
Auto privat vermieten - gemeinsam nutzen ohne Risiko
Vielleicht geht es dir wie vielen anderen privaten Autobesitzern auch: Das Fahrzeug wird nur für kurze Zeitabschnitte genutzt, wie etwa den Weg zur Arbeit, und steht den überwiegenden Teil des Tages herum und blockiert auch noch einen Parkplatz. Ist es unter diesen Umständen wirklich zweckmäßig, einen eigenen Wagen zu besitzen?
Um der Existenz deines Autos mehr Sinn zu geben und die Umwelt zu entlasten, kannst du es mit anderen teilen! Über Plattformen für privates Carsharing ist das ganz einfach und ohne Risiko möglich. Gleichzeitig verdienst du dabei auch noch Geld!
Auto teilen statt es allein zu nutzen
Sinnlosen Konsum zu vermeiden, handelsübliche Produkte einfach selber zu machen oder gebrauchte Gegenstände weiterzuverwenden, sind effektive Möglichkeiten, wie jeder einfach Geld sparen und dabei die Umwelt schonen kann.
Auch das Teilen hat sich als preisgünstig und ressourcenschonend bewährt, zum Beispiel bei der Zwischenmiete von Zimmern oder Wohnungen auf airbnb oder 9flats, ebenso wie beim Ausleihen von Büchern als Alternative zum Bücherkauf bei Amazon. Warum also nicht auch das Auto verleihen?
Auto teilen: So funktioniert es
Die bekanntesten Plattformen SnappCar, drivy, Turo und seit 2017 auch GETAWAY in Deutschland sowie carsharing247.com in Österreich funktionieren im Wesentlichen sehr ähnlich: Wer ein Fahrzeug hat, das zeitweise nicht genutzt wird, kann es bei einem oder mehreren Anbietern anmelden und einstellen. Dafür genügen meist einige Angaben wie Fahrzeugtyp, Alter und Zustand, ein Foto des Fahrzeugscheins und eine oder mehrere Aufnahmen des Autos. Den Mietpreis bestimmt der Halter in der Regel selbst. Besonders sparsame Autos, Kleinwagen aber auch Vans sind besonders häufig gefragt.
Interessenten nehmen den Kontakt auf, wenn sie das Auto mieten möchten. Auf den meisten Plattformen gibt es Mindestanforderungen an Mieter, wie Fahrerfahrung und Bewertungen von anderen Vermietern. Wenn dir das Profil zusagt, kannst du die Anfrage bestätigen. Wie der Vertrag zustande kommt und das Auto übergeben wird, ist je nach Plattform unterschiedlich. Bei GETAWAY ist das Öffnen des Autos durch speziell verbaute Technik und eine App möglich, ohne dass vorher eine Schlüsselübergabe stattfinden muss.
Am Ende der Mietdauer wird das Fahrzeug wieder übergeben oder abgestellt und der Mietpreis über die Plattform abgerechnet, die einen Anteil von etwa 15 bis 30 Prozent des Mietpreises als Entgelt behält. Unter anderem wird durch die Provision in der Regel eine Vollkaskoversicherung während der Vermietung bezahlt. Weitere Details und Konditionen kannst du auf den Seiten der einzelnen Anbieter nachlesen.
Die Vorteile des privaten Carsharings
Neben dem finanziellen Anreiz, die Betriebskosten deines Autos unter mehreren Nutzer aufzuteilen, gibt es noch andere Gründe, das private Auto zu vermieten.
Durch ein dichtes Angebot an Mietautos, auch durch gewerbliches Carsharing, können mehr Menschen auf ein eigenes Auto verzichten. Das spart Platz und verbessert die Parksituation in Ballungsgebieten. Zudem werden bei der Herstellung eines Autos sehr viele Ressourcen gebunden und durchschnittlich sechs Tonnen CO2 freigesetzt, das du einsparen kannst. Das Teilen schont deshalb auch die Umwelt.
Nicht zuletzt bietet privates Carsharing die Gelegenheit, eine starke Nachbarschaft aufzubauen. Vielleicht ergeben sich weitere nützliche Tausch- und Hilfsmöglichkeiten, die deinen Alltag vereinfachen. Eventuell entstehen auch einfach nette Freundschaften!
Konditionen und Versicherung überprüfen
Auch wenn privates Carsharing eine gute Möglichkeit ist, etwas dazuzuverdienen, Ressourcen zu sparen und Menschen aus der Nachbarschaft kennenzulernen, gibt es einige Dinge, die es zu beachten gilt.
Wohl die allerwichtigste Frage ist, wie das Auto versichert ist, während es vermietet wird. Alle Anbieter haben spezielle Versicherungsoptionen, dennoch steckt der Teufel oft im Detail. Lies die Bedingungen genau durch und überprüfe auch, ob deine eigene Versicherung diese Nutzung erlaubt oder ausschließt. Wenn du einen Schadenfreiheitsrabatt genießt, ist es ratsam zu überprüfen, wie sich ein möglicher Unfall durch einen Mieter auswirkt.
Abgesehen davon hat jede Plattform leicht unterschiedliche Konditionen. Um den für dich günstigsten Anbieter zu finden, ist ein Vergleich sinnvoll.
Das Auto dauerhaft teilen
Wenn du einen Mieter kennengelernt hast, der dein Auto regelmäßig nutzen möchte, kannst du auch einen privaten Leihvertrag abschließen. So sparst du die Provisionen der Plattformen und gehst eine längerfristige Vereinbarung mit jemandem ein, dem du vertraust. Hierzu stellt der Verkehrsclub Deutschland einen Mustervertrag zur Verfügung.
Hast du schon einmal dein Auto vermietet oder verliehen? Wir freuen uns, wenn du von deinen Erfahrungen in einem Kommentar berichtest!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- 12 Nischen der Sharing Economy die du ausprobieren solltest
- Kaufen ist out – Leihen, Schenken und Tauschen sind in
- Saatgut vermehren und teilen – eine Alternative zum Kauf bei Saatgutmultis
- Kein Palmöl ist auch keine Lösung