
Zitronenmelisse als natürliche Lippenpflege und gegen Herpes
Vor ein paar Wochen habe ich eine sehr freudige Entdeckung in meinem Garten gemacht. Mitten zwischen den Brennnesseln, die ich für meine grünen Smoothies verwende, fand ich junge Triebe der Zitronenmelisse.
Das wohlriechende Kraut ist eine sanfte Heilpflanze, wirkt entkrampfend, hebt die Stimmung und kann für viele selbstgemachte, natürliche Heilmittel eingesetzt werden. Unter anderem ist sie der entscheidende Bestandteil in meiner Lieblingscreme gegen Lippenherpes. Melissenextrakt hemmt das Eindringen von Herpesviren in die Zellen, so dass sie sich nicht vermehren und ausbreiten können. Zitronenmelisse kann nicht nur bei der Behandlung nach erfolgtem Ausbruch helfen, sondern ist auch in der Lage, gegen Herpes vorzubeugen.
Aus diesen Gründen habe ich mich entschieden, diese wunderbare Pflanze in meinen eigenen Pflegeprodukten zu verwenden.
Tinktur mit Zitronenmelisse
Der wichtigste Wirkstoff der Zitronenmelisse bei Herpesausbrüchen ist Rosmarinsäure. Sie erschwert es den Viren, in neue Zellen einzudringen und sich in ihnen zu vermehren. Diese Säure ist reichlich in ätherischen Ölen der Zitronenmelisse und in Tinkturen enthalten.
Tinkturen kannst du aber auch leicht daheim herstellen. Dafür sind lediglich ausreichend Blätter und Blüten sowie ein neutraler Alkohol als Ansatzmittel notwendig. Am besten eignet sich hochkonzentrierter Weingeist (aus der Apotheke oder online) oder Primasprit.
So gehst du zur Herstellung vor:
- 100 g frische Zitronenmelissen-Blätter und -Blüten in ein Schraubglas geben.
- Mit ungefähr 200 ml Ansatzalkohol auffüllen, so dass alle Pflanzenteile bedeckt sind.
- Glas fest verschließen und ungefähr vier Wochen an einem warmen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung ziehen lassen. Gelegentliches Schütteln beschleunigt das Herauslösen der Wirkstoffe.
- Abseihen und in dunklen Tropfflaschen aufbewahren.
Die Tinktur kannst du direkt auf der Haut anwenden, wenn du das typische Kribbeln eines Herpesausbruchs verspürst. Alternativ kannst du damit aber auch eine Salbe oder ein Gel herstellen, ähnlich wie das selbstgemachte Venengel mit Kastanien.
Öl-Auszug der Zitronenmelisse
Schon Hildegard von Bingen schrieb über die Melisse, dass sie die Kraft von 15 Kräutern hat, aufmuntert und das Herz stärkt. Einige Eigenschaften der Zitronenmelisse kannst du auch in einem Ölauszug nutzen. Dieses sogenannte Mazerat eignet sich als Massageöl oder als Grundlage für Salben, Cremes und selbstgesiedete Seifen.
Für einen Pflanzenöl-Auszug ist Mandelöl besonders gut geeignet, da es kaum einen Eigengeruch besitzt. Du kannst aber auch heimische Öle wie Sonnenblumenkern- oder Olivenöl nutzen. So wird der Auszug angesetzt (Schnellverfahren):
- Blätter der Zitronenmelisse sammeln und trocknen lassen.
- Getrocknete Blätter in ein Glas geben und mit Öl übergießen.
- In einem Wasserbad auf mittlerer Flamme erhitzen und ungefähr zwei Stunden ziehen lassen. Das Wasser sollte nicht kochen, sondern nur so heiß sein, dass vereinzelt Bläschen aufsteigen.
- Abseihen und Öl in dunklen Fläschchen aufbewahren.
Dieses schnelle Verfahren zur Herstellung von Mazeraten eignet sich vor allem dann, wenn man ohne lange Wartezeit die frischen Kräuter zu Pflegeprodukten weiterverarbeiten möchte. Wenn du mehr Zeit hast, kannst du die Kräuter-Öl-Mischung auch einfach für vier bis sechs Wochen im verschlossenen Glas stehen lassen. Während dieser Zeit lösen sich langsam alle öllöslichen Stoffe aus den Pflanzenteilen und reichern sich im Öl an. Gelegentliches Schütteln beschleunigt diesen Prozess und verringert die Gefahr der Schimmelbildung.
Lippenbalsam herstellen
Mit dem Zitronenmelissen-Öl habe ich einen pflegenden Lippenbalsam hergestellt. Dafür benötigst du folgende Zutaten:
- 30 ml Ölauszug der Zitronenmelisse
- 8 g Bienenwachs (am besten von einem Bio-Imker in deiner Nähe, alternativ im Bio-Laden oder online erhältlich)
- 8 g Sheabutter oder Kakaobutter
Gib für die Zubereitung einfach alle Zutaten in ein Glas und erwärme die Mischung langsam in einem Wasserbad, bis alle Bestandteile geschmolzen sind. Um die Konsistenz deines Balsams zu prüfen, gib ein paar Tropfen der heißen Flüssigkeit auf einen Teller und lasse sie erkalten. Wenn du einen festeren Balsam wünscht, gib einfach etwas mehr Wachs hinzu. Ist er zu fest, wird mehr Öl benötigt.
Sobald du mit der Konsistenz zufrieden bist, kannst du die Flüssigkeit in kleine Tiegel abfüllen (ich verwende gern solche) und erkalten lassen. Fertig ist dein alltagstauglicher Lippenbalsam.
Um dem Balsam eine zusätzliche Wirkung gegen Herpesviren zu verleihen, empfiehlt es sich, einige Tropfen ätherisches Melissenöl oder Teebaumöl in die erkaltende Masse zu geben und diese noch einmal durchzurühren. Teebaumöl wirkt ebenso wie Melisse antiviral und hilft, die Ausbreitung der Viren auf benachbarte Zellen zu unterbinden. Auf diese Weise erhältst du ein hochwertiges Naturprodukt, das nicht nur die Lippen pflegt, sondern gleichzeitig vorbeugend sowie heilend gegen Herpes-Ausbrüche hilft.
Die Anwendung erfolgt wie bei gewöhnlichem Lippenbalsam. Während eines Herpes-Ausbruchs lohnt es sich jedoch, besonders auf die Hygiene zu achten und den Balsam nicht mit den Fingern, sondern nur mit einem kleinen Spatel zu entnehmen.
Beachte, dass dieser Balsam in der Wirkung schwächer ist als medizinische Produkte mit konzentriertem Melissen-Extrakt, wie zum Beispiel Lomoherpan. Auch ist es wichtig zu wissen, dass solche Mittel nicht dauerhaft Herpes heilen können, da nach einmal erfolgter Ansteckung die Viren für immer im Körper sind und nur auf eine vorrübergehende Schwächung des Immunsystems warten um auszubrechen und sich zu vermehren. Gegen Herpes-Ausbrüche kannst du am besten mit einer gesunden Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressvermeidung vorbeugen.
Weitere Tipps für selbst gemachte Pflegeprodukte und Naturheilmittel findest du in unseren Buchtipps:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen: