauberer Arbeitsweise hält sich das fertige Mus etwa ein halbes Jahr. Um eine längere Haltbarkeit zu erreichen, kannst du auch den Zuckeranteil erhöhen (z.B. 400 g Gelierzucker 2:1).
Diese Methode klappt vermutlich auch mit anderen Früchten. Weil die Apfel- und Birnenernte bevorsteht, werden wir es als nächstes mit diesen Früchten probieren.
Tipps und Hinweise
- Ein kompletter Programmdurchlauf benötigt bei mir gerade einmal 0,25 kWh Strom – das stundenlange Einkochen auf dem Herd würde ein Vielfaches an Energie verbrauchen.
- Womöglich musst du den Automaten zwischen den Durchläufen zehn Minuten abkühlen lassen. Bei mir erscheint eine Fehlermeldung, wenn ich ohne Abkühlen versuche, das Programm nochmal zu starten.
- Am Ende des ersten und zweiten Durchgangs kannst du etwas Mus auf einen Teller geben und erkalten lassen. So lässt sich die erreichte Konsistenz besser beurteilen und du weißt, ob ein dritter Durchlauf notwendig ist.
- Anstatt zwei bis drei Stunden zu kochen, kannst du auch die Kochzeit reduzieren und stattdessen mehr Gelierzucker verwenden. Ich persönlich finde aber die zuckerarme Variante besser, denn reife Pflaumen sind von sich aus schon süß und wir nehmen ohnehin zu viel Zucker zu uns.
Hast du auch eine solche Maschine und hast das Mus- und Marmelade-Kochen im Brotbackautomaten schon selbst probiert? Hinterlasse deine Ergänzungen als Kommentar unter diesem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen: